[postfix-users] ANN: de.postfix.org ist amavisd-new-Mirror
de.postfix.org ist seit heute offizieller Mirror für amavisd-new. Den Mirror findet Ihr unter folgender Adresse:
http://amavisd.de.postfix.org/
Liebe Grüsse,
p@rick
Hi Patrick,
ist ClamAV-Mirror auch angedacht ?
Ciao, der Werner
* Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
ist ClamAV-Mirror auch angedacht ?
Darüber nachgedacht ich schon, aber noch keine konkreten Überlegungen ich dazu angestellt habe... ;)
Sicher ist:
- ClamAV-Mirror generiert signifikant mehr Last, weil Clients regelmäßig kommen und viel saugen. Ob die Kiste das gut ab kann, müssen wir prüfen. - ClamAV-Mirror verlangt IMHO nach einem höheren Sicherheitskontext, als ihn die anderen Projekte erfordern. Wir müssen prüfen, ob sich das mit den anderen Interessen beisst.
Andere Meinungen?
p@rick
Patrick Ben Koetter schrieb:
- Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
ist ClamAV-Mirror auch angedacht ?
Darüber nachgedacht ich schon, aber noch keine konkreten Überlegungen ich dazu angestellt habe... ;)
Sicher ist:
- ClamAV-Mirror generiert signifikant mehr Last, weil Clients regelmäßig kommen und viel saugen. Ob die Kiste das gut ab kann, müssen wir prüfen.
- ClamAV-Mirror verlangt IMHO nach einem höheren Sicherheitskontext, als ihn die anderen Projekte erfordern. Wir müssen prüfen, ob sich das mit den anderen Interessen beisst.
Dazu kommt noch, dass ClamAV mind. eine 10Mbit/s Schnittstelle ins Internet will.
Ciao, Werner
* Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Patrick Ben Koetter schrieb:
- Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
ist ClamAV-Mirror auch angedacht ?
Darüber nachgedacht ich schon, aber noch keine konkreten Überlegungen ich dazu angestellt habe... ;)
Sicher ist:
- ClamAV-Mirror generiert signifikant mehr Last, weil Clients regelmäßig kommen und viel saugen. Ob die Kiste das gut ab kann, müssen wir prüfen.
- ClamAV-Mirror verlangt IMHO nach einem höheren Sicherheitskontext, als ihn die anderen Projekte erfordern. Wir müssen prüfen, ob sich das mit den anderen Interessen beisst.
Dazu kommt noch, dass ClamAV mind. eine 10Mbit/s Schnittstelle ins Internet will.
Dicker als wir jetzt angebunden sind, wird es nur selten. ;)
p@rick
* Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Dazu kommt noch, dass ClamAV mind. eine 10Mbit/s Schnittstelle ins Internet will.
Wir haben über 100 MBit
Am 03.11.2008 um 20:28 schrieb Werner D.:
Patrick Ben Koetter schrieb:
Darüber nachgedacht ich schon, aber noch keine konkreten Überlegungen ich dazu angestellt habe... ;)
Sicher ist:
- ClamAV-Mirror generiert signifikant mehr Last, weil Clients
regelmäßig kommen und viel saugen. Ob die Kiste das gut ab kann, müssen wir prüfen.
- ClamAV-Mirror verlangt IMHO nach einem höheren
Sicherheitskontext, als ihn die anderen Projekte erfordern. Wir müssen prüfen, ob sich das mit den anderen Interessen beisst.
Dazu kommt noch, dass ClamAV mind. eine 10Mbit/s Schnittstelle ins Internet will.
Viel interessanter wäre eigentlich, wieviel Traffic daas so pro Monat insgesamt macht.
Gruß Stefan
* Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
Sicher ist:
- ClamAV-Mirror generiert signifikant mehr Last, weil Clients regelmäßig
kommen und viel saugen. Ob die Kiste das gut ab kann, müssen wir prüfen.
- ClamAV-Mirror verlangt IMHO nach einem höheren Sicherheitskontext, als
ihn die anderen Projekte erfordern. Wir müssen prüfen, ob sich das mit den anderen Interessen beisst.
