Moin,
ich möchte gern Sender-Rewriting mit Postfix realisieren, weil ich für einige Domains keine Postfächer, sondern nur Weiterleitungen (meist zu Freemailern) eingerichtet habe. Wenn der ursprüngliche Sender einen SPF-Record hat, landen diese weitergeleiteten Mails oftmals im Spam-Ordner der Empfänger. Bekannte Lösung ist ja das Umschreiben der Envelope-Adresse. Ich habe dazu diesen Artikel gefunden: http://christophfischer.com/linux/15-mailserver/56-sender-rewriting-scheme-s...
Wird das von euch zur Nachahmung empfohlen, oder gibt es mittlerweile "bessere" Lösungen (oder sogar ein Debian-Paket)?
Viele Grüße, --- Marco Dickert marco@misterunknown.de http://misterunknown.de
On 15.06.2015 13:51, Marco Dickert wrote:
Moin,
ich möchte gern Sender-Rewriting mit Postfix realisieren, weil ich für einige Domains keine Postfächer, sondern nur Weiterleitungen (meist zu Freemailern) eingerichtet habe. Wenn der ursprüngliche Sender einen SPF-Record hat, landen diese weitergeleiteten Mails oftmals im Spam-Ordner der Empfänger. Bekannte Lösung ist ja das Umschreiben der Envelope-Adresse. Ich habe dazu diesen Artikel gefunden: http://christophfischer.com/linux/15-mailserver/56-sender-rewriting-scheme-s...
Wird das von euch zur Nachahmung empfohlen, oder gibt es mittlerweile "bessere" Lösungen (oder sogar ein Debian-Paket)?
Viele Grüße,
Marco Dickert marco@misterunknown.de http://misterunknown.de
Hallo,
könntest Du das eventuell genauer spezifizieren, wo Du dies einsetzen wolltest?
zum Thema SPF: vermeide irgendwelche Weiterleitungen, wo das einen Einfluß hat ...
eventuell genügt Dir ja einfach das 'generic' (smtp_generic_maps = hash:/etc/postfix/generic) hat z.B. folgenden Inhalt
email1.old email1.new email2.old email2.new ... hier sollte email#.new eine Mailadresse sein, wo der Server lt. SPF auch dazu befugt ist für dessen Domain zu senden;
Grüße, Walter
Guten Morgen,
15. Juni 2015 22:25 Uhr, "Walter H." walter.h@mathemainzel.info schrieb:
könntest Du das eventuell genauer spezifizieren, wo Du dies einsetzen wolltest?
Auf meinem Server gibt es beispielsweise die Domain "bierpalme.de", aber kein Postfach dafür. Mails, die an mail@bierpalme.de gesendet werden, leite ich an einen bestehenden GMail-Account weiter. Blöderweise landen dort einige Mails im Spam-Filter, und zwar dann, wenn der ursprüngliche Sender einen SPF-Record hat. Deshalb will ich SRS-Adressen verwenden.
zum Thema SPF: vermeide irgendwelche Weiterleitungen, wo das einen Einfluß hat ...
Das ist eine Frage des Aufwands. Entweder ich richte jetzt echte Postfächer ein, oder ich versuche das per SRS sauber zu bekommen. Ich wollte mich für letzteres entscheiden.
eventuell genügt Dir ja einfach das 'generic' (smtp_generic_maps = hash:/etc/postfix/generic)
Im Normalfall sollte das zwar funktionieren, allerdings hätte ich dann das Problem, dass Bounce-Mails wieder bei mir ankommen und nicht beim ursprünglichen Sender. Das würde ich gern vermeiden, da das nicht RFC-konform ist.
Ich habe jetzt einen Blog-Eintrag gefunden, der mir sehr gut gefällt, ich denke so werde auch ich es umsetzen: http://blog.vom.tc/2013/08/debian-wheezy-postfix-und-srs/
Viele Grüße, --- Marco Dickert marco@misterunknown.de http://misterunknown.de
Hallo,
On Tue, June 16, 2015 09:55, Marco Dickert wrote:
Guten Morgen,
- Juni 2015 22:25 Uhr, "Walter H." walter.h@mathemainzel.info schrieb:
könntest Du das eventuell genauer spezifizieren, wo Du dies einsetzen wolltest?
Auf meinem Server gibt es beispielsweise die Domain "bierpalme.de", aber kein Postfach dafür. Mails, die an mail@bierpalme.de gesendet werden, leite ich an einen bestehenden GMail-Account weiter. Blöderweise landen dort einige Mails im Spam-Filter, und zwar dann, wenn der ursprüngliche Sender einen SPF-Record hat. Deshalb will ich SRS-Adressen verwenden.
was haltest Du von der Variante, da die Mail ja schon mal angenommen wurde (von Deinem Mailserver) einfach eine neue Mail zu genieren - mit Absender mail@bierpalme.de (um bei Deinem unorthodoxen Beispiel zu bleiben) und die ursprüngliche Mail unverändert als Anhang bei dieser Mail anzuhängen?
zum Thema SPF: vermeide irgendwelche Weiterleitungen, wo das einen Einfluß hat ...
