[postfix-users] bedingte Checks
Postfix + Pure Message sollen bei uns zusammen arbeiten und unser zentrales MailRelay abbilden...
Ueber sie soll auch unser Listenserver (exim + mailman) bedient werden.
Die Request-Mail kommt im Relay an...wird per postfix/pmx gecheckt ...und im Erfolgsfall mit zusaetzlichenen X-Headern beladen an den Listenserver weitergegeben.
Dort wird eventuell ...wieder im Erfolgsfall ...die Verteilung der Liste organisiert...d.h., es gibt die eigentlichen Listen-Mails...einer schon geprueften Mail...
Wie kann ich in Postfix realisieren, dass diese Mails nicht mehr geprueft werden...???
Es wuerde mir auch reichen... dass Mails vom Listenserver gar nicht geprueft werden ... ???
...Oder muss ich das per Policy-Abfrage im PMX machen...kostet aber viel Zeit...vor allem bei grossen Listen...
???
Bei meinem ersten Durchblicken durch die bisherigen Mails der postfix-users-Liste habe ich bisher keine Loesung gefunden...
Am 27.04.2010 08:37, schrieb MargritLottmann:
Postfix + Pure Message sollen bei uns zusammen arbeiten und unser zentrales MailRelay abbilden...
Pure Message was ist das ? hast du einen link dazu etc
Ueber sie soll auch unser Listenserver (exim + mailman) bedient werden.
Die Request-Mail kommt im Relay an...wird per postfix/pmx gecheckt ...und im Erfolgsfall mit zusaetzlichenen X-Headern beladen an den Listenserver weitergegeben.
Dort wird eventuell ...wieder im Erfolgsfall ...die Verteilung der Liste organisiert...d.h., es gibt die eigentlichen Listen-Mails...einer schon geprueften Mail...
Wie kann ich in Postfix realisieren, dass diese Mails nicht mehr geprueft werden...???
hm bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden hab aber wenn Pure Message in den headern irgendeinen x-Eintrag macht koennte man evtl mit header-checks und einer filter aktion die mails anders ausliefern
Es wuerde mir auch reichen... dass Mails vom Listenserver gar nicht geprueft werden ... ???
...Oder muss ich das per Policy-Abfrage im PMX machen...kostet aber viel Zeit...vor allem bei grossen Listen...
???
in erster Linie musst du mehr infos ueber dein Setup liefern
Bei meinem ersten Durchblicken durch die bisherigen Mails der postfix-users-Liste habe ich bisher keine Loesung gefunden...
Hallo!
MargritLottmann schrieb:
Postfix + Pure Message sollen bei uns zusammen arbeiten und unser zentrales MailRelay abbilden...
Ueber sie soll auch unser Listenserver (exim + mailman) bedient werden.
Die Request-Mail kommt im Relay an...wird per postfix/pmx gecheckt ...und im Erfolgsfall mit zusaetzlichenen X-Headern beladen an den Listenserver weitergegeben.
Dort wird eventuell ...wieder im Erfolgsfall ...die Verteilung der Liste organisiert...d.h., es gibt die eigentlichen Listen-Mails...einer schon geprueften Mail...
Wie kann ich in Postfix realisieren, dass diese Mails nicht mehr geprueft werden...???
D.h. exim schickt die Mail wieder an Postfix zurück, der dann als Relayhost die Mails verteilt oder wie? Wenn exim wieder auf Port 25 an Postfix schickt, würde ich es mal auf einem anderen Port versuchen. Wenn PMX die Mails z.B. an Port 10026 wieder an Postfix zurück gibt (wie es bei AMaViS als content_filter normalerweise gemacht würde), kann man vielleicht auch gleich den Port wieder nehmen.
PMX (Pure Message) ist die Software-Loesung von Sophos fuer die Pruefung von Mails auf ...alles... was so verlangt wird...also Reputatition der Herkunft, Viren, SPAM, ...
Und zwar in Echtzeit und schon während der SMTP-Kommunikation? Und du bindest es nur /aus welchen Gründen auch immer/ als content_filter ein. Denn, wenn es kein Realtime-Scanner wäre, müsste man ja nicht so viel Geld dafür bezahlen, oder!? ;)
Marc
Marc Patermann schrieb:
Hallo!
MargritLottmann schrieb:
Postfix + Pure Message sollen bei uns zusammen arbeiten und unser zentrales MailRelay abbilden...