Dazu kommt noch, dass ClamAV mind. eine 10Mbit/s Schnittstelle ins Internet will.
Viel interessanter wäre eigentlich, wieviel Traffic daas so pro Monat insgesamt macht.
Laut ClamAV-Mirror-Howto so um die 40 - 60 GB/Monat. Das wäre AFAIK nicht das Thema. Heikler ist, dass sie eine SSH2-Verbindung auf den Rechner haben wollen, um dort ein Kommando abzusetzen. Das kann man zwar gut kontrollieren und ich würde das zulassen, aber weder Ralf noch ich sind der FW-Admin und sein Wort gilt an dieser Stelle. Warten wir, was er sagen wird.
p@rick
Patrick Ben Koetter schrieb:
- Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
Sicher ist:
- ClamAV-Mirror generiert signifikant mehr Last, weil Clients regelmäßig
kommen und viel saugen. Ob die Kiste das gut ab kann, müssen wir prüfen.
- ClamAV-Mirror verlangt IMHO nach einem höheren Sicherheitskontext, als
ihn die anderen Projekte erfordern. Wir müssen prüfen, ob sich das mit den anderen Interessen beisst.
Dazu kommt noch, dass ClamAV mind. eine 10Mbit/s Schnittstelle ins Internet will.
Viel interessanter wäre eigentlich, wieviel Traffic daas so pro Monat insgesamt macht.
Laut ClamAV-Mirror-Howto so um die 40 - 60 GB/Monat. Das wäre AFAIK nicht das Thema. Heikler ist, dass sie eine SSH2-Verbindung auf den Rechner haben wollen, um dort ein Kommando abzusetzen. Das kann man zwar gut kontrollieren und ich würde das zulassen, aber weder Ralf noch ich sind der FW-Admin und sein Wort gilt an dieser Stelle. Warten wir, was er sagen wird.
SSH-Zugang ist kein muss, ich hab letztens erst für einen Provider einen Mirror eingerichtet.
Ciao, Werner
* Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Patrick Ben Koetter schrieb:
- Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
Sicher ist:
- ClamAV-Mirror generiert signifikant mehr Last, weil Clients regelmäßig
kommen und viel saugen. Ob die Kiste das gut ab kann, müssen wir prüfen.
- ClamAV-Mirror verlangt IMHO nach einem höheren Sicherheitskontext, als
ihn die anderen Projekte erfordern. Wir müssen prüfen, ob sich das mit den anderen Interessen beisst.
Dazu kommt noch, dass ClamAV mind. eine 10Mbit/s Schnittstelle ins Internet will.
Viel interessanter wäre eigentlich, wieviel Traffic daas so pro Monat insgesamt macht.
Laut ClamAV-Mirror-Howto so um die 40 - 60 GB/Monat. Das wäre AFAIK nicht das Thema. Heikler ist, dass sie eine SSH2-Verbindung auf den Rechner haben wollen, um dort ein Kommando abzusetzen. Das kann man zwar gut kontrollieren und ich würde das zulassen, aber weder Ralf noch ich sind der FW-Admin und sein Wort gilt an dieser Stelle. Warten wir, was er sagen wird.
SSH-Zugang ist kein muss, ich hab letztens erst für einen Provider einen Mirror eingerichtet.
Wo steht das? Ich habe nur gelesen, dass eine Shell über SSH kein Muss ist, aber SSH an sich schon, damit sie den Update-Vorgang anstossen können.
p@rick
Patrick Ben Koetter schrieb:
- Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Patrick Ben Koetter schrieb:
- Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
Sicher ist:
- ClamAV-Mirror generiert signifikant mehr Last, weil Clients regelmäßig
kommen und viel saugen. Ob die Kiste das gut ab kann, müssen wir prüfen.
- ClamAV-Mirror verlangt IMHO nach einem höheren Sicherheitskontext, als
ihn die anderen Projekte erfordern. Wir müssen prüfen, ob sich das mit den anderen Interessen beisst.
Dazu kommt noch, dass ClamAV mind. eine 10Mbit/s Schnittstelle ins Internet will.
Viel interessanter wäre eigentlich, wieviel Traffic daas so pro Monat insgesamt macht.
