[postfix-users] [OT] Noch eine Amavis Frage
Hi postfixxers
nochmals eine Amavis Frage. Gibt es eine Möglichkeit für die Empfänger postmaster@ und abuse@ das kill_level höher zu stellen (z.B. auf 9999) damit mails an diese Role-Accounts nur getaggt, nicht aber rejected werden?
Gruss André
Andre Keller schrieb:
Hi postfixxers
nochmals eine Amavis Frage. Gibt es eine Möglichkeit für die Empfänger postmaster@ und abuse@ das kill_level höher zu stellen (z.B. auf 9999) damit mails an diese Role-Accounts nur getaggt, nicht aber rejected werden?
Warum will man sowas? Spam bleibt Spam und (erfahrungsgemäß) laufen bei abuse und postmaster gefühlt "recht viel/mehr" Spam auf - da ist es doch sinnvoll richtigen Spam gleich an der Tür abzuweisen.
Werner
Hallo werner,
Am Sonntag, 22. Februar 2009 schrieb Werner Detter:
nochmals eine Amavis Frage. Gibt es eine Möglichkeit für die Empfänger postmaster@ und abuse@ das kill_level höher zu stellen (z.B. auf 9999) damit mails an diese Role-Accounts nur getaggt, nicht aber rejected werden?
Warum will man sowas?
das will man, da es in der Natur der Sache liegt, daß Mails an diese Adressen oft den Spam angehängt/zitiert enthalten, über den die Leute sich beschweren wollen. Wenn du diese Adressen zu restriktiv filterst kannst du zumindest abuse@ auch gleich abschalten.
Gruß, Gregor
Gregor Hermens schrieb:
Hallo werner,
Am Sonntag, 22. Februar 2009 schrieb Werner Detter:
nochmals eine Amavis Frage. Gibt es eine Möglichkeit für die Empfänger postmaster@ und abuse@ das kill_level höher zu stellen (z.B. auf 9999) damit mails an diese Role-Accounts nur getaggt, nicht aber rejected werden?
Warum will man sowas?
das will man, da es in der Natur der Sache liegt, daß Mails an diese Adressen oft den Spam angehängt/zitiert enthalten, über den die Leute sich beschweren wollen. Wenn du diese Adressen zu restriktiv filterst kannst du zumindest abuse@ auch gleich abschalten.
Genau - wenn du *zu restriktiv* filterst wird es zum Problem, vorher sehe da *kein* Problem. Aber um die eigentliche Frage zu beantworten: du kannst doch in Amavis die postmaster@* und abuse@* komplett von einer Prüfung ausnehmen.
Ciao, Werner
Gruß, Gregor
Hallo Werner
Am Sonntag, 22. Februar 2009 schrieb Werner Detter:
Genau - wenn du *zu restriktiv* filterst wird es zum Problem, vorher sehe da *kein* Problem. Aber um die eigentliche Frage zu beantworten: du kannst doch in Amavis die postmaster@* und abuse@* komplett von einer Prüfung ausnehmen.
ich glaube das Wie hätte ihn auch interessiert... ;-)
Andre:
@spam_lovers_maps = ( ["postmaster@$mydomain", 'postmaster@example.com', 'abuse@example.com'], );
Schau mal in /usr/share/doc/amavisd-new/*. Zumindest Debian bringt da ein ausführlichst kommentierte Config-Beispiel mit, wo das alles erklärt ist. Man muss es nur finden...
Gruß, Gregor
Hi Gregor
ich glaube das Wie hätte ihn auch interessiert... ;-)
ist natürlich nützlich ;-)
Andre:
@spam_lovers_maps = ( ["postmaster@$mydomain", 'postmaster@example.com', 'abuse@example.com'], );
@spam_lovers_maps = (['postmaster@', 'abuse@'], );
ich hab das so in meiner config stehen, aber es wird trotzdem abgewiesen. Muss das sonnst noch irgendwo rein? Oder hat das ein Zusammenhand damit, dass ich amavis als smtp_proxy_filter eingebunden habe und mails die über kill score liegen rejecte?
Danke euch für die Anworten!
Gruss André
@spam_lovers_maps = (['postmaster@', 'abuse@'], );
ich hab das jetzt mal geändert nach:
@spam_lovers_maps = (['postmaster@meinedomain.ch', 'abuse@'], );
jetzt werden mails an @meinedomain.ch abgewiesen... was ist die richtige syntax für ein wildcard?
Gruss André
Andre Keller schrieb:
@spam_lovers_maps = (['postmaster@', 'abuse@'], );
ich hab das jetzt mal geändert nach:
@spam_lovers_maps = (['postmaster@meinedomain.ch', 'abuse@'], );
jetzt werden mails an @meinedomain.ch abgewiesen... was ist die richtige syntax für ein wildcard?
Nevermind... Ich hab grad gesehen, ich kann das auch aus einer Text-Datei lesen. Diese ist bereits vorhanden...
Danke euch...
participants (3)
-
Andre Keller
-
Gregor Hermens
-
Werner Detter