[postfix-users] cleanup warning file system clock
Hallo,
ich finde ab und zu folgende Meldung im Log.
Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: file system clock is 1 seconds ahead of local clock Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: resetting file time stamps - this hurts performance
Kennt das jemand?
Die Systemzeit ist aktuell.
andreas
* andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
Hallo,
ich finde ab und zu folgende Meldung im Log.
Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: file system clock is 1 seconds ahead of local clock Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: resetting file time stamps - this hurts performance
Kennt das jemand?
Die Systemzeit ist aktuell.
Wie synchronisierst Du die Zeit auf dem Rechner?
El mar, 17-06-2008 a las 10:30 +0200, Ralf Hildebrandt escribió:
- andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
Hallo,
ich finde ab und zu folgende Meldung im Log.
Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: file system clock is 1 seconds ahead of local clock Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: resetting file time stamps - this hurts performance
Kennt das jemand?
Die Systemzeit ist aktuell.
Wie synchronisierst Du die Zeit auf dem Rechner?
ntpdate, cron job, stündlich
andreas hildebrandt schrieb:
El mar, 17-06-2008 a las 10:30 +0200, Ralf Hildebrandt escribió:
- andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
Hallo,
ich finde ab und zu folgende Meldung im Log.
Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: file system clock is 1 seconds ahead of local clock Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: resetting file time stamps - this hurts performance
Kennt das jemand?
Die Systemzeit ist aktuell.
Wie synchronisierst Du die Zeit auf dem Rechner?
ntpdate, cron job, stündlich
Ich bin mit:
chrony
recht zufrieden es macht keine so "harten Versätze" ... (In Debian ist es z.B. drin)
* andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
Wie synchronisierst Du die Zeit auf dem Rechner?
ntpdate, cron job, stündlich
ARGH! Falsch falsch falsch. ntpdate initial dann ntpd laufen lassen
El mar, 17-06-2008 a las 10:59 +0200, Ralf Hildebrandt escribió:
- andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
Wie synchronisierst Du die Zeit auf dem Rechner?
ntpdate, cron job, stündlich
ARGH! Falsch falsch falsch. ntpdate initial dann ntpd laufen lassen
ok, ich werde es ändern
Danke
andreas
* andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
El mar, 17-06-2008 a las 10:30 +0200, Ralf Hildebrandt escribió:
- andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
Hallo,
ich finde ab und zu folgende Meldung im Log.
Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: file system clock is 1 seconds ahead of local clock Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: resetting file time stamps - this hurts performance
Kennt das jemand?
Die Systemzeit ist aktuell.
Wie synchronisierst Du die Zeit auf dem Rechner?
ntpdate, cron job, stündlich
Das führt zu ruckartigen Anpassungen, die z.B. von cleanup bemerkt werden. Besser ist es, ntpdate einmal zu nutzen, um die Uhr richtig zu setzen und dann das Stellen der Uhr an ntpd zu übergeben. ntpd macht das gaaaaaaaaanz langsam, so dass kein Programm was merkt.
p@rick
Hallo Patrick,
* Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
- andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
El mar, 17-06-2008 a las 10:30 +0200, Ralf Hildebrandt escribió:
- andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
Hallo,
ich finde ab und zu folgende Meldung im Log.
Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: file system clock is 1 seconds ahead of local clock Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: resetting file time stamps - this hurts performance
Kennt das jemand?
Die Systemzeit ist aktuell.
Wie synchronisierst Du die Zeit auf dem Rechner?
ntpdate, cron job, stündlich
Das führt zu ruckartigen Anpassungen, die z.B. von cleanup bemerkt werden. Besser ist es, ntpdate einmal zu nutzen, um die Uhr richtig zu setzen und dann das Stellen der Uhr an ntpd zu übergeben. ntpd macht das gaaaaaaaaanz langsam, so dass kein Programm was merkt.
Ich frag mich manchmal echt, woher solche Aussagen initial stammen. Es ist ja nun nicht so, daß ntpdate sich seit 1992 nicht mehr weiterentwickelt hätte. Und obwohl natürlich ntpd/chrony vorzuziehen ist, muß ich mich schon fragen, warum ihr hier alle zu einem extra Dienst ratet, wenn sich das gewünschte Verhalten auch ohne zusätzliche Programme mit dem Parameter "-B" und einer etwas höheren Aufruffrequenz in den Griff kriegen lassen würde...
Ciao Stefan
* Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
Hallo Patrick,
- Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
- andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
El mar, 17-06-2008 a las 10:30 +0200, Ralf Hildebrandt escribió:
- andreas hildebrandt postfix-user@arcor.de:
Hallo,
ich finde ab und zu folgende Meldung im Log.
Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: file system clock is 1 seconds ahead of local clock Jun 17 06:26:10 mail2 postfix/cleanup[18274]: warning: resetting file time stamps - this hurts performance
Kennt das jemand?
Die Systemzeit ist aktuell.