Laut ClamAV-Mirror-Howto so um die 40 - 60 GB/Monat. Das wäre AFAIK nicht das Thema. Heikler ist, dass sie eine SSH2-Verbindung auf den Rechner haben wollen, um dort ein Kommando abzusetzen. Das kann man zwar gut kontrollieren und ich würde das zulassen, aber weder Ralf noch ich sind der FW-Admin und sein Wort gilt an dieser Stelle. Warten wir, was er sagen wird.
SSH-Zugang ist kein muss, ich hab letztens erst für einen Provider einen Mirror eingerichtet.
Wo steht das? Ich habe nur gelesen, dass eine Shell über SSH kein Muss ist, aber SSH an sich schon, damit sie den Update-Vorgang anstossen können.
In der Mirrors-Doku findest du den Hinweis, dass ein SSH-Zugang zwar erwünscht aber kein MUSS ist. der Update-Vorgang läuft via RSYNC und einem speziellen Systembenutzer, SSH-Zugriff benötigen die Jungs nicht.
"* ssh 2 (read on)
We also appreciate (but do not require) having shell access to the server hosting the mirror. FTP access is no longer accepted. The virusdb team will use the account only to update the virus database."
Ciao, Werner
Hallo Patrick,
* Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
- Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
[clamav-Mirror]
Viel interessanter wäre eigentlich, wieviel Traffic daas so pro Monat insgesamt macht.
Laut ClamAV-Mirror-Howto so um die 40 - 60 GB/Monat. Das wäre AFAIK nicht das Thema. Heikler ist, dass sie eine SSH2-Verbindung auf den Rechner haben wollen, um dort ein Kommando abzusetzen. Das kann man zwar gut kontrollieren und ich würde das zulassen, aber weder Ralf noch ich sind der FW-Admin und sein Wort gilt an dieser Stelle. Warten wir, was er sagen wird.
das kann ich natürlich gut nachvollziehen. Es stellt sich auch irgendwo die Frage, ob man - gerade für .de - noch neue Mirrors braucht. Weißt Du, ob da Bedarf ist?
Ciao Stefan
* Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
Hallo Patrick,
- Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
- Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
[clamav-Mirror]
Viel interessanter wäre eigentlich, wieviel Traffic daas so pro Monat insgesamt macht.
Laut ClamAV-Mirror-Howto so um die 40 - 60 GB/Monat. Das wäre AFAIK nicht das Thema. Heikler ist, dass sie eine SSH2-Verbindung auf den Rechner haben wollen, um dort ein Kommando abzusetzen. Das kann man zwar gut kontrollieren und ich würde das zulassen, aber weder Ralf noch ich sind der FW-Admin und sein Wort gilt an dieser Stelle. Warten wir, was er sagen wird.
das kann ich natürlich gut nachvollziehen. Es stellt sich auch irgendwo die Frage, ob man - gerade für .de - noch neue Mirrors braucht. Weißt Du, ob da Bedarf ist?
Nein, weis ich nicht. Falls genug Ressourcen vorhanden sind, würde ich auch eher sowas wie Pyzor unterstützen wollen. Da sind die Anforderungen aber noch höher. Hatte mal für DCC recherchiert. Da ging unter 8GB RAM und neuem Prozessor inkl. ~8GB Speicherplatz für DB nix ...
p@rick
FdI #74: Datenautobahnen - ... sind Ländersache (Helmut Kohl)
UAHAHAHA Helmut ist definitiv mein Held! ;) *SCNR*
- Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
das kann ich natürlich gut nachvollziehen. Es stellt sich auch irgendwo die Frage, ob man - gerade für .de - noch neue Mirrors braucht. Weißt Du, ob da Bedarf ist?
Es wäre cool, wenn dort zu den Aktualisierungen von ClamAV die Debian Pakete kämen - selbst bei volatile dauert das ewig :-(
* usenet@deiszner.de usenet@deiszner.de:
- Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
das kann ich natürlich gut nachvollziehen. Es stellt sich auch irgendwo die Frage, ob man - gerade für .de - noch neue Mirrors braucht. Weißt Du, ob da Bedarf ist?
