[postfix-users] Autoresponder
Hallo,
ich habe leider kurzfristig die Anforderung eines Autoresponders bekommen. Wie (mit welchen Paketen (Debian)) kann ich das ganze möglichst unumständlich zur Verfügung stellen? Was ist da empfehlenswerte Software?
Gruß & Schönen Abend
Thomas
Am 03.06.2008 um 21:36 schrieb Thomas Schwenski:
ich habe leider kurzfristig die Anforderung eines Autoresponders bekommen. Wie (mit welchen Paketen (Debian)) kann ich das ganze möglichst unumständlich zur Verfügung stellen? Was ist da empfehlenswerte Software?
Diese Frage ist so nicht zu beantworten. Wo liegen die User?
Sind sie lokal und übernimmt local(8) die Zustellung, dann kannst Du ganz einfach vacation(1) via aptitude installieren und dem Benutzer in die .forward eintragen.
Hast Du einen LDA, der Sieve kann, wie z.B. Cyrus oder Dovecot? Dann kannst Du die "vacation"-Action benutzen.
Gruß Stefan
Stefan Förster wrote:
Am 03.06.2008 um 21:36 schrieb Thomas Schwenski:
ich habe leider kurzfristig die Anforderung eines Autoresponders bekommen. Wie (mit welchen Paketen (Debian)) kann ich das ganze möglichst unumständlich zur Verfügung stellen? Was ist da empfehlenswerte Software?
Diese Frage ist so nicht zu beantworten. Wo liegen die User?
Sind sie lokal und übernimmt local(8) die Zustellung, dann kannst Du ganz einfach vacation(1) via aptitude installieren und dem Benutzer in die .forward eintragen.
vacation ist ein ziemlich angestaubtes Projekt und entspricht IMHO nicht mehr den Anforderungen an eine saubere Implementierung.
Hast Du einen LDA, der Sieve kann, wie z.B. Cyrus oder Dovecot? Dann kannst Du die "vacation"-Action benutzen.
Sieve scheint mir die beste Wahl zu sein. Ich habe relativ gute Erfahrungen mit Dovecot+pysieved+SmartSieve gemacht.
IIRC gibt es auch eine Lösung mit postfix.admin.
Oder man bastelt was mit maildrop (das Beispiel aus maildropex(7) funktioniert aber - glaube ich - nicht wirklich).
Und gab's nicht auch noch was mit Webmin/Usermin oder so?
Dieses Out-of-Office-Geraffel ist ein leidiges Thema.
* Arne Hoffmann arne@fish.in-berlin.de:
Diese Frage ist so nicht zu beantworten. Wo liegen die User?
Sind sie lokal und übernimmt local(8) die Zustellung, dann kannst Du ganz einfach vacation(1) via aptitude installieren und dem Benutzer in die .forward eintragen.
vacation ist ein ziemlich angestaubtes Projekt und entspricht IMHO nicht mehr den Anforderungen an eine saubere Implementierung.
Ach ja? Das musst Du mal genauer ausführen.
Ralf Hildebrandt wrote:
Diese Frage ist so nicht zu beantworten. Wo liegen die User? Sind sie lokal und übernimmt local(8) die Zustellung, dann kannst Du ganz einfach vacation(1) via aptitude installieren und dem Benutzer in die .forward eintragen.
vacation ist ein ziemlich angestaubtes Projekt und entspricht IMHO nicht mehr den Anforderungen an eine saubere Implementierung.
Ach ja? Das musst Du mal genauer ausführen.
RfC3834 vom August 2004 gibt Richtlinien für einen Autoresponder. Die letzte copyright notice in den sourcen von vacation ist von 2003 - da hat sich also offensichtlich seitdem niemand einen Kopf darum gemacht mal die Richtlinien aus RfC3834 zu implementieren.
Insbesondere fehlt mir da die Prüfung auf einen Auto-Submitted-Header (und die Generierung eines solchen in der Antwort), die Prüfung des Return-Path auf 'owner-' und die Prüfung auf List-XY-Header. In der Antwort könnte man auch ruhig noch zwingend einen Precedence-Header generieren (anstatt das dem jeweiligen User zu überlassen).
