[postfix-users] procmail und postfix
Hallo zusammen,
ich bin Mailserverneuling. Meinen Postfix habe ich zusammen mit dovecot, sasl und virtuellen Domains zum laufen bekommen. Das tut auch alles bestens.
Ich habe mir nun vorgstellt den "virtual transport" Treiber von virtual (default) auf procmail zu ändern. Dazu muss ich in der master.cd einen entsprechenden Eintrag hinzufügen.
In der Procmailrc kann ich dann viele Filterregeln aufsetzen. Z.b. Mails durch spamassasin oder dspam laufen lassen.
Nun habe ich leider kein Howto im Netz gefunden welche dafür eine Anleitung liefert. Inbesondere tue ich mich mit den vielen Parametern /Variablen sowohl in der master.cd als auch in der procmailcd ein wenig schwer.
Evtl. könnte mir jemand den ein oder anderen Tip geben. Die Manpages liegen mir natürlich vor. Aber ein entsprechendes Beispiel konnte ich dort auch nicht finden.
Grüße und Danke, Andy
Andy,
* Andreas Ladanyi postfix-users@de.postfix.org:
Hallo zusammen,
ich bin Mailserverneuling. Meinen Postfix habe ich zusammen mit dovecot, sasl und virtuellen Domains zum laufen bekommen. Das tut auch alles bestens.
Ich habe mir nun vorgstellt den "virtual transport" Treiber von virtual (default) auf procmail zu ändern. Dazu muss ich in der master.cd einen entsprechenden Eintrag hinzufügen.
mit Dovecot als IMAP-Server willst du nicht procmail, sondern den Dovecot-eigenen Delivery Agent "deliver" einsetzen. Der kann sieve-Regeln (anstatt procmail), ist ressourcenschonender und aktualisiert bei der Einlieferung auch gleich die maildir Indizes, damit Dovecot beim Zugriff auch gleich auf dem neuesten Stand ist.
Hier steht beschrieben, wie Du deliver einbaust:
http://wiki.dovecot.org/LDA/Postfix
p@rick
In der Procmailrc kann ich dann viele Filterregeln aufsetzen. Z.b. Mails durch spamassasin oder dspam laufen lassen.
Nun habe ich leider kein Howto im Netz gefunden welche dafür eine Anleitung liefert. Inbesondere tue ich mich mit den vielen Parametern /Variablen sowohl in der master.cd als auch in der procmailcd ein wenig schwer.
Evtl. könnte mir jemand den ein oder anderen Tip geben. Die Manpages liegen mir natürlich vor. Aber ein entsprechendes Beispiel konnte ich dort auch nicht finden.
Grüße und Danke, Andy
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Patrick,
mit Dovecot als IMAP-Server willst du nicht procmail, sondern den Dovecot-eigenen Delivery Agent "deliver" einsetzen. Der kann sieve-Regeln (anstatt procmail), ist ressourcenschonender und aktualisiert bei der Einlieferung auch gleich die maildir Indizes, damit Dovecot beim Zugriff auch gleich auf dem neuesten Stand ist.
Das Argument ressourcenschonender habe im Zusammenhang mit "deliver" auch in Erfahrung gebracht.
In procmail kann ich ja mit regexp arbeiten. Reicht das nicht aus ? Benötige ich umbedingt sieve-Regeln ? Worin liegt der Vorteil ?
Hier steht beschrieben, wie Du deliver einbaust:
http://wiki.dovecot.org/LDA/Postfix
p@rick
Danke und Gruss,
Andy
* Andreas Ladanyi postfix-users@de.postfix.org:
mit Dovecot als IMAP-Server willst du nicht procmail, sondern den Dovecot-eigenen Delivery Agent "deliver" einsetzen. Der kann sieve-Regeln (anstatt procmail), ist ressourcenschonender und aktualisiert bei der Einlieferung auch gleich die maildir Indizes, damit Dovecot beim Zugriff auch gleich auf dem neuesten Stand ist.
Das Argument ressourcenschonender habe im Zusammenhang mit "deliver" auch in Erfahrung gebracht.
