[postfix-users] [OT] Bestpractice "alte" Mailadressen?
Hallo Ihr!
Wahrscheinlich kennt ihr das "Problem":
Wie handhabt ihr das mit alten Mailadressen von z.B. ausgeschiedenen Mitarbeitern, Newslettern für selbige (die oft keine Abmeldefunktion haben :-( ) usw. Nach Tag "X" einfach entfernen, sollen sich die Absender damit herumschlagen? Weiterleiten an andere Mitarbeiter (die sich dann damit rumschlagen müssen und die Kunden dann vielleicht weiterhin an die "falsche" Adresse mailen) Autoresponder?
...
Irgendwie bin ich mit dem IST-Zustand nicht ganz glücklich.
Selbstverständlich gibt es hier keine "Policy" wie zu verfahren ist ;-).
* Matthias Haegele postfix-users@de.postfix.org:
Hallo Ihr!
Wahrscheinlich kennt ihr das "Problem":
Wie handhabt ihr das mit alten Mailadressen von z.B. ausgeschiedenen Mitarbeitern, Newslettern für selbige (die oft keine Abmeldefunktion haben :-( ) usw. Nach Tag "X" einfach entfernen, sollen sich die Absender damit herumschlagen?
1. Mitarbeiter beim Ausscheiden auffordern alle Mailinglisten zu unsubscriben. Gehört dazu wie, Schreibtisch von persönlichen Dingen leer räumen. 2. Adressen nach vereinbarter Zeit ausser Betrieb nehmen. 3. ML-Software, wie z.B. mailman, stellt Zustellung nach x erfolglosen Versuchen von selbst ein.
Wir 'reinigen' unsere ML-DB auch regelmäßig von solchen Adressen.
Weiterleiten an andere Mitarbeiter (die sich dann damit rumschlagen müssen und die Kunden dann vielleicht weiterhin an die "falsche" Adresse mailen)
Nein. Mitarbeiter sollten dafür aber auch keinen role-account bei einer ML anmelden. ... ;)
p@rick
Autoresponder?
...
Irgendwie bin ich mit dem IST-Zustand nicht ganz glücklich.
Selbstverständlich gibt es hier keine "Policy" wie zu verfahren ist ;-).
-- Gruesse/Greetings MH
Dont send mail to: ubecatcher@linuxrocks.dyndns.org
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
- Matthias Haegele postfix-users@de.postfix.org:
Wahrscheinlich kennt ihr das "Problem":
Wie handhabt ihr das mit alten Mailadressen von z.B. ausgeschiedenen Mitarbeitern, Newslettern für selbige (die oft keine Abmeldefunktion haben :-( ) usw. Nach Tag "X" einfach entfernen, sollen sich die Absender damit herumschlagen?
- Mitarbeiter beim Ausscheiden auffordern alle Mailinglisten zu unsubscriben. Gehört dazu wie, Schreibtisch von persönlichen Dingen leer räumen.
- Adressen nach vereinbarter Zeit ausser Betrieb nehmen.
- ML-Software, wie z.B. mailman, stellt Zustellung nach x erfolglosen Versuchen von selbst ein.
Die Stellvertreterregulung bei geschäftlich _und_ privat genutzen Adressen sorgt glaube ich bei vielen Leuten für graue Haare. Praxis ist wohl sehr oft, daß für einen bestimmten Zeitraum ein Abwesenheitsassisten geschaltet wird - oder die Mails eben an den Stellvertreter weitergeleitet werden.
Zumindest die letztere Variante kann einen aber, trotz Unterschrift des MA, zumindest theoretisch in ganz schöne Schwierigkeiten bringen.
Ciao Stefan
* Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
- Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
- Matthias Haegele postfix-users@de.postfix.org:
Wahrscheinlich kennt ihr das "Problem":
Wie handhabt ihr das mit alten Mailadressen von z.B. ausgeschiedenen Mitarbeitern, Newslettern für selbige (die oft keine Abmeldefunktion haben :-( ) usw. Nach Tag "X" einfach entfernen, sollen sich die Absender damit herumschlagen?
- Mitarbeiter beim Ausscheiden auffordern alle Mailinglisten zu unsubscriben. Gehört dazu wie, Schreibtisch von persönlichen Dingen leer räumen.
- Adressen nach vereinbarter Zeit ausser Betrieb nehmen.
- ML-Software, wie z.B. mailman, stellt Zustellung nach x erfolglosen Versuchen von selbst ein.
