[postfix-users] Vereinheitlichtes Monitoring
Früher(tm) war das alles relativ einfach: Man hat sich auf dem Mailserver mailgraph und queuegraph installiert, das normale post-queue-Setup für amavisd-new implementiert und war glücklich.
Knappe vier Jahre später hat sich die Landschaft dann doch etwas gewandelt:
1. Virtualisierung ist ein großes Thema geworden. Mehr als nur eine Person dürfte (wenig belastete) Content-Filter, Mailinglisten-Server etc. virtualisiert haben. 2. Multiple-Instance-Support: Mittlerweile ist das soweit gereift, daß man es wirklich sinnvoll einsetzen kann (wiederum mit einem Auge auf die Last, eine Queue mehr = halbe Performance). Und jede Instanz kann mit einem eigenen syslog-Identifier loggen (z.B. "postfix-out" oder "postfix-mm-in"). 3. pre-queue-Setups für amavisd-new - wird auf den deutschsprachigen Mailinglisten doch sehr als "state of the art" favorisiert. 4. SNMP-Support in amavisd-new.
All' das führt dazu, daß Tools, die einfach nur die Logs geparsed oder die Anzahl der Dateien in bestimmten Queue-Verzeichnissen ermittelt haben, nicht mehr "out of the box" funktionieren. Und während man das Logging via syslog noch in den Griff bekommen kann frage ich mich doch, ob sich da schonmal jemand Gedanken gemacht hat, wie man das alles etwas eleganter in den Griff bekommen kann. Die beiden größten Herausforderungen sind da, denke ich:
1. Support für das Datensammeln von mehr als einem (virtuellen) Host. 2. Auswertung von mehr als einer Postfix-Instanz.
Ich kann natürlich mailgraph/queuegraph selber so verbiegen, daß sie für mein Setup passen (und habe das jetzt auch mal getan), aber die Frage bleibt bestehen: Ist einem von Euch da etwas eleganteres, einheitlicheres bekannt?
Stefan
Quoting Stefan Foerster cite@incertum.net:
Gekuerzt auf Frage 1:
- Support für das Datensammeln von mehr als einem (virtuellen) Host.
loghost installieren, also einer der lauscht. Geht ganz einfach, aber unverschluesselt mit syslog, 'syslogd -m 0 -r'. Falls die Logs unterwegs verschluesselt werden sollen und auch sonst fuer gehobene Ansprueche gibst syslog-ng. Maillogs im syslog.conf nach draussen schicken: # local4 fuer amavis local4.* @loghost.my.domain mail.* @loghost.my.domain
Mailgraph laeuft auf dem loghost. Httpd auch. Die smtpserver sind endlich webserverfrei.
Gruss Helga
Hallo Helga,
* Helga Mayer helga.mayer@uni-hohenheim.de:
Quoting Stefan Foerster cite@incertum.net:
- Support für das Datensammeln von mehr als einem (virtuellen) Host.
loghost installieren, also einer der lauscht. Geht ganz einfach, aber unverschluesselt mit syslog, 'syslogd -m 0 -r'.
syslog ist praktisch, das mag ich nicht abstreiten, jedoch sei mir erlaubt, folgendes aus dem zentralen mail.log zu posten:
Jun 20 23:31:55 edge postfix-out/smtpd[6691]: [...] Jun 20 23:31:56 purgatory amavis[13140]: [...] Jun 20 23:31:55 edge postfix-in/smtpd[6686]: [...] Jun 20 23:31:57 nemea postfix-hub/smtpd[11628]: [...] Jun 20 23:31:59 sanctuary postfix-flod/anvil[2244]: [...]
Ein "mailgraph" kann ohne Patch (falls man zwei Zeilen Änderungen so nennen darf) mit sowas nicht umgehen. Ein "queuegraph" braucht sowieso gar keine Logmitteilungen, sondern zählt Dateien. Ersteres Tool würde hier alles aggregieren, letzteres Tool kann genau das nicht.
Ich wollte eben gerade vermeiden, jedes Tool jetzt einmal anzupassen - und bei der nächsten Änderung wieder, und dann nochmal, jedesmal direkt im Quellcode, bei den Queues vielleicht sogar jedes Mal ssh-Keys verteilen etc. Und genau deswegen meine Frage, ob da jemand etwas allgemeineres kennt. Wie genau das aussehen könnte weiß ich selber nicht, als Schnellschuß vielleicht ein snmp-Agent, den man einfach in net-snmp & Co. einhängen könnte, kombiniert mit etwas wie Cacti. Irgendwer muß das doch vor mir schonmal gemacht haben :-)
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
hast du dir schon mal Zabbix angeschaut?
http://zabbix.com/ http://www.zabbix.com/wiki/howto/monitor/mail/postfix/monitoringpostfix
Könnte eventuell interessant sein.