Ueber sie soll auch unser Listenserver (exim + mailman) bedient werden.
Die Request-Mail kommt im Relay an...wird per postfix/pmx gecheckt ...und im Erfolgsfall mit zusaetzlichenen X-Headern beladen an den Listenserver weitergegeben.
Dort wird eventuell ...wieder im Erfolgsfall ...die Verteilung der Liste organisiert...d.h., es gibt die eigentlichen Listen-Mails...einer schon geprueften Mail...
Wie kann ich in Postfix realisieren, dass diese Mails nicht mehr geprueft werden...???
D.h. exim schickt die Mail wieder an Postfix zurück, der dann als Relayhost die Mails verteilt oder wie? Wenn exim wieder auf Port 25 an Postfix schickt, würde ich es mal auf einem anderen Port versuchen. Wenn PMX die Mails z.B. an Port 10026 wieder an Postfix zurück gibt (wie es bei AMaViS als content_filter normalerweise gemacht würde), kann man vielleicht auch gleich den Port wieder nehmen.
PMX (Pure Message) ist die Software-Loesung von Sophos fuer die Pruefung von Mails auf ...alles... was so verlangt wird...also Reputatition der Herkunft, Viren, SPAM, ...
Und zwar in Echtzeit und schon während der SMTP-Kommunikation? Und du bindest es nur /aus welchen Gründen auch immer/ als content_filter ein. Denn, wenn es kein Realtime-Scanner wäre, müsste man ja nicht so viel Geld dafür bezahlen, oder!? ;)
Marc _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
ja ...Port 10026 fuer die Antwort von pmx aber nur ueber
pmx unix - - n - 20 smtp 127.0.0.1:10026 inet n - n - 20 smtpd ...
Dann muesste ich ja erst mal das Lauschen auf Post von unserem Listen-Server erlauben...wie ???
Firewall fuer den Postfix-Server master.cf ???
noch anders ???
MargritLottmann schrieb:
Das mit Port 10026 laeuft bei uns auch sooo (master.cf: 127.0.0.1:10026 inet n - n -
20 smtpd)
Natuerlich kann ich aus 127.0.0.1:10026 auch IP-Postfix-Server:10026 machen...Wie sichere ich aber ab, dass nur oder "localhost" bzw. der Listen-Server diesen Port bedienen??? Geht das aus postfix heraus...oder ueber Firewall ???
Das Prozess darf natürlich dann nicht mehr nur auf localhost liegen, sondern auf einer extern erreichbaren IP.
Absichern ginge wahrscheinlich mit smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks und mynetworks=localhost,exim-server für diesen Prozess (master.cf). Aber sicher auch noch anders.
Marc
Zitat von MargritLottmann margrit.lottmann@ovgu.de:
Postfix + Pure Message sollen bei uns zusammen arbeiten und unser zentrales MailRelay abbilden...
Ueber sie soll auch unser Listenserver (exim + mailman) bedient werden.
Die Request-Mail kommt im Relay an...wird per postfix/pmx gecheckt ...und im Erfolgsfall mit zusaetzlichenen X-Headern beladen an den Listenserver weitergegeben.
Dort wird eventuell ...wieder im Erfolgsfall ...die Verteilung der Liste organisiert...d.h., es gibt die eigentlichen Listen-Mails...einer schon geprueften Mail...
Wie kann ich in Postfix realisieren, dass diese Mails nicht mehr geprueft werden...???
Es wuerde mir auch reichen... dass Mails vom Listenserver gar nicht geprueft werden ... ???
...Oder muss ich das per Policy-Abfrage im PMX machen...kostet aber viel Zeit...vor allem bei grossen Listen...
???
Bei meinem ersten Durchblicken durch die bisherigen Mails der postfix-users-Liste habe ich bisher keine Loesung gefunden...
Hallo
hab ich das richtig verstanden das ein Relay für eingehende und ausgehende Mail zuständig ist und nur die eingehende "gescannt" werden sollen? Falls ja ist es das einfachste eine zweiten smtpd server mit geändertem Port in master.cf zu definieren der keinen content_filter Eintrag bzw. "content_filter=" hat und den internen Server über diesen Port anliefern lassen.
Gruß
Andreas
participants (4)
-
lst_hoe02@kwsoft.de
-
Marc Patermann
-
MargritLottmann
-
Robert Schetterer