Wie synchronisierst Du die Zeit auf dem Rechner?
ntpdate, cron job, stündlich
Das führt zu ruckartigen Anpassungen, die z.B. von cleanup bemerkt werden. Besser ist es, ntpdate einmal zu nutzen, um die Uhr richtig zu setzen und dann das Stellen der Uhr an ntpd zu übergeben. ntpd macht das gaaaaaaaaanz langsam, so dass kein Programm was merkt.
Ich frag mich manchmal echt, woher solche Aussagen initial stammen. Es
Gelernt, gemerkt und nicht aktualisiert.
ist ja nun nicht so, daß ntpdate sich seit 1992 nicht mehr weiterentwickelt hätte. Und obwohl natürlich ntpd/chrony vorzuziehen ist, muß ich mich schon fragen, warum ihr hier alle zu einem extra Dienst ratet, wenn sich das gewünschte Verhalten auch ohne zusätzliche Programme mit dem Parameter "-B" und einer etwas höheren Aufruffrequenz in den Griff kriegen lassen würde...
-B Force the time to always be slewed using the adjtime() system call, even if the measured offset is greater than +-128 ms. The default is to step the time using settimeofday() if the offset is greater than +-128 ms. Note that, if the offset is much greater than +-128 ms in this case, that it can take a long time (hours) to slew the clock to the correct value. During this time. the host should not be used to synchronize clients.
Danke!
p@rick
Ciao Stefan -- Stefan Förster http://www.incertum.net/ Public Key: 0xBBE2A9E9 Free speech tastes better than free beer. _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Stefan Förster cite+de-postfix-users@incertum.net:
Ich frag mich manchmal echt, woher solche Aussagen initial stammen. Es ist ja nun nicht so, daß ntpdate sich seit 1992 nicht mehr weiterentwickelt hätte.
Du siehst doch, daß genau das passiert ist.
Und obwohl natürlich ntpd/chrony vorzuziehen ist, muß ich mich schon fragen, warum ihr hier alle zu einem extra Dienst ratet, wenn sich das gewünschte Verhalten auch ohne zusätzliche Programme mit dem Parameter "-B" und einer etwas höheren Aufruffrequenz in den Griff kriegen lassen würde...
Wäre auch ne Möglichkeit.
2008/6/17 Stefan Förster cite+de-postfix-users@incertum.net:
Ich frag mich manchmal echt, woher solche Aussagen initial stammen. Es ist ja nun nicht so, daß ntpdate sich seit 1992 nicht mehr weiterentwickelt hätte. Und obwohl natürlich ntpd/chrony vorzuziehen ist, muß ich mich schon fragen, warum ihr hier alle zu einem extra Dienst ratet, wenn sich das gewünschte Verhalten auch ohne zusätzliche Programme mit dem Parameter "-B" und einer etwas höheren Aufruffrequenz in den Griff kriegen lassen würde...
Der ntpd schreibt aber im Gegensatz zu ntpdate ein Journal und führt die Korrektur der in der Vergangenheit festgestellten Abweichungen fort, auch wenn kein NTP Server erreicht werden kann. Es kommt ja durchaus schon mal vor, daß gerade die Stratum 1 Server überlastet sind. Außerdem bedeutet eine höhere Aufrufrequenz natürlich auch eine höhere Belastung für den zeitgebenden Server.
Zitat von nighthawk nighthawk@gmail.com:
2008/6/17 Stefan Förster cite+de-postfix-users@incertum.net:
Ich frag mich manchmal echt, woher solche Aussagen initial stammen. Es ist ja nun nicht so, daß ntpdate sich seit 1992 nicht mehr weiterentwickelt hätte. Und obwohl natürlich ntpd/chrony vorzuziehen ist, muß ich mich schon fragen, warum ihr hier alle zu einem extra Dienst ratet, wenn sich das gewünschte Verhalten auch ohne zusätzliche Programme mit dem Parameter "-B" und einer etwas höheren Aufruffrequenz in den Griff kriegen lassen würde...
Der ntpd schreibt aber im Gegensatz zu ntpdate ein Journal und führt die Korrektur der in der Vergangenheit festgestellten Abweichungen fort, auch wenn kein NTP Server erreicht werden kann. Es kommt ja durchaus schon mal vor, daß gerade die Stratum 1 Server überlastet sind. Außerdem bedeutet eine höhere Aufrufrequenz natürlich auch eine höhere Belastung für den zeitgebenden Server.
Zusammenfassung :
Der technisch korrekte Weg ist (x)ntpd in Verbindung mit Firewall (iptables) welche die Verbindungen von aussen auf Port 123 ablehnt. + "weiches" Einstellen der Systemzeit + hohe Genauigkeit
Falls die Resourcen derartig begrenzt sind das xntpd nicht in Frage kommt ist ntpdate -B per cronjob die Alternative.
Es ist außerdem sinnvoll die Server von "de.pool.ntp.org" (bzw. anderer passender TLD) als "Zeitquelle" zu verwenden.
Bei Mailservern ist allerdings eine der beiden Varianten Pflicht!
Gruß
Andi
participants (7)
-
andreas hildebrandt
-
MailingListe
-
Matthias Haegele
-
nighthawk
-
Patrick Ben Koetter
-
Ralf Hildebrandt
-
Stefan Förster