[postfix-users] Backup und Update von Postfix
Hallo zusammen,
ich habe noch nicht sonderlich viel Anhnung vom Postfix, da ich das Projekt erst vor einigen Wochen übernommen habe. Im Einsatz befindet sich Postfix 2.3.3 und ich möchte diesen gerne auf die neuste Version updaten (2.5). Meine Fragen wären hierzu, wie mache ich vorher am besten ein Backup und wie führe ich überhaupt ein Update durch? Es laufen parallel noch der Mailscanner und Spamassassin, wobei die Dateien im Ordner von dem Mailscanner liegen.
Grüße und vielen Dank für Hilfe I.Klopp
ich habe noch nicht sonderlich viel Anhnung vom Postfix, da ich das Projekt erst vor einigen Wochen übernommen habe. Im Einsatz befindet sich Postfix 2.3.3 und ich möchte diesen gerne auf die neuste Version updaten (2.5). Meine Fragen wären hierzu, wie mache ich vorher am besten ein Backup und wie führe ich überhaupt ein Update durch? Es laufen parallel noch der Mailscanner und Spamassassin, wobei die Dateien im Ordner von dem Mailscanner liegen.
Welches OS?
* klopp76@gmx.de klopp76@gmx.de:
Hallo zusammen,
ich habe noch nicht sonderlich viel Anhnung vom Postfix, da ich das Projekt erst vor einigen Wochen übernommen habe. Im Einsatz befindet sich Postfix 2.3.3 und ich möchte diesen gerne auf die neuste Version updaten (2.5). Meine Fragen wären hierzu,
wie mache ich vorher am besten ein Backup und wie führe ich überhaupt ein Update durch?
From source oder Pakete?
* klopp76@gmx.de wrote:
ich habe noch nicht sonderlich viel Anhnung vom Postfix, da ich das Projekt erst vor einigen Wochen übernommen habe.
Willkommen im Club - noch einer, der gebissen wurde ;)
Im Einsatz befindet sich Postfix 2.3.3 und ich möchte diesen gerne auf die neuste Version updaten (2.5). Meine Fragen wären hierzu, wie mache ich vorher am besten ein Backup und wie führe ich überhaupt ein Update durch? Es laufen parallel noch der Mailscanner und Spamassassin, wobei die Dateien im Ordner von dem Mailscanner liegen.
Das wichtigste ist, daß Du zunächst einmal die Queue leerst - sprich, die Ausgabe von "postqueue -p" sollte keine Mails meer auf Halde anzeigen. Zum Leeren der Queue bietet es sich an, keine Mails mehr von extern anzunehmen - sei es via Block eingehender Verbindungen auf Port 25 (und anderen, die in master.cf definiert sein könnten) oder durch auskommentieren der entsprechenden Listener in master.cf.
Während das statt findet, solltest Du Dir die Mühe machen, die Release Notes der Versionen kurz zu überfliegen und nach Änderungen zu suchen, die mit "Incompat" markiert sind - und wenn Du noch Zeit hast, dann sicher doch einfach noch das Konfigurationsverzeichnis als ganzes weg.
Das eigentliche Update selbst nimmst Du dann entweder über den Paketmanager deines Betriebssystems vor, oder, wenn Du aus den Sourcen kompilierst, gemäß den Richtlinien auf http://www.postfix.org/INSTALL.html - dort wird auch erwähnt, wie man "make upgrade" und "postfix upgrade-configuration" verwendet.
Ansonsten sind Postfix-Upgrades, von gelegentlichen Überraschungen bei Libraries für Funktionalitäten wie LDAP oder SQL abgesehen, hochgradig unspektakulär.
HTH Stefan
Am/On Tue, 24 Jun 2008 13:56:24 +0200 schrieb/wrote Stefan Förster:
- klopp76@gmx.de wrote:
ich habe noch nicht sonderlich viel Anhnung vom Postfix, da ich das Projekt erst vor einigen Wochen übernommen habe.
Willkommen im Club - noch einer, der gebissen wurde ;)
Im Einsatz befindet sich Postfix 2.3.3 und ich möchte diesen gerne auf die neuste Version updaten (2.5). Meine Fragen wären hierzu, wie mache ich vorher am besten ein Backup und wie führe ich überhaupt ein Update durch? Es laufen parallel noch der Mailscanner und Spamassassin, wobei die Dateien im Ordner von dem Mailscanner liegen.
Das wichtigste ist, daß Du zunächst einmal die Queue leerst - sprich, die Ausgabe von "postqueue -p" sollte keine Mails meer auf Halde anzeigen. Zum Leeren der Queue bietet es sich an, keine Mails mehr von extern anzunehmen - sei es via Block eingehender Verbindungen auf Port 25 (und anderen, die in master.cf definiert sein könnten) oder durch auskommentieren der entsprechenden Listener in master.cf.
Während das statt findet, solltest Du Dir die Mühe machen, die Release Notes der Versionen kurz zu überfliegen und nach Änderungen zu suchen, die mit "Incompat" markiert sind - und wenn Du noch Zeit hast, dann sicher doch einfach noch das Konfigurationsverzeichnis als ganzes weg.
Das eigentliche Update selbst nimmst Du dann entweder über den Paketmanager deines Betriebssystems vor, oder, wenn Du aus den Sourcen kompilierst, gemäß den Richtlinien auf http://www.postfix.org/INSTALL.html - dort wird auch erwähnt, wie man "make upgrade" und "postfix upgrade-configuration" verwendet.
Ansonsten sind Postfix-Upgrades, von gelegentlichen Überraschungen bei Libraries für Funktionalitäten wie LDAP oder SQL abgesehen, hochgradig unspektakulär.
ausser es ist ein OS X Server. Dann würd ich die Finger von lassen, die hab ich mir schon mal verbrannt ;-)
Gruss Matthias
participants (5)
-
klopp76@gmx.de
-
Matthias Schmidt
-
Ralf Hildebrandt
-
Stefan Förster
-
Sven Eulberg