Es wäre cool, wenn dort zu den Aktualisierungen von ClamAV die Debian Pakete kämen - selbst bei volatile dauert das ewig :-(
Pakete wie mirror oder Pakete wie bauen?
Ralf betreibt im DFN einen Debian mirror. Ich weis nicht ob da jetzt volatile mit dabei ist. Kann er vielleicht mal sagen ...
p@rick
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
- usenet@deiszner.de usenet@deiszner.de:
Pakete wie mirror oder Pakete wie bauen?
Ralf betreibt im DFN einen Debian mirror. Ich weis nicht ob da jetzt volatile mit dabei ist. Kann er vielleicht mal sagen ...
Ich meinte z.B. die neuen ClamAV 0.94 Pakete
* usenet@deiszner.de usenet@deiszner.de:
- usenet@deiszner.de usenet@deiszner.de:
Pakete wie mirror oder Pakete wie bauen?
Ralf betreibt im DFN einen Debian mirror. Ich weis nicht ob da jetzt volatile mit dabei ist. Kann er vielleicht mal sagen ...
Ich meinte z.B. die neuen ClamAV 0.94 Pakete
Und ich meinte: Willst Du sie schnell als Paket erstellt und verfügbar haben oder willst Du sie mit schneller Geschwindigkeit laden können?
p@rick
- usenet@deiszner.de usenet@deiszner.de:
- usenet@deiszner.de usenet@deiszner.de:
Pakete wie mirror oder Pakete wie bauen?
Ralf betreibt im DFN einen Debian mirror. Ich weis nicht ob da jetzt volatile mit dabei ist. Kann er vielleicht mal sagen ...
Ich meinte z.B. die neuen ClamAV 0.94 Pakete
Und ich meinte: Willst Du sie schnell als Paket erstellt und verfügbar haben oder willst Du sie mit schneller Geschwindigkeit laden können?
"erstellt haben wollen" - ob ich die nun mit 10 KB/sec oder 1000 KB/sec lade ist dann unerheblich
* usenet@deiszner.de usenet@deiszner.de:
Und ich meinte: Willst Du sie schnell als Paket erstellt und verfügbar haben oder willst Du sie mit schneller Geschwindigkeit laden können?
"erstellt haben wollen" - ob ich die nun mit 10 KB/sec oder 1000 KB/sec lade ist dann unerheblich
Darauf haben wir im Moment wenig Einfluss. Ich bin in anderen Debian-Projekten engagiert und wie es bei Euch steht, weis ich nicht?
Ist denn jemand auf der Liste, dessen Profil auf die Anforderungen zu ClamAV paßt und der Zeit und Interesse hat?
Ich denke, die würden sich sicherlich nicht wehren. :)
p@rick
* Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Hi Patrick,
ist ClamAV-Mirror auch angedacht ?
Einer für SaneSecurity ist in the works
Ralf Hildebrandt schrieb:
- Werner D. werner@aloah-from-hell.de:
Hi Patrick,
ist ClamAV-Mirror auch angedacht ?
Einer für SaneSecurity ist in the works
Gibt es wieder aktualisierte Signaturen - und falls ja, woher?
* Jan P. Kessler postfix-users@de.postfix.org:
Einer für SaneSecurity ist in the works
Gibt es wieder aktualisierte Signaturen - und falls ja, woher?
Es gibt, laut Mail von gestern abend auf der SA-Liste, Tests für mirroring über rsync auf verschiedene Server. Wir haben mirror und bandwidth angeboten.
p@rick
On Behalf Of Patrick Ben Koetter
- Jan P. Kessler postfix-users@de.postfix.org:
Einer für SaneSecurity ist in the works
Gibt es wieder aktualisierte Signaturen - und falls ja, woher?
Es gibt, laut Mail von gestern abend auf der SA-Liste, Tests für mirroring über rsync auf verschiedene Server. Wir haben mirror und bandwidth angeboten.
Den letzten Stand hab ich hier auf meinem Server zum Download ebenfalls bereitgestellt falls die jemand verloren hat. Aktualisierte hab ich allerdings bis jetzt keine gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Uwe Driessen schrieb:
Den letzten Stand hab ich hier auf meinem Server zum Download ebenfalls bereitgestellt falls die jemand verloren hat.