Gruß aus Frankfurt,
Morten
-----Original Message----- From: postfix-users-bounces+mstevens=imt-systems.com@de.postfix.org [mailto:postfix-users-bounces+mstevens=imt-systems.com@de.postfix.org] On Behalf Of Stefan Foerster Sent: Sunday, June 20, 2010 1:49 PM To: postfix-users@de.postfix.org Subject: [postfix-users] Vereinheitlichtes Monitoring
Früher(tm) war das alles relativ einfach: Man hat sich auf dem Mailserver mailgraph und queuegraph installiert, das normale post-queue-Setup für amavisd-new implementiert und war glücklich.
Knappe vier Jahre später hat sich die Landschaft dann doch etwas gewandelt:
- Virtualisierung ist ein großes Thema geworden. Mehr als nur eine
Person dürfte (wenig belastete) Content-Filter, Mailinglisten-Server etc. virtualisiert haben. 2. Multiple-Instance-Support: Mittlerweile ist das soweit gereift, daß man es wirklich sinnvoll einsetzen kann (wiederum mit einem Auge auf die Last, eine Queue mehr = halbe Performance). Und jede Instanz kann mit einem eigenen syslog-Identifier loggen (z.B. "postfix-out" oder "postfix-mm-in"). 3. pre-queue-Setups für amavisd-new - wird auf den deutschsprachigen Mailinglisten doch sehr als "state of the art" favorisiert. 4. SNMP-Support in amavisd-new.
All' das führt dazu, daß Tools, die einfach nur die Logs geparsed oder die Anzahl der Dateien in bestimmten Queue-Verzeichnissen ermittelt haben, nicht mehr "out of the box" funktionieren. Und während man das Logging via syslog noch in den Griff bekommen kann frage ich mich doch, ob sich da schonmal jemand Gedanken gemacht hat, wie man das alles etwas eleganter in den Griff bekommen kann. Die beiden größten Herausforderungen sind da, denke ich:
- Support für das Datensammeln von mehr als einem (virtuellen) Host.
- Auswertung von mehr als einer Postfix-Instanz.
Ich kann natürlich mailgraph/queuegraph selber so verbiegen, daß sie für mein Setup passen (und habe das jetzt auch mal getan), aber die Frage bleibt bestehen: Ist einem von Euch da etwas eleganteres, einheitlicheres bekannt?
Stefan
Am 20.06.2010 13:49, schrieb Stefan Foerster:
Früher(tm) war das alles relativ einfach: Man hat sich auf dem Mailserver mailgraph und queuegraph installiert, das normale post-queue-Setup für amavisd-new implementiert und war glücklich.
Knappe vier Jahre später hat sich die Landschaft dann doch etwas gewandelt:
- Virtualisierung ist ein großes Thema geworden. Mehr als nur eine
Person dürfte (wenig belastete) Content-Filter, Mailinglisten-Server etc. virtualisiert haben. 2. Multiple-Instance-Support: Mittlerweile ist das soweit gereift, daß man es wirklich sinnvoll einsetzen kann (wiederum mit einem Auge auf die Last, eine Queue mehr = halbe Performance). Und jede Instanz kann mit einem eigenen syslog-Identifier loggen (z.B. "postfix-out" oder "postfix-mm-in"). 3. pre-queue-Setups für amavisd-new - wird auf den deutschsprachigen Mailinglisten doch sehr als "state of the art" favorisiert. 4. SNMP-Support in amavisd-new.
All' das führt dazu, daß Tools, die einfach nur die Logs geparsed oder die Anzahl der Dateien in bestimmten Queue-Verzeichnissen ermittelt haben, nicht mehr "out of the box" funktionieren. Und während man das Logging via syslog noch in den Griff bekommen kann frage ich mich doch, ob sich da schonmal jemand Gedanken gemacht hat, wie man das alles etwas eleganter in den Griff bekommen kann. Die beiden größten Herausforderungen sind da, denke ich:
- Support für das Datensammeln von mehr als einem (virtuellen) Host.
- Auswertung von mehr als einer Postfix-Instanz.
Ich kann natürlich mailgraph/queuegraph selber so verbiegen, daß sie für mein Setup passen (und habe das jetzt auch mal getan), aber die Frage bleibt bestehen: Ist einem von Euch da etwas eleganteres, einheitlicheres bekannt?
Stefan _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
naja letzendlich landet doch alles beim syslog und den kann man doch dann so configurieren das man die tools wieder relativ einfach einsetzen kann
participants (4)
-
Helga Mayer
-
Morten P.D. Stevens
-
Robert Schetterer
-
Stefan Foerster