[postfix-users] Postfix mit SubDomain und als Backup MX nutzen
Hallo, ich habe das Problem, dass ich auf einem Server, welcher nur per SubDomain ansprechbar ist, keinen Backup MX einrichten kann.
Sobald ich folgende Zeilen in die main.cf schreibe
relay_domains = domain2.de, $mydestination relay_recipient_maps =
kommt beim Empfang einer eMail, welche an domain2.de weitergeleitet werden soll der Fehler:
loops back to myself
in der main.cf habe ich weiterhin folgendes stehen:
myhostname = mx2.domain2.de mydestination = mx2.domain2.de, localhost.localdomain, localhost
Wie kann ich erreichen, dass ich diesen Server auch als Backup MX nutzen kann bzw. was muss ich anders konfigurieren, damit die Fehlermeldung nicht mehr kommt.
Ich bitte um Hilfe. Besten Dank...
MfG Manuel
* IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Hallo, ich habe das Problem, dass ich auf einem Server, welcher nur per SubDomain ansprechbar ist, keinen Backup MX einrichten kann.
Sobald ich folgende Zeilen in die main.cf schreibe
relay_domains = domain2.de, $mydestination relay_recipient_maps =
relay_domains = domain2.de relay_recipient_maps = nie nie leerlassen! transport_maps = wo soll domain2.de hin?
kommt beim Empfang einer eMail, welche an domain2.de weitergeleitet werden soll der Fehler:
loops back to myself
Ja klar, er weiss ja nich wohin damit
Hallo,
wieso soll ich relay_recipient_maps nciht leer lassen? Ich kann hier doch nicht mehrere Tausend Adressen eintragen oder gibt es eine Möglichkeit, die ich nicht kenne, wo der abgleich automatisch stattfindet?
Ok zurück zum eigentlichen Problem! -> Ich muss also den Befehl transport_maps = domain2.de hinzufügen, damit die eMails dahin transportiert werden?
MfG Manuel
----- Original Message ----- From: "Ralf Hildebrandt" Ralf.Hildebrandt@charite.de To: postfix-users@de.postfix.org Sent: Sunday, December 05, 2010 5:12 PM Subject: Re: [postfix-users] Postfix mit SubDomain und als Backup MX nutzen
* IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Hallo, ich habe das Problem, dass ich auf einem Server, welcher nur per SubDomain ansprechbar ist, keinen Backup MX einrichten kann.
Sobald ich folgende Zeilen in die main.cf schreibe
relay_domains = domain2.de, $mydestination relay_recipient_maps =
relay_domains = domain2.de relay_recipient_maps = nie nie leerlassen! transport_maps = wo soll domain2.de hin?
kommt beim Empfang einer eMail, welche an domain2.de weitergeleitet werden soll der Fehler:
loops back to myself
Ja klar, er weiss ja nich wohin damit
* IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Hallo,
wieso soll ich relay_recipient_maps nciht leer lassen?
Weil du dann mail für nicht existente Adressen annimmst und zu einer Backscatter Quelle wirst. Das ist die beste Methode deine Maschine in vielen, vielen Blacklists einzutragen...
Ich kann hier doch nicht mehrere Tausend Adressen eintragen oder gibt es eine Möglichkeit, die ich nicht kenne, wo der abgleich automatisch stattfindet?
rsync?
Ok zurück zum eigentlichen Problem! -> Ich muss also den Befehl transport_maps = domain2.de hinzufügen, damit die eMails dahin transportiert werden?
Nein. Du musst eine transport map erzeugen, wo drinsteht WOHIN domain2.de soll:
domain2.de [der.echte.host]
was mich allerdings wundert, denn bei einem MX Lookup sollte ja der andere Host mit höherer Priorität rauskommen. Testest Du das schon mit echten MX EInträgen?
Ja, hab diesen Server mal auf Prio 10 gesetzt und den anderen auf Prio 20 aber deaktiviert, um zu sehen, was passiert wenn emails eintreffen...
Habe jetzt : transport_maps = hash:/etc/postfix/transport in die main.cf eingefügt die Datei transport angelegt mit Inhalt domain2.de smtp:mail.domain1.de
und anschließend postmap transport sowie postfix restart gemacht. Irgendetwas vergessen?
Zu deinem Vorschlag bezüglich rsync, die Idee ist gut, leider habe ich die eMailadresse am Hauptserver in einer MySQL Datenbank. Hast du eine Lösung, wie ich die relay_recipient_maps auf dem Backup MX auch von einer SQL Datenbank abfragen lassen kann?
MfG Manuel
----- Original Message ----- From: "Ralf Hildebrandt" Ralf.Hildebrandt@charite.de To: postfix-users@de.postfix.org Sent: Sunday, December 05, 2010 5:28 PM Subject: Re: [postfix-users] Postfix mit SubDomain und als Backup MX nutzen
* IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Hallo,
wieso soll ich relay_recipient_maps nciht leer lassen?