Das ist eine Frage des Aufwands. Entweder ich richte jetzt echte Postfächer ein, oder ich versuche das per SRS sauber zu bekommen. Ich wollte mich für letzteres entscheiden.
auch das hat einen Pferdefuß;
Beispiel: misterx@nix.at schickt eine Mail an mail@bierpalme.de, dann ist im Normalfall sowohl im To (Mail-Header) als auch im RCPT TO (Mail-Envelope) bzw. im From (Mail-Header) als auch im MAIL FROM (Mail-Envelope) jeweils die selbe Mail-Adresse; würdest Du jetzt auf Deinem Mailserver beim weiterleiten, den Mail-Header unberührt lassen, und nur dafür sorgen, daß beim Empfang durch GMail im Mail-Envelope mail@bierpalme.de steht um es nicht im SPAM-Ordner zu bringen, riskierst Du erst recht, daß es im SPAM-Ordner dort landet, weil ein Nichtzusammenpassen von Mail-Envelope und Mail-Header grundsätzlich verdächtig ist; passt Du hingegen auch das From im Mail-Header an, solltest den Originalwert in einem anderen Feld z.B. X-Old-From ablegen, weil Du sonst am GMail-Konto nicht siehst, von wem die Mail jetzt wirklich ist; und weiters zerstörst Du eine eiwaig vorhandene DKIM; sprich die kommt garantiert ungültig an, und schickt dieses Mail erst recht in den SPAM-Ordner;
eventuell genügt Dir ja einfach das 'generic' (smtp_generic_maps = hash:/etc/postfix/generic)
Im Normalfall sollte das zwar funktionieren, allerdings hätte ich dann das Problem, dass Bounce-Mails wieder bei mir ankommen und nicht beim ursprünglichen Sender. Das würde ich gern vermeiden, da das nicht RFC-konform ist.
da wirst Du nicht herum kommen ..., daß Du die Bounce-Mails und nicht der ursprüngliche Sender empfängt, genau deswegen: "Dabei wird ein Hash und ein Zeitstempel ergänzt, um SPF-gültigen SPAM zu vermeiden und gleichzeitig eventuelle Fehlermeldungen an den ursprünglichen Absender weiterleiten zu können."
Ich habe jetzt einen Blog-Eintrag gefunden, der mir sehr gut gefällt, ich denke so werde auch ich es umsetzen: http://blog.vom.tc/2013/08/debian-wheezy-postfix-und-srs/
Mit DKIM solltest Dich hier eventuell ebenfalls auseinandersetzen;
Grüße, Walter
Am 16.06.2015 um 09:55 schrieb Marco Dickert:
Guten Morgen,
- Juni 2015 22:25 Uhr, "Walter H." walter.h@mathemainzel.info schrieb:
könntest Du das eventuell genauer spezifizieren, wo Du dies einsetzen wolltest?
Auf meinem Server gibt es beispielsweise die Domain "bierpalme.de", aber kein Postfach dafür. Mails, die an mail@bierpalme.de gesendet werden, leite ich an einen bestehenden GMail-Account weiter. Blöderweise landen dort einige Mails im Spam-Filter, und zwar dann, wenn der ursprüngliche Sender einen SPF-Record hat. Deshalb will ich SRS-Adressen verwenden.
zum Thema SPF: vermeide irgendwelche Weiterleitungen, wo das einen Einfluß hat ...
Das ist eine Frage des Aufwands. Entweder ich richte jetzt echte Postfächer ein, oder ich versuche das per SRS sauber zu bekommen. Ich wollte mich für letzteres entscheiden.
eventuell genügt Dir ja einfach das 'generic' (smtp_generic_maps = hash:/etc/postfix/generic)
Im Normalfall sollte das zwar funktionieren, allerdings hätte ich dann das Problem, dass Bounce-Mails wieder bei mir ankommen und nicht beim ursprünglichen Sender. Das würde ich gern vermeiden, da das nicht RFC-konform ist.
Ich habe jetzt einen Blog-Eintrag gefunden, der mir sehr gut gefällt, ich denke so werde auch ich es umsetzen: http://blog.vom.tc/2013/08/debian-wheezy-postfix-und-srs/
Viele Grüße,
Marco Dickert marco@misterunknown.de http://misterunknown.de
wenn du mutig bist *g
kannst du dir das ja mal durchlesen
https://sys4.de/de/blog/2014/10/29/email-forward-mit-sieve-ohne-spf-dmarc-un...
Best Regards MfG Robert Schetterer
participants (4)
-
Marco Dickert
-
Robert Schetterer
-
Walter H.
-
Walter H.