[postfix-users] postfix und dovecot-deliver
Hallo zusammen,
ich wühle mich gerade durch das dovecot wiki hindurch.
Ich habe nach anhören vieler Meinung vor den "deliver" LDA per postfix aufzurufen. Das steht ja noch super im dovevot wiki.
Jetzt möchte ich es erreichen, dass vor dem ausliefern die Mails durch einen Spamfilter wandern, z.b. dspam oder spamasssin und entsprechend in Ordner einsortiert werden.
(Wenn es möglich wäre sollte das ganze ohne amavis funktionieren.)
Somit müsste ich doch vor dovecot-deliver eigentlich z.B. maildrop aus postfix heraus aufrufen und in der maildroprc irgendwo auf dovecot-deliver verweisen, oder ? ....also vom Prinzip her.
Für dovecot gibts auch ein antispam Plugin um mit Spamfiltern zu kommunizieren, aber das Einsotieren in verschiedene Ordner ist über diese Plugin auch nicht möglich. Dazu benötigt man laut dovecot-antispam Doku auch wieder maildrop/procmail.
Für ein paar Tips wäre ich sehr dankbar :-)
Viele Grüße, Andy
Moin, ich habe mich zwar mit dovecot-antispam noch nicht beschäftigt, ich vermute aber, dass dir Sieve weiterhelfen könnte (http://wiki.dovecot.org/LDA/Sieve). Sieve ist wie procmail eine Möglichkeit um Mails auszuwerten und sie dann beispielsweise in unterschiedliche Mailboxes einzuordnen oder auch sie zu löschen, weiterzuleiten, eine Abwesendheitsnachricht an den Absender zu schicken... Sieve ist meiner Mienung nach procmail in mehreren Hinsichten überlegen. So wird bei einer Verwendung von deliver/Sieve direkt die Mailboxindexes aktualisiert. Sieve ist standardisiert und wird so viel ich weiß auch von anderen POP3/IMAP-Servern unterstützt. Zusätzlich ist es per ManageSieve (http://wiki.dovecot.org/ManageSieve) möglich die Filterregel komfortabel von einen Mailclient zu pflegen. Damit das klappt, müsste dovecot-antispam nur in der Lage sein, die Mails irgendwie zu markieren, beispielsweise mit einem neuen Headereintrag, der dann bei sieve ausgewertet werden kann. Ich hoffe, dir helfen meine Hinweise.
bis dann, Malte.
Andreas Ladanyi schrieb:
Jetzt möchte ich es erreichen, dass vor dem ausliefern die Mails durch einen Spamfilter wandern, z.b. dspam oder spamasssin und entsprechend in Ordner einsortiert werden.
Nein, du möchtest vor der endgültigen Annahme der Mail auf Spam und Viren prüfen.
Der Hintergrund ist, daß wenn du eine Mail angenommen hast, darfst du sie nicht mehr abweisen (late bounce). Der Sender bekommt auch nicht mit, daß seine Mail den Orkus hinabgeht. Verweigerst du allerdings bereits die Annahme dann ist es nicht mehr dein Problem wie mit der Mail weiterverfahren wird, sondern das des Senders.
Mit freundlichem Gruß Peter Bauernfeind
Nein, du möchtest vor der endgültigen Annahme der Mail auf Spam und Viren prüfen.
Das halte ich zumindest bei Spam nicht für sinnvoll (Stichwort false positives). Besser ist es, als Spam angesehene E-Mails entsprechend zu kennzeichnen und in einen gesonderten Ordnerzu schieben.
Gruß
Christian Flothmann schrieb:
Nein, du möchtest vor der endgültigen Annahme der Mail auf Spam und Viren prüfen.
Das halte ich zumindest bei Spam nicht für sinnvoll (Stichwort false positives). Besser ist es, als Spam angesehene E-Mails entsprechend zu kennzeichnen und in einen gesonderten Ordnerzu schieben.
Meine Erfahrung zeigt mir aber, daß es sinnvoller ist der Sender bekommt signalisiert, seine Mail wird nicht zugestellt, als das die Mail im Spamsumpf verrottet. Es gibt ja noch andere Kommunikationskanäle, auf die man zurückgreifen kann, wenn etwas nicht so funktioniert wie erwartet.
Mit freundlichem Gruß Peter Bauernfeind
* Christian Flothmann christian.flothmann@xabbuh.de wrote:
Nein, du möchtest vor der endgültigen Annahme der Mail auf Spam und Viren prüfen.
Das halte ich zumindest bei Spam nicht für sinnvoll (Stichwort false positives). Besser ist es, als Spam angesehene E-Mails entsprechend zu kennzeichnen und in einen gesonderten Ordnerzu schieben.
Darüber kann man trefflich streiten. Ich geh' mal in die Küche und hole mir Popcorn...
Ciao Stefan
participants (5)
-
Andreas Ladanyi
-
Christian Flothmann
-
Malte Swart
-
Peter Bauernfeind
-
Stefan Förster