Hi, ich habe einen Rechner mit dynamischer IP und dyndns Service aufgesetzt, postfix leuft hirauf eigentlich ganz gut. mein Problem hierbei ist jedoch die dynamische IP mit welcher es mir von anderen SMTP Servern nicht ohne SMTP-auth erlaubt wird zu relayen. nun ja SMTP-auth funktioniert auch was, mich dabei aber stört ist dass, der/die Server bei denen ich relaye nach dem auth auch noch darauf bestehen das MAIL FROM unbedingt auf: auf logged in user gesetzt ist:
Oct 18 21:56:33 mserve postfix/smtp[1753]: 1B7F945635: to=XY@gmx.de, relay=mail.gmx.net[213.165.64.20]:25, delay=2.8, delays=2.2/0/0.51/0.05, dsn=5.7.0, status=bounced (host mail.gmx.net[213.165.64.20] said: 550 5.7.0 Sender address does not belong to logged in user {mp066} (in reply to MAIL FROM command))
Also das problem konnte ich bisher nur halb lösen, das heist mit:
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
funktionierst dann, bloß möchte ich halt nicht das antwortadresse auf XY@gmx.de sondern auf XY@mainserver.net gesetzt wird sprich, wie mail from ohne sender_canonical_maps
Scheint ja heutzutage wegen der sch... spamer kaum noch möglich zu sein einen kleinen home Mail Server aufzusetzen!
Für hinweise und nützliche Tipps Tricks hierzu bedanke ich mich schon mal im voraus!
____________________________________________________________________ Psssst! Schon vom neuen WEB.DE MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.produkte.web.de/messenger/?did=3123
Roland Hühn schrieb:
Hi, ich habe einen Rechner mit dynamischer IP und dyndns Service aufgesetzt, postfix leuft hirauf eigentlich ganz gut. mein Problem hierbei ist jedoch die dynamische IP mit welcher es mir von anderen SMTP Servern nicht ohne SMTP-auth erlaubt wird zu relayen. nun ja SMTP-auth funktioniert auch was, mich dabei aber stört ist dass, der/die Server bei denen ich relaye nach dem auth auch noch darauf bestehen das MAIL FROM unbedingt auf: auf logged in user gesetzt ist:
Oct 18 21:56:33 mserve postfix/smtp[1753]: 1B7F945635: to=XY@gmx.de, relay=mail.gmx.net[213.165.64.20]:25, delay=2.8, delays=2.2/0/0.51/0.05, dsn=5.7.0, status=bounced (host mail.gmx.net[213.165.64.20] said: 550 5.7.0 Sender address does not belong to logged in user {mp066} (in reply to MAIL FROM command))
Also das problem konnte ich bisher nur halb lösen, das heist mit:
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
funktionierst dann, bloß möchte ich halt nicht das antwortadresse auf XY@gmx.de sondern auf XY@mainserver.net gesetzt wird sprich, wie mail from ohne sender_canonical_maps
Scheint ja heutzutage wegen der sch... spamer kaum noch möglich zu sein einen kleinen home Mail Server aufzusetzen!
Für hinweise und nützliche Tipps Tricks hierzu bedanke ich mich schon mal im voraus!
Psssst! Schon vom neuen WEB.DE MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.produkte.web.de/messenger/?did=3123
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Roland, du hast recht, es ist recht schwierig geworden eine relay zu finden, bei gmx hab ich keine Erfahrung ( aber die Fehlermeldung sieht mir eher nach einem smtp auth problem aus ) bei Arcor, Mnet als Zugangs Provider kann man ueber deren relays versenden ( ohne Aufpreis ) dabei ist es guenstig einen dyndns Namen zu verwenden ( den existenter dns Eintrag wird manchmal gecheckt) dns wird man, bei telekom muss man erst sich anmelden per passwort authentifizieren und es kostet extra. Ich wuerde dir empfehlen dir einen guenstigen root server mit Linux zuzulegen ( dann hast du das alles selbst in der Hand ) nicht zu unterschaetzen ist allerdings auch das einige Antispamloesungen die den mx Eintrag mit der from Adresse/hostname etc vergleichen und das bewerten ein versenden ueber ein massenproviderrelay muss also nicht immer gut gehen, teilweise landen diese relays auch in RBL ( zb orange.fr ) offensichtlich weil ueber Handy precall sehr viel spam abgesetzt wird , oder die Betreiber einfach zu doof sind. Alles nicht besonders schoen aber einem professionellen Mailprovider bleibt nichts anders uebrig als zu diesen Massnahmen zu greifen wenn man sich des Spams einigermassen erwehren will und nicht unbegrenzt resourcen zur Verfuegung stehen. Aber mit einer kombi eigener Root server ( den man ja auch noch fuer andere Dinge nutzen kann ) und internem Mailserver ist man auf der sicheren Seite, je nach Provider relay funktioniert auch das ( fuer gewerblich mail ist das aber heut zu Tage nicht mehr zu empfehlen )
participants (2)
-
Robert Schetterer
-
Roland Hühn