Angestaubt finde ich vacation auch deshalb, weil die meisten Installationen, die ich so sehe, nicht mit UNIX-Accounts arbeiten sondern mit virtual_mailbox_domains oder ähnlichem. vacation will aber einen User haben, der per getent bekannt ist.
Die Leute bei Dovecot machen sich mehr Gedanken: http://www.dovecot.org/list/dovecot/2007-August/024676.html
* Arne Hoffmann arne@fish.in-berlin.de:
Ralf Hildebrandt wrote:
Diese Frage ist so nicht zu beantworten. Wo liegen die User? Sind sie lokal und übernimmt local(8) die Zustellung, dann kannst Du ganz einfach vacation(1) via aptitude installieren und dem Benutzer in die .forward eintragen.
vacation ist ein ziemlich angestaubtes Projekt und entspricht IMHO nicht mehr den Anforderungen an eine saubere Implementierung.
Ach ja? Das musst Du mal genauer ausführen.
RfC3834 vom August 2004 gibt Richtlinien für einen Autoresponder. Die letzte copyright notice in den sourcen von vacation ist von 2003 - da hat sich also offensichtlich seitdem niemand einen Kopf darum gemacht mal die Richtlinien aus RfC3834 zu implementieren.
Es gibt zwei verschiedene vacation Programme desselben Namens...
Insbesondere fehlt mir da die Prüfung auf einen Auto-Submitted-Header (und die Generierung eines solchen in der Antwort), die Prüfung des Return-Path auf 'owner-' und die Prüfung auf List-XY-Header. In der Antwort könnte man auch ruhig noch zwingend einen Precedence-Header generieren (anstatt das dem jeweiligen User zu überlassen).
Angestaubt finde ich vacation auch deshalb, weil die meisten Installationen, die ich so sehe, nicht mit UNIX-Accounts arbeiten sondern mit virtual_mailbox_domains oder ähnlichem. vacation will aber einen User haben, der per getent bekannt ist.
Das stimmt allerdings. vacation ist aber soviel besser als all das, was Exchange oder Lotus mitbringen...
Hallo Ralf, hallo Arne,
Ralf Hildebrandt schrieb:
Angestaubt finde ich vacation auch deshalb, weil die meisten Installationen, die ich so sehe, nicht mit UNIX-Accounts arbeiten sondern mit virtual_mailbox_domains oder ähnlichem. vacation will aber einen User haben, der per getent bekannt ist.
Das stimmt allerdings. vacation ist aber soviel besser als all das, was Exchange oder Lotus mitbringen...
Wenn vacation Unix-Accounts vorraussetzt, dann ist es für mich leider keine Lösung. Ich habe ausschließlich virtuelle E-Mail-Benutzer.
Was für Alternativen gibt es?
Thomas
Thomas Schwenski wrote:
Wenn vacation Unix-Accounts vorraussetzt, dann ist es für mich leider keine Lösung. Ich habe ausschließlich virtuelle E-Mail-Benutzer.
Was für Alternativen gibt es?
Das hängt sehr von deinem konkreten Setup ab und evtl. könnte es mit einigem gebastel verbunden sein. Wenn du sowieso auf Dovecot umsteigen wolltest, dann ist jetzt vielleicht der geeignete Zeitpunkt.
Wenn ich zurückdenke an die Zeit mit Courier und dem gebastel mit irgendwelchen maildrop recipies und später mit einem aufgebohrtem vacation + eigenem Plugin für Sqirrelmail ... nur damit es für ein bestimmtes Setup passt ... da scheint mir im Vergleich eine Migration zu Dovecot relativ simpel.
Ohne jetzt nachzuschauen: Evtl. gibt es bei backports.org ein Dovecot mit ManageSieve-Support für stable. Das einzige, was du dann noch brauchst, ist ein Webinterface (SmartSieve, AvelSieve, ...) für die User und fertig.