Moin, moin, also die letzten, die ich mir ergooglen konnte, waren vom 05.01.. Sind die, die Du abgelegt hast, neuer?
am 15.01.2009 11:24 Uhr schrieb Jan P. Kessler postfix@jpkessler.info:
Uwe Driessen schrieb:
Den letzten Stand hab ich hier auf meinem Server zum Download ebenfalls bereitgestellt falls die jemand verloren hat.
Moin, moin, also die letzten, die ich mir ergooglen konnte, waren vom 05.01.. Sind die, die Du abgelegt hast, neuer?
Es gibt eine "Lösung"
http://www.freespamfilter.org/forum/viewtopic.php?f=10&p=5606
On Behalf Of Jan P. Kessler
Uwe Driessen schrieb:
Den letzten Stand hab ich hier auf meinem Server zum Download ebenfalls
bereitgestellt
falls die jemand verloren hat.
Moin, moin, also die letzten, die ich mir ergooglen konnte, waren vom 05.01.. Sind die, die Du abgelegt hast, neuer?
Sorry die beiden von Sane sind vom 16.12
915798 2007-12-16 10:30 scam.ndb 1306616 2007-12-16 10:30 phish.ndb
Aber meines Wissens nach die letzten gültigen da der Dienst kurz darauf vom Netz genommen wurde.
Das Update für die Files rennt hier 4 mal am Tag per script
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Uwe Driessen schrieb:
On Behalf Of Jan P. Kessler
Uwe Driessen schrieb:
Den letzten Stand hab ich hier auf meinem Server zum Download ebenfalls
bereitgestellt
falls die jemand verloren hat.
Moin, moin, also die letzten, die ich mir ergooglen konnte, waren vom 05.01.. Sind die, die Du abgelegt hast, neuer?
Sorry die beiden von Sane sind vom 16.12
915798 2007-12-16 10:30 scam.ndb 1306616 2007-12-16 10:30 phish.ndb
2007??
On Behalf Of Jan P. Kessler
Uwe Driessen schrieb:
On Behalf Of Jan P. Kessler
Uwe Driessen schrieb:
Den letzten Stand hab ich hier auf meinem Server zum Download ebenfalls
bereitgestellt
falls die jemand verloren hat.
Moin, moin, also die letzten, die ich mir ergooglen konnte, waren vom 05.01.. Sind die, die Du abgelegt hast, neuer?
Sorry die beiden von Sane sind vom 16.12
915798 2007-12-16 10:30 scam.ndb 1306616 2007-12-16 10:30 phish.ndb
2007??
Öhm da hast du mir jetzt was .. Das ist mir gar nicht aufgefallen das die solange nicht upgedatet wurden Man verlässt sich dabei zuviel auf die script's Evtl. auch untergangen da wegen Clamav im Jahr nur 2 (wenns hochkommt) abgelehnt werden.
Dann schließe ich mich dir an
WER HAT die letzten?
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
am 15.01.2009 11:51 Uhr schrieb Uwe Driessen driessen@fblan.de:
Sorry die beiden von Sane sind vom 16.12
915798 2007-12-16 10:30 scam.ndb 1306616 2007-12-16 10:30 phish.ndb
2007??
Öhm da hast du mir jetzt was .. Das ist mir gar nicht aufgefallen das die solange nicht upgedatet wurden Man verlässt sich dabei zuviel auf die script's Evtl. auch untergangen da wegen Clamav im Jahr nur 2 (wenns hochkommt) abgelehnt werden.
Dann schließe ich mich dir an
WER HAT die letzten?
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
lies meine Antwort mit dem Link. ;)
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
http://www.freelists.org/post/sanesecurity
On Wed, 14 Jan 2009, Dennis B. Hopp wrote:
Are the rsync servers ready to be used?
No.
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
am 15.01.2009 11:37 Uhr schrieb Uwe Driessen driessen@fblan.de:
Sorry die beiden von Sane sind vom 16.12
915798 2007-12-16 10:30 scam.ndb 1306616 2007-12-16 10:30 phish.ndb
Aber meines Wissens nach die letzten gültigen da der Dienst kurz darauf vom Netz genommen wurde.