In procmail kann ich ja mit regexp arbeiten. Reicht das nicht aus ? Benötige ich umbedingt sieve-Regeln ? Worin liegt der Vorteil ?
Sieve hat sich zum Standard gemausert. Dovecot, Cyrus IMAP und ein paar andere MTAs unterstützen Sieve. Es gibt das Managsieve-Protokoll über das z.B. KMail Regeln verwalten kann.
Die Regelsprache ist einfach und geradeaus:
require "fileinto";
if anyof ( address :is "to" "postfix-users@de.postfix.org", address :is "cc" "postfix-users@de.postfix.org" ) { fileinto "de-postfix-org"; stop; }
Es kann nativ vacation Nachrichten - auch für virtuelle User!
Ich denke, dass procmail und auch maildrop auf Dauer weniger bedeutend sein werden.
p@rick
Hier steht beschrieben, wie Du deliver einbaust:
http://wiki.dovecot.org/LDA/Postfix
p@rick
Danke und Gruss,
Andy
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Andreas Ladanyi knuffiandy@web.de:
Hallo Patrick,
mit Dovecot als IMAP-Server willst du nicht procmail, sondern den Dovecot-eigenen Delivery Agent "deliver" einsetzen. Der kann sieve-Regeln (anstatt procmail), ist ressourcenschonender und aktualisiert bei der Einlieferung auch gleich die maildir Indizes, damit Dovecot beim Zugriff auch gleich auf dem neuesten Stand ist.
Das Argument ressourcenschonender habe im Zusammenhang mit "deliver" auch in Erfahrung gebracht.
In procmail kann ich ja mit regexp arbeiten. Reicht das nicht aus ? Benötige ich umbedingt sieve-Regeln ? Worin liegt der Vorteil ?
deliver updated die index Dateien...
Hi,
Procmail arbeitet IMHO nur mit dem local zusammen, als Ersatz für den virtual Delivery-Daemon kommt eher etwas wie Maildrop in Betracht.
Ciao, Werner
* Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Hi,
Procmail arbeitet IMHO nur mit dem local zusammen, als Ersatz für den virtual Delivery-Daemon kommt eher etwas wie Maildrop in Betracht.
Oder dovecot-deliver... Irgendwie naheliegender.
Ralf Hildebrandt schrieb:
- Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Hi,
Procmail arbeitet IMHO nur mit dem local zusammen, als Ersatz für den virtual Delivery-Daemon kommt eher etwas wie Maildrop in Betracht.
Oder dovecot-deliver... Irgendwie naheliegender.
Klar, bei Dovecot auf jeden Fall :)
- Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Hi,
Procmail arbeitet IMHO nur mit dem local zusammen, als Ersatz für den virtual Delivery-Daemon kommt eher etwas wie Maildrop in Betracht.
Oder dovecot-deliver... Irgendwie naheliegender.
Oder procmail MIT dovecot-deliver :) Damit kann z. B. spamassassin weiterhin über procmail aufgerufen werden.
Ist aber natürlich, wie immer, alles eine Frage der Anforderungen und dessen was man erreichen will.
Gruß Sven
Ralf Hildebrandt schrieb:
- Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Hi,
Procmail arbeitet IMHO nur mit dem local zusammen, als Ersatz für den virtual Delivery-Daemon kommt eher etwas wie Maildrop in Betracht.
Oder dovecot-deliver... Irgendwie naheliegender.
Und wie würde ich das ohne Dovecot regeln wenn ich "deliver" nicht hätte und auch kein dspam einsetzen würde, welcher ebenso ein LDA mitbringt ?
Werner D. schrieb:
Hi,
Procmail arbeitet IMHO nur mit dem local zusammen,
ohoh, dann habe ich das aus der Manpage doch richtig verstanden. Ich habe nämlich nach der Behandlung von virtuellen Benutzern in procmail gesucht.
als Ersatz für den virtual Delivery-Daemon kommt eher etwas wie Maildrop in Betracht.
ok, Danke !
Ciao, Werner
participants (5)
-
Andreas Ladanyi
-
Patrick Ben Koetter
-
Ralf Hildebrandt
-
Sven Eulberg
-
Werner D.