Weil du dann mail für nicht existente Adressen annimmst und zu einer Backscatter Quelle wirst. Das ist die beste Methode deine Maschine in vielen, vielen Blacklists einzutragen...
Ich kann hier doch nicht mehrere Tausend Adressen eintragen oder gibt es eine Möglichkeit, die ich nicht kenne, wo der abgleich automatisch stattfindet?
rsync?
Ok zurück zum eigentlichen Problem! -> Ich muss also den Befehl transport_maps = domain2.de hinzufügen, damit die eMails dahin transportiert werden?
Nein. Du musst eine transport map erzeugen, wo drinsteht WOHIN domain2.de soll:
domain2.de [der.echte.host]
was mich allerdings wundert, denn bei einem MX Lookup sollte ja der andere Host mit höherer Priorität rauskommen. Testest Du das schon mit echten MX EInträgen?
* IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Ja, hab diesen Server mal auf Prio 10 gesetzt und den anderen auf Prio 20 aber deaktiviert, um zu sehen, was passiert wenn emails eintreffen...
Habe jetzt : transport_maps = hash:/etc/postfix/transport in die main.cf eingefügt die Datei transport angelegt mit Inhalt domain2.de smtp:mail.domain1.de
und anschließend postmap transport sowie postfix restart gemacht. Irgendetwas vergessen?
KLingt gut
Zu deinem Vorschlag bezüglich rsync, die Idee ist gut, leider habe ich die eMailadresse am Hauptserver in einer MySQL Datenbank. Hast du eine Lösung, wie ich die relay_recipient_maps auf dem Backup MX auch von einer SQL Datenbank abfragen lassen kann?
Evtl. sql replikation (fällt mir spontan ein). Oder mysql inhalt mittels abfrage in der form:
empfänger@domain OK
in eine Textdatei und diese dann rübersyncen
Kann man den rsync auch nur ausfühen, wenn sich die Datei geändert hat? Da bei einem eMaildienst sich ja ständig neue Leute anmelden...
Wenn ich eine Datei nutze, wo die Adressen enthalten sind. Wie muss dann der Aufruf in der main.cf aussehen?
MfG Manuel
----- Original Message ----- From: "Ralf Hildebrandt" Ralf.Hildebrandt@charite.de To: postfix-users@de.postfix.org Sent: Sunday, December 05, 2010 6:03 PM Subject: Re: [postfix-users] Postfix mit SubDomain und als Backup MX nutzen
* IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Ja, hab diesen Server mal auf Prio 10 gesetzt und den anderen auf Prio 20 aber deaktiviert, um zu sehen, was passiert wenn emails eintreffen...
Habe jetzt : transport_maps = hash:/etc/postfix/transport in die main.cf eingefügt die Datei transport angelegt mit Inhalt domain2.de smtp:mail.domain1.de
und anschließend postmap transport sowie postfix restart gemacht. Irgendetwas vergessen?
KLingt gut
Zu deinem Vorschlag bezüglich rsync, die Idee ist gut, leider habe ich die eMailadresse am Hauptserver in einer MySQL Datenbank. Hast du eine Lösung, wie ich die relay_recipient_maps auf dem Backup MX auch von einer SQL Datenbank abfragen lassen kann?
Evtl. sql replikation (fällt mir spontan ein). Oder mysql inhalt mittels abfrage in der form:
empfänger@domain OK
in eine Textdatei und diese dann rübersyncen
* IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Kann man den rsync auch nur ausfühen, wenn sich die Datei geändert hat?
Klar, das müsste man dann scripten:
mysql ... > recipients.new diff recipients recipients.new wenn unterschiedlich dann mv recipients.new recipients rsync recipients andere.kiste:/etc/postfix/
Da bei einem eMaildienst sich ja ständig neue Leute anmelden...
Wenn ich eine Datei nutze, wo die Adressen enthalten sind. Wie muss dann der Aufruf in der main.cf aussehen?
relay_recipient_maps = hash:/etc/postfix/recipients
MfG Manuel
----- Original Message ----- From: "Ralf Hildebrandt" Ralf.Hildebrandt@charite.de To: postfix-users@de.postfix.org Sent: Sunday, December 05, 2010 6:03 PM Subject: Re: [postfix-users] Postfix mit SubDomain und als Backup MX nutzen
- IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Ja, hab diesen Server mal auf Prio 10 gesetzt und den anderen auf Prio 20 aber deaktiviert, um zu sehen, was passiert wenn emails eintreffen...
Habe jetzt : transport_maps = hash:/etc/postfix/transport in die main.cf eingefügt die Datei transport angelegt mit Inhalt domain2.de smtp:mail.domain1.de
und anschließend postmap transport sowie postfix restart gemacht. Irgendetwas vergessen?