Das Update für die Files rennt hier 4 mal am Tag per script
wie das? phish.ndb geht ja gar nicht. Der "Rest" so la la .. Mit dem modifizierten Script, was ich von Gary V gepostet habe, geht es wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
On Behalf Of Jim Knuth
am 15.01.2009 11:37 Uhr schrieb Uwe Driessen driessen@fblan.de:
Sorry die beiden von Sane sind vom 16.12
915798 2007-12-16 10:30 scam.ndb 1306616 2007-12-16 10:30 phish.ndb
Aber meines Wissens nach die letzten gültigen da der Dienst kurz darauf vom Netz
genommen
wurde.
Das Update für die Files rennt hier 4 mal am Tag per script
wie das? phish.ndb geht ja gar nicht. Der "Rest" so la la .. Mit dem modifizierten Script, was ich von Gary V gepostet habe, geht es wieder.
Öhm welches Script denn ? oder bin ich mal wieder mit Tomaten auf den Augen aufgestanden?
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Jan P. Kessler schrieb:
Gibt es wieder aktualisierte Signaturen - und falls ja, woher?
Info von der Spamassassin Liste:
----- Forwarded message from Steve Basford steveb_clamav@sanesecurity.com -----
Date: Tue, 20 Jan 2009 20:31:09 +0000 From: Steve Basford steveb_clamav@sanesecurity.com To: sanesecurity@freelists.org Reply-to: sanesecurity@freelists.org Subject: [sanesecurity] We're back... X-Virus-Status: No X-Spam-Status: No, score=-2.5 required=5.0 tests=BAYES_00,RDNS_NONE autolearn=no version=3.2.5
Hi All,
Head over to here and read all about the changes:
http://www.sanesecurity.com.nyud.net (CDN site)
(alternatively visit http://www.sanesecurity.com, http://www.sanesecurity.co.uk, http://www.sanesecurity.org.uk or http://www.sanesecurity.org)
Note: there may be teething problems, so please bear with me.
Thanks to all the all the mirrors....feedback and your patience...
I'm off to enjoy the rest of the evening :)
Cheers,
Steve Sanesecurity
----- End forwarded message -----
* Jan P. Kessler postfix-users@de.postfix.org:
Jan P. Kessler schrieb:
Gibt es wieder aktualisierte Signaturen - und falls ja, woher?
Info von der Spamassassin Liste:
----- Forwarded message from Steve Basford steveb_clamav@sanesecurity.com -----
...
Thanks to all the all the mirrors....feedback and your patience...
FYI: de.postfix.org ist einer der Mirror.
p@rick
* Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de:
FYI: de.postfix.org ist einer der Mirror.
Und er geht sogar! rsync://de.postfix.org/sanesecurity aber offiziell ist: rsync://rsync.sanesecurity.net/sanesecurity wegen round-robin
* Ralf Hildebrandt postfix-users@de.postfix.org:
- Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de:
FYI: de.postfix.org ist einer der Mirror.
Und er geht sogar!
Danke für Dein Vertrauen in meine Fähigkeiten ... ;)
rsync://de.postfix.org/sanesecurity aber offiziell ist: rsync://rsync.sanesecurity.net/sanesecurity wegen round-robin
Ja, bitte daran halten.
p@rick
* Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de:
- Ralf Hildebrandt postfix-users@de.postfix.org:
- Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de:
FYI: de.postfix.org ist einer der Mirror.
Und er geht sogar!
Danke für Dein Vertrauen in meine Fähigkeiten ... ;)
So bin ich! Trust no-one
rsync://de.postfix.org/sanesecurity aber offiziell ist: rsync://rsync.sanesecurity.net/sanesecurity wegen round-robin
Ja, bitte daran halten.
Ich muss den direkt nutzen wegen firewall :)
participants (8)
-
Jan P. Kessler
-
Jim Knuth
-
Patrick Ben Koetter
-
Ralf Hildebrandt
-
Stefan Förster
-
usenet@deiszner.de
-
Uwe Driessen
-
Werner D.