[postfix-users] Wie intelligent sind Spammer?
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam.
Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe.
Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an?
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden.
Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern.
Viele Grüße
Christopher
Hallo Christopher,
das kann ich nur bestätigen dass sich das Spamvolumen erhöht hat. Wie auch zu Weihnachten oder anderen Feiertagen erhöht es sich immer wieder mal, wird aber zum Verhätniss des Anstiegs nicht weniger.
Eigenartig finde ich das allerdings schon das du ruhe hast sobald du ein neuen Mechanismus integriert hast und nach einem gewissen Zeitraum passt er sich an. Das Phänomen kann ich nicht bestätigen. Was aber klar ist, dass der Spam immer intelligenter wird. Somit ist es klar das es natürlich auch wieder mehr wird nachdem du etwas neues integriert hast.
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Gute Frage! Mit der Zeit gehen, neue Mechanismen einbauen die es gibt, es gibt ja fast täglich neues :-)
Auch bei Google-Mail kann ich bestätigen das es vom ersten Tag an klasse war, was für Technologien Google einsetzt? ... Das kann man nur dunkel erraten :) Mehr Mails, mehr Überblick, bessere Statistiken, somit mehr Maßnahmen.. Aber da wage ich nicht zu rätseln.
Was für Mechanismen benutzt du? SPF, DKIM, Spamassassin? Welche Realtimeblacklists? Welche Restrictions in Postfix?
Gruß Robyn
Am 25. Mai 2010 17:47 schrieb Christopher Stolzenberg < xchris89x@googlemail.com>:
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam.
Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe.
Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an?
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden.
Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern.
Viele Grüße
Christopher _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am 25.05.2010 18:33, schrieb Robyn Bachofer:
Hallo Christopher,
das kann ich nur bestätigen dass sich das Spamvolumen erhöht hat. Wie auch zu Weihnachten oder anderen Feiertagen erhöht es sich immer wieder mal, wird aber zum Verhätniss des Anstiegs nicht weniger.
ich sags immer wieder, jeder hat seinen eigenen spam, und von sich auf andere zu schliessen ist in diesem Fall meist falsch
Eigenartig finde ich das allerdings schon das du ruhe hast sobald du ein neuen Mechanismus integriert hast und nach einem gewissen Zeitraum passt er sich an. Das Phänomen kann ich nicht bestätigen.
das kann auch nur empfunden so sein, Sicherheit bringt nur Messung am besten mit selbst produzierten spam, alles andere ist eher gefuehlt , gibt vieleicht hinweise , aber ansonsten keinen allgemeinen Trend
Was aber klar ist, dass der Spam
immer intelligenter wird. Somit ist es klar das es natürlich auch wieder mehr wird nachdem du etwas neues integriert hast.
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Gute Frage! Mit der Zeit gehen, neue Mechanismen einbauen die es gibt, es gibt ja fast täglich neues :-)
Auch bei Google-Mail kann ich bestätigen das es vom ersten Tag an klasse war, was für Technologien Google einsetzt? ... Das kann man nur dunkel erraten :) Mehr Mails, mehr Überblick, bessere Statistiken, somit mehr Maßnahmen.. Aber da wage ich nicht zu rätseln.
Was für Mechanismen benutzt du? SPF, DKIM, Spamassassin? Welche Realtimeblacklists? Welche Restrictions in Postfix?
Gruß Robyn
Am 25. Mai 2010 17:47 schrieb Christopher Stolzenberg <xchris89x@googlemail.com mailto:xchris89x@googlemail.com>:
Hallo zusammen, in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende... Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam. Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe. Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an? Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen? Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden. Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern. Viele Grüße Christopher _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org <mailto:postfix-users@de.postfix.org> http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am 25.05.2010 17:47, schrieb Christopher Stolzenberg:
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam.
Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe.
Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an?
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden.
Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern.
Viele Grüße
Christopher _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Christopher,
ich weiß nicht welche Restriktionen du verwendest, aber auf meine Server konnte ich keine Änderung feststellen. Die "user unkown" werden zwar mehr, aber das stört mich nicht wirklich.
Gruß Andreas
Quoting Andreas Reschke postfix_ml@rirasoft.de:
Am 25.05.2010 17:47, schrieb Christopher Stolzenberg:
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam.
Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe.
Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an?
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden.
Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern.
Viele Grüße
Christopher _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Christopher,
ich weiß nicht welche Restriktionen du verwendest, aber auf meine Server konnte ich keine Änderung feststellen. Die "user unkown" werden zwar mehr, aber das stört mich nicht wirklich.
mich schon. Wenn ich Spammer wäre, würde ich alle Ablehnungen, bei denen nicht 'user unknown' zurückkommt, in meine Sammlung gültiger Adressen aufnehmem ;-)
Gruß Helga
Gruß Andreas _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Zitat von Helga Mayer helga.mayer@uni-hohenheim.de:
Quoting Andreas Reschke postfix_ml@rirasoft.de:
Am 25.05.2010 17:47, schrieb Christopher Stolzenberg:
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam.
Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe.
Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an?
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden.
Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern.
Viele Grüße
Christopher _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Christopher,
ich weiß nicht welche Restriktionen du verwendest, aber auf meine Server konnte ich keine Änderung feststellen. Die "user unkown" werden zwar mehr, aber das stört mich nicht wirklich.
mich schon. Wenn ich Spammer wäre, würde ich alle Ablehnungen, bei denen nicht 'user unknown' zurückkommt, in meine Sammlung gültiger Adressen aufnehmem ;-)
Gruß Helga
Und die anderen aus der Liste streichen???? Das wäre schön, leider zeigt die Erfahrung das die Return Codes von Spammern ignoriert werden, weil es "billiger" ist die ganze Liste nochmal durch zu feuern als Listenpflege zu betreiben.
Gruß
Andreas
Am 25.05.2010 17:47, schrieb Christopher Stolzenberg:
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam.
Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe.
Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an?
naja was intelligenz ist da streiten sich die Geister, aber permanent anpassen mit Sicherheit, ist ja auch nicht wirklich verwunderlich, sind ja schliesslich Kriminelle
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
naja mit anpassen, die Idee, dass es irgendwann keinen Spam mehr gibt , ist schlichtweg falsch, darum geht es auch nicht sondern darum es ertraeglich zu machen
die meisten spammer sind bekannt, es liegt also eher an Gesetzten , Politik usw, dass diese nicht aus dem Verkehr gezogen werden ( wie bei den Bankern *g ), trotzdem selbst wenn da wirklich ein Wille international vorhanden waere , wuerden staendig welche nachwachsen
Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden.
steckt nicht viel dahinter, die gaengigen Methoden ergeben sich relativ logisch aus dem smtp Protokoll , moeglicherweise hat google, bessere blacklist etc aber vom Grundsatz her kochen die auch nur mit Wasser , goggle stellt mir regelmaessig backscatter zu
Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern.
Viele Grüße
Christopher _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Zitat von Christopher Stolzenberg xchris89x@googlemail.com:
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam.
Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe.
Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an?
Da es um Geld geht ist eine gewisse Anpassungsfähigkeit die Mindestvorraussetzung...
Bei uns lässt sich ein solcher "Trend" nicht messen. Es gibt immer wieder Wellen von Spam, meist von den großen Freemailern (Hotmail,Yahoo,Google) aber ansonsten ist die Spam-Rate die durchkommt seit Jahren stabil auf niedrigem Niveau.
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Es kommt auf die Anforderungen bzw. Umgebung an, ein Konzept für alle Anwendungsfälle gibt es nicht.
Wir setzen in unserer Firma (KMU) sehr erfolgreich Greylisting mit sehr hoher initaler Greylisting-Dauer und automatischer Whitelist ein. Damit sind praktisch alle Spam-Bots gebügelt. Wenn man allerdings viele "spontan" Kontakte mit einer kleinen Nutzerbasis hat ist Greylisting wahrscheinlich nicht das passende.
Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden.
Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern.
Kann auch einfach daran liegen das die Google Mailadresse noch nicht in allen Spammer Listen vorhanden ist...
Gruß
Andreas
participants (6)
-
Andreas Reschke
-
Christopher Stolzenberg
-
Helga Mayer
-
lst_hoe02@kwsoft.de
-
Robert Schetterer
-
Robyn Bachofer