KLingt gut
Zu deinem Vorschlag bezüglich rsync, die Idee ist gut, leider habe ich die eMailadresse am Hauptserver in einer MySQL Datenbank. Hast du eine Lösung, wie ich die relay_recipient_maps auf dem Backup MX auch von einer SQL Datenbank abfragen lassen kann?
Evtl. sql replikation (fällt mir spontan ein). Oder mysql inhalt mittels abfrage in der form:
empfänger@domain OK
in eine Textdatei und diese dann rübersyncen
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi, ich werd das via PHP und SQl am Hauptserver machen. Sobald ein neuer User angelegt wird, starte ich ein Script mit rsync, welches die Datei überschreibt....
MfG Manuel
----- Original Message ----- From: "Ralf Hildebrandt" Ralf.Hildebrandt@charite.de To: postfix-users@de.postfix.org Sent: Sunday, December 05, 2010 7:49 PM Subject: Re: [postfix-users] Postfix mit SubDomain und als Backup MX nutzen
* IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Kann man den rsync auch nur ausfühen, wenn sich die Datei geändert hat?
Klar, das müsste man dann scripten:
mysql ... > recipients.new diff recipients recipients.new wenn unterschiedlich dann mv recipients.new recipients rsync recipients andere.kiste:/etc/postfix/
Da bei einem eMaildienst sich ja ständig neue Leute anmelden...
Wenn ich eine Datei nutze, wo die Adressen enthalten sind. Wie muss dann der Aufruf in der main.cf aussehen?
relay_recipient_maps = hash:/etc/postfix/recipients
MfG Manuel
----- Original Message ----- From: "Ralf Hildebrandt" Ralf.Hildebrandt@charite.de To: postfix-users@de.postfix.org Sent: Sunday, December 05, 2010 6:03 PM Subject: Re: [postfix-users] Postfix mit SubDomain und als Backup MX nutzen
- IT- und Weblösungen Kretschmar info@iscgr.de:
Ja, hab diesen Server mal auf Prio 10 gesetzt und den anderen auf Prio 20 aber deaktiviert, um zu sehen, was passiert wenn emails eintreffen...
Habe jetzt : transport_maps = hash:/etc/postfix/transport in die main.cf eingefügt die Datei transport angelegt mit Inhalt domain2.de smtp:mail.domain1.de
und anschließend postmap transport sowie postfix restart gemacht. Irgendetwas vergessen?
KLingt gut
Zu deinem Vorschlag bezüglich rsync, die Idee ist gut, leider habe ich die eMailadresse am Hauptserver in einer MySQL Datenbank. Hast du eine Lösung, wie ich die relay_recipient_maps auf dem Backup MX auch von einer SQL Datenbank abfragen lassen kann?
Evtl. sql replikation (fällt mir spontan ein). Oder mysql inhalt mittels abfrage in der form:
empfänger@domain OK
in eine Textdatei und diese dann rübersyncen
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
On 12/5/10 5:35 PM, IT- und Weblösungen Kretschmar wrote:
Zu deinem Vorschlag bezüglich rsync, die Idee ist gut, leider habe ich die eMailadresse am Hauptserver in einer MySQL Datenbank. Hast du eine Lösung, wie ich die relay_recipient_maps auf dem Backup MX auch von einer SQL Datenbank abfragen lassen kann?
Für den Fall dass dein Primärer MX noch erreichbar ist, kannst du auch einfach SMTP-Verfiy machen. Damit prüft dein Backup-MX bei der Annahme von E-Mails on-the-fly ob die jeweilige Ziel-Adresse auf dem Ziel-Server überhaupt vorahnden ist. Ist Sie das nicht, wird die E-Mail noch direkt während der Einlieferung rejected -> somit ist das Backscatter-Problem gelöst. Sollte der Primäre MX nicht erreichbar sein, kann dein Backup-MX ggf. noch anhand seine Verfiy-Caches entscheiden, ob er die E-Mail annehmen möchte.
address_verify_transport_maps = hash:/etc/postfix/verify address_verify_positive_expire_time = 14d address_verify_negative_cache = yes address_verify_negative_refresh_time = 1h smtpd_recipient_restrictions = reject_unverified_recipient
Aber um deine Frage zu beantworten: Ein direkter SQL-Lookup ist natürlich auch möglich.
Gruß,
Jörn
On 12/5/10 5:28 PM, Ralf Hildebrandt wrote:
- IT- und Weblösungen Kretschmarinfo@iscgr.de:
Ich kann hier doch nicht mehrere Tausend Adressen eintragen oder gibt es eine Möglichkeit, die ich nicht kenne, wo der abgleich automatisch stattfindet?
rsync?
warum nicht einfach Verify?
Gruß,
Jörn
participants (3)
-
IT- und Weblösungen Kretschmar
-
Joern Bredereck
-
Ralf Hildebrandt