Die Stellvertreterregulung bei geschäftlich _und_ privat genutzen Adressen sorgt glaube ich bei vielen Leuten für graue Haare. Praxis
Anwälte höre ich immer wieder sagen, diese fatale Vermischung von geschäftlich _und_ privat sei konsequent zu vermeiden und zu unterbinden (prüfen, protokollieren).
Die Realität ist natürlich anders. Als Admin kann man sich da auf die Position "das ist ein rechtliches und kein IT-Problem" zurückziehen. Eine für alle Seiten akzeptable Lösung hat wohl keiner bisher zu Tage gefördert.
ist wohl sehr oft, daß für einen bestimmten Zeitraum ein Abwesenheitsassisten geschaltet wird - oder die Mails eben an den Stellvertreter weitergeleitet werden.
Zumindest die letztere Variante kann einen aber, trotz Unterschrift des MA, zumindest theoretisch in ganz schöne Schwierigkeiten bringen.
ACK.
p@rick
Ciao Stefan -- Stefan Förster http://www.incertum.net/ Public Key: 0xBBE2A9E9 FdI #77: Internet - Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Rechtsanwälte (Frank Klemm) _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
On Behalf Of Matthias Haegele
Wie handhabt ihr das mit alten Mailadressen von z.B. ausgeschiedenen Mitarbeitern, Newslettern für selbige (die oft keine Abmeldefunktion haben :-( ) usw. Nach Tag "X" einfach entfernen, sollen sich die Absender damit herumschlagen? Weiterleiten an andere Mitarbeiter (die sich dann damit rumschlagen müssen und die Kunden dann vielleicht weiterhin an die "falsche" Adresse mailen) Autoresponder?
...
Irgendwie bin ich mit dem IST-Zustand nicht ganz glücklich.
Selbstverständlich gibt es hier keine "Policy" wie zu verfahren ist ;-).
*gg
Ich verhindere bei den Usern das neue Mails angenomen werden können ermögliche damit aber auch das die User Ihre Mails noch abholen können. Nach 8 Wochen werden die Mails dann endgültig vom System entfernt
check_recipient_access hash:/etc/postfix/adress_maps/kuendigt,
XXXXXXXXXXXXXXX@lllllllllll.net REJECT USER NOT HOSTET
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Matthias Haegele schrieb:
Hallo Ihr!
Wahrscheinlich kennt ihr das "Problem":
Wie handhabt ihr das mit alten Mailadressen von z.B. ausgeschiedenen Mitarbeitern, Newslettern für selbige (die oft keine Abmeldefunktion haben :-( ) usw. Nach Tag "X" einfach entfernen, sollen sich die Absender damit herumschlagen? Weiterleiten an andere Mitarbeiter (die sich dann damit rumschlagen müssen und die Kunden dann vielleicht weiterhin an die "falsche" Adresse mailen) Autoresponder?
...
Irgendwie bin ich mit dem IST-Zustand nicht ganz glücklich.
Selbstverständlich gibt es hier keine "Policy" wie zu verfahren ist ;-).
Also wenns eine email adresse nicht mehr gibt bounced das hat halt mit no such user etc auf smtp income level man koennte natuerlich hoeflicher sein mittels relocated oder evtl access table , so das man der Ablehnung noch spez infos mitgibt ( neu email adi ) mach ich aber nicht , da wuerde ich niemals fertig werden, liegt halt daran wieviele Mailboxen man betreut und ob evtl von oben sowas angeordnet wird, autoresponder sind schlecht weil sie unter Umstaenden backscatter erzeugen, wenn autoresponder dann schon ein paar Wochen bevor die Adresse geloescht wird und der user evtl damit selbst seine neue emailadi mit teilt, auch ein autoresponder meldet ja niemand bei einem newsletter ab im uebrigen obliegt es meiner Meinung nach dem Absender von Newslettern dass er seinen Adressbestand pflegt und die Adresse von sich aus loescht wenn er da nur bounces kriegt. In hartnaeckigen oder Problemfaellen muss man halt zur Not da bescheid sagen als Postmaster, wenn dann niemand dort reagiert halte ich es gerechtfertigt die ganze Absender Adresse zu sperren fuer alle Empfaenger. Im grossen und ganzen halt ich das aber eher fuer ein Politikum das jede Orga fuer sich loesen muss, und nicht fuer ein technisches Problem
participants (5)
-
Matthias Haegele
-
Patrick Ben Koetter
-
Robert Schetterer
-
Stefan Förster
-
Uwe Driessen