Spamassassin Bayes DB
Hallo zusammen,
ich habe hier ein kleines Problem mit der Spamassassin Bayes DB. Spamassassin läuft bei mir als postfix-milter unter dem User debian-spamd. Alles was mit autoloearn=yes gekennzeichnet wurde landet auch brav in der Bayes DB.
Für Mails die dem spamd durchrutschen habe ich das Plugin dovecot-antispam installiert, und Mails die von der Inbox in den Junk Ordner verschoben werden, lernt es auch brav in die Bayes DB ein, nur leider in die falsche: nämlich die vom User vmail (unter dem läuft der Dovecot). So bringt das ganze nix.
Wie muss man das konfigurieren dass Postfix und Dovecot in die gleiche Bayes DB trainieren, wenn sie unter verschiedenen Usern laufen? Kennt jemand dazu eine Anleitung im Netz?
Am 01.04.2015 um 09:34 schrieb Joachim Fahrner:
Hallo zusammen,
ich habe hier ein kleines Problem mit der Spamassassin Bayes DB. Spamassassin läuft bei mir als postfix-milter unter dem User debian-spamd. Alles was mit autoloearn=yes gekennzeichnet wurde landet auch brav in der Bayes DB.
Für Mails die dem spamd durchrutschen habe ich das Plugin dovecot-antispam installiert, und Mails die von der Inbox in den Junk Ordner verschoben werden, lernt es auch brav in die Bayes DB ein, nur leider in die falsche: nämlich die vom User vmail (unter dem läuft der Dovecot). So bringt das ganze nix.
Wie muss man das konfigurieren dass Postfix und Dovecot in die gleiche Bayes DB trainieren, wenn sie unter verschiedenen Usern laufen? Kennt jemand dazu eine Anleitung im Netz?
dovecot-antispam hab ich noch nie benutzt
ich mach das im wesentlichen so
http://wiki.apache.org/spamassassin/SiteWideBayesSetup
https://workaround.org/ispmail/lenny/server-side-sieve-filtering
https://sys4.de/de/blog/2014/01/11/spam-erkennung-mit-bayes-sicher-optimiere...
uebrigens so wichtig wie bayes mal war ist es nicht mehr es hilft fast nur noch bei "neuer" SPAM Kampagne, wiederholen tun die sich fuer gewoehnlich nicht mehr, dcc ,razor , pyzor und das sonst uebliche sind zumindest bei mir "wichtiger" in der SPAM Erkennung
Best Regards MfG Robert Schetterer
Am 01.04.2015 um 17:57 schrieb Robert Schetterer:
Am 01.04.2015 um 09:34 schrieb Joachim Fahrner:
Hallo zusammen,
ich habe hier ein kleines Problem mit der Spamassassin Bayes DB. Spamassassin läuft bei mir als postfix-milter unter dem User debian-spamd. Alles was mit autoloearn=yes gekennzeichnet wurde landet auch brav in der Bayes DB.
Für Mails die dem spamd durchrutschen habe ich das Plugin dovecot-antispam installiert, und Mails die von der Inbox in den Junk Ordner verschoben werden, lernt es auch brav in die Bayes DB ein, nur leider in die falsche: nämlich die vom User vmail (unter dem läuft der Dovecot). So bringt das ganze nix.
Wie muss man das konfigurieren dass Postfix und Dovecot in die gleiche Bayes DB trainieren, wenn sie unter verschiedenen Usern laufen? Kennt jemand dazu eine Anleitung im Netz?
dovecot-antispam hab ich noch nie benutzt
ist imho auch closed source.
Am 01.04.2015 um 09:34 schrieb Joachim Fahrner:
Hallo zusammen,
ich habe hier ein kleines Problem mit der Spamassassin Bayes DB. Spamassassin läuft bei mir als postfix-milter unter dem User debian-spamd. Alles was mit autoloearn=yes gekennzeichnet wurde landet auch brav in der Bayes DB.
Für Mails die dem spamd durchrutschen habe ich das Plugin dovecot-antispam installiert, und Mails die von der Inbox in den Junk Ordner verschoben werden, lernt es auch brav in die Bayes DB ein, nur leider in die falsche: nämlich die vom User vmail (unter dem läuft der Dovecot). So bringt das ganze nix.
Wie muss man das konfigurieren dass Postfix und Dovecot in die gleiche Bayes DB trainieren, wenn sie unter verschiedenen Usern laufen? Kennt jemand dazu eine Anleitung im Netz?
Hi,
evtl. speicherst du das dann in ner mysql db. da kannst du den user überschreiben.
http://www.iredmail.org/docs/store.spamassassin.bayes.in.sql.html
greets
juergen
Am 01.04.2015 um 09:34 schrieb Joachim Fahrner:
Hallo zusammen,
ich habe hier ein kleines Problem mit der Spamassassin Bayes DB. Spamassassin läuft bei mir als postfix-milter unter dem User debian-spamd. Alles was mit autoloearn=yes gekennzeichnet wurde landet auch brav in der Bayes DB.
Für Mails die dem spamd durchrutschen habe ich das Plugin dovecot-antispam installiert, und Mails die von der Inbox in den Junk Ordner verschoben werden, lernt es auch brav in die Bayes DB ein, nur leider in die falsche: nämlich die vom User vmail (unter dem läuft der Dovecot). So bringt das ganze nix.
Wie muss man das konfigurieren dass Postfix und Dovecot in die gleiche Bayes DB trainieren, wenn sie unter verschiedenen Usern laufen? Kennt jemand dazu eine Anleitung im Netz?
Hi,
evtl. klappt auch
bayes_path /var/spamassassin/bayes_db/bayes
in die local.cf zu nehmen und spamassassin den Pfad zur db vorzuschreiben.
grüsse
jürgen
Hi,
Am 02.04.2015 um 07:06 schrieb J. Echter:
Hi,
evtl. klappt auch
bayes_path /var/spamassassin/bayes_db/bayes
in die local.cf zu nehmen und spamassassin den Pfad zur db vorzuschreiben.
grüsse
jürgen
Das mit dem bayes_path war ein guter Hinweis. Habe jetzt diese Anleitung gefunden: http://wiki.apache.org/spamassassin/SiteWideBayesSetup
Das müsste klappen. Zumindest bekomme ich jetzt mit jedem User die gleichen Tokens aufgelistet.
-- Mit besten Grüßen Joachim Fahrner
participants (3)
-
J. Echter
-
Joachim Fahrner
-
Robert Schetterer