Ralf Hildebrandt wrote:
RfC3834 vom August 2004 gibt Richtlinien für einen Autoresponder. Die letzte copyright notice in den sourcen von vacation ist von 2003 - da hat sich also offensichtlich seitdem niemand einen Kopf darum gemacht mal die Richtlinien aus RfC3834 zu implementieren.
Es gibt zwei verschiedene vacation Programme desselben Namens...
Nur zwei? Da gibt's sicher noch mehr - irgendwo im Netz liegt auch noch die Perl-Implementierung von Larry Wall rum.
Aber da der OP von Debian geredet hat, habe ich mich hier mal auf das vacation aus Debian bezogen.
Welche Implementierung meinst du denn?
Insbesondere fehlt mir da die Prüfung auf einen Auto-Submitted-Header (und die Generierung eines solchen in der Antwort), die Prüfung des Return-Path auf 'owner-' und die Prüfung auf List-XY-Header. In der Antwort könnte man auch ruhig noch zwingend einen Precedence-Header generieren (anstatt das dem jeweiligen User zu überlassen).
Angestaubt finde ich vacation auch deshalb, weil die meisten Installationen, die ich so sehe, nicht mit UNIX-Accounts arbeiten sondern mit virtual_mailbox_domains oder ähnlichem. vacation will aber einen User haben, der per getent bekannt ist.
Das stimmt allerdings. vacation ist aber soviel besser als all das, was Exchange oder Lotus mitbringen...
Und mit geeigneten Kenntnissen + $EDITOR + cc kann man das ja auch noch aufbohren. Aber ein gut gepflegtes und aktives Projekt ist was anderes.
Hallo Ralf, hallo Arne,
Ralf Hildebrandt schrieb:
Angestaubt finde ich vacation auch deshalb, weil die meisten Installationen, die ich so sehe, nicht mit UNIX-Accounts arbeiten sondern mit virtual_mailbox_domains oder ähnlichem. vacation will aber einen User haben, der per getent bekannt ist.
Das stimmt allerdings. vacation ist aber soviel besser als all das, was Exchange oder Lotus mitbringen...
Wenn vacation Unix-Accounts vorraussetzt, dann ist es für mich leider keine Lösung. Ich habe ausschließlich virtuelle E-Mail-Benutzer.
Was für Alternativen gibt es?
Thomas
Hallo Thomas,
Am Mittwoch, 4. Juni 2008 schrieb Thomas Schwenski:
Wenn vacation Unix-Accounts vorraussetzt, dann ist es für mich leider keine Lösung. Ich habe ausschließlich virtuelle E-Mail-Benutzer.
Was für Alternativen gibt es?
Nicht mehr ganz taufrisch:
http://linox.be/index.php/2005/07/13/44/
Das ist ein HowTo für die Verwendung von vacation.pl aus Postfix-Admin mit virtuellen Usern aus einer mySQL-DB. Ich habe das als Grundlage für meinen Autoresponder benutzt und nach ein paar Anpassungen an meine Umgebung arbeitet es inzwischen recht zuverlässig...
Gruß, Gregor
Danke für eure Antworten. Ich hätte doch mehr Hintergrund-Informationen liefern sollen.
Bei mir läuft Postfix mit Courier als POP/IMAP-Server. Die Umstellung auf dovecot konnte ich mangels Zeit leider noch nicht vollziehen. Maildrop läuft bei mir bisher nicht, weil ich es mit meiner Konfiguration nicht zum Laufen bekommen habe. (hängt sich daran auf, dass meinen virtuellen Usern ein (gruppenweise) ein Systembenutzer zugeordnet ist, so dass die Dateien jedes Users Rechte-mäßig abgekapselt sind.
Ich weiß ja (noch) nicht, wie vacation arbeitet, aber prinzipiell sollte es ein Perl-Script tun, was dann einfach eine Antwort schickt. (Aber dafür brauche ich sicher wieder maildrop, oder?)
Thomas
participants (6)
-
Arne Hoffmann
-
Gregor Hermens
-
Ralf Hildebrandt
-
Stefan Förster
-
Thomas Schwenski
-
Thomas Schwenski