Postfix auf CentOS: TLS-Zertifikate des Relayhost nicht 'trusted'
N Abend,
manchmal merkt man doch, dass alle Linux-Distributionen ihre eigenen Macken haben.
Ich versuche gerade, Postfix auf einer CentOS-Maschine als dummer "Nullmailer" zu konfigurieren. Sprich nur E-Mails auf der Maschine lokal annemhnen und per relayhost verschicken.
Dasselbe Setup funktioniert unter openSUSE und Debian einwandfrei, auch auf FreeBSD gab es das folgende Problem nicht:
Das Paket ca-certificates ist installiert, daher gibt es den Link /etc/ssl/certs, der auf /etc/pki/tls/certs/ verweist.
Doch egal was ich als smtp_tls_CApath oder smtp_tls_cert_file einstelle, ich bekomme entweder ein 'TLS is required, but our TLS engine is unavailable' oder 'status=deferred (Server certificate not trusted)'. Ersteres, wenn ich was Unsinniges angebe, ein falsche Datei beispielsweise.
Ich will doch nur das eine Root-Zertifikat, das meinem relayhost das Zertifikat ausgestellt hat. Das muss doch eigentlich im "Mozilla CA root certificate bundle" drin sein. Würde mich wundern, wenn nicht, immerhin ist das auf Nicht-CentOS so.
Oder ist das ein CentOS/RHEL-Spezifikum? Hatte das jemand mal?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße Johannes
Am 28.03.16 schrieb Johannes Kastl:
Doch egal was ich als smtp_tls_CApath oder smtp_tls_cert_file
Das zweite sollte natürlich smtp_tls_CAfile heißen, und könnte vermutlich auf /etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt verweisen.
Damit bekomme ich jetzt zumindest eine andere Fehlermeldung, die alte Leier mit den worthy mechs.
Mal was neues...
Johannes
P.S.: Trotzdem vielen Dank fürs zuhören!
Am 28.03.2016 um 21:55 schrieb Johannes Kastl:
Am 28.03.16 schrieb Johannes Kastl:
Doch egal was ich als smtp_tls_CApath oder smtp_tls_cert_file
Das zweite sollte natürlich smtp_tls_CAfile heißen, und könnte vermutlich auf /etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt verweisen.
Damit bekomme ich jetzt zumindest eine andere Fehlermeldung, die alte Leier mit den worthy mechs.
Mal was neues...
Johannes
P.S.: Trotzdem vielen Dank fürs zuhören!
einfacher waere evtl ssmtp als "dummer nullmailer"
https://wiki.archlinux.org/index.php/SSMTP https://sys4.de/de/blog/2015/11/04/einfaches-mail-setup-mit-ssmtp/
Best Regards MfG Robert Schetterer
Lieber Robert,
Am 28.03.16 schrieb Robert Schetterer:
einfacher waere evtl ssmtp als "dummer nullmailer"
https://wiki.archlinux.org/index.php/SSMTP https://sys4.de/de/blog/2015/11/04/einfaches-mail-setup-mit-ssmtp/
Vielen Dank für den Hinweis, das hatte ich mir auch schon mal angeschaut. Aber da jetzt auf allen Kisten Postfix als Nullmailer (oder wie man das korrekt nennt) läuft, wollte ich es auch auf der CentOS-Kiste haben. Dann brauche ich mir nur ein Programm beizubringen.
Und nachdem ich die fehlenden Pakete nachinstalliert habe (*hust* cyrus-sasl-plain *hust*) läuft jetzt alles. Die Konfiguration per Ansible ist ja auch schnell an ein anderes OS angepasst, Variablen sei Dank.
Grüße und Danke,
Johannes
participants (2)
-
Johannes Kastl
-
Robert Schetterer