[postfix-users] virtuelle User und dovecot lmtp
Hier habe ich mal ein anderes Thema.
Bisher hatten alle meine Mailserver Unix-Nutzer und »normale« Postfächer.
Nun kommt mein erster Mailserver drann, der fast nur noch virtuelle Nutzer haben wird. Aber ich bekomme das bisher nicht zum laufen.
Es gibt natürlich auch noch »normale« Nutzer. Aber genau die Mischung haut nicht hin. Es scheint als wird die virtual_alias_maps nicht ausgewertet.
Auszüge aus postconf -n
alias_database = $alias_maps alias_maps = hash:/etc/postfix/aliases append_dot_mydomain = no biff = no broken_sasl_auth_clients = yes config_directory = /etc/postfix inet_interfaces = all mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION" mailbox_size_limit = 0 message_size_limit = 41943040 mydestination = localhost.$mydomain localhost $myorigin myhostname = mailservername.bbaw.de mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128 weitere myorigin = bbaw.de readme_directory = no recipient_delimiter = + relayhost = [anderermailserver.bbaw.de] smtp_tls_security_level = may smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu) smtpd_helo_required = yes smtpd_recipient_restrictions = reject_non_fqdn_sender reject_unknown_sender_domain reject_non_fqdn_recipient reject_unknown_recipient_domain reject_unauth_pipelining reject_sender_login_mismatch permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unauth_destination smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_authenticated_header = yes smtpd_sasl_local_domain = $myhostname smtpd_sasl_path = private/dovecot-auth smtpd_sasl_security_options = noanonymous smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_sender_login_maps = ldap:/etc/postfix/ldap-sender.cf smtpd_sender_restrictions = reject_unknown_sender_domain smtpd_tls_auth_only = yes smtpd_tls_cert_file = /etc/ssl/certs/pem smtpd_tls_key_file = /etc/ssl/private/key smtpd_tls_mandatory_ciphers = medium smtpd_tls_mandatory_protocols = SSLv3, TLSv1 smtpd_tls_received_header = yes smtpd_tls_security_level = may smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache tls_random_source = dev:/dev/urandom unknown_address_reject_code = 554 unknown_client_reject_code = 550 unknown_hostname_reject_code = 554 unverified_sender_reject_code = 554 virtual_alias_maps = regexp:/etc/postfix/virtual_aliases virtual_mailbox_domains = /etc/postfix/virtual_domains virtual_mailbox_maps = ldap:/etc/postfix/ldap-mailboxes.cf virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp
Die maps funktionieren alle, wenn ich sie einzeln mit »postmap -q« abfrage. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke Lars
Hallo!
Weiß einer von euch, welcher Prozess von Postfix für die Auswertung von virtual_alias_maps verantwortlich ist?
Danke Lars
Am Wed, 26 Oct 2011 14:11:35 +0200 Lars Täuber taeuber@bbaw.de schrieb:
Hier habe ich mal ein anderes Thema.
Bisher hatten alle meine Mailserver Unix-Nutzer und »normale« Postfächer.
Nun kommt mein erster Mailserver drann, der fast nur noch virtuelle Nutzer haben wird. Aber ich bekomme das bisher nicht zum laufen.
Es gibt natürlich auch noch »normale« Nutzer. Aber genau die Mischung haut nicht hin. Es scheint als wird die virtual_alias_maps nicht ausgewertet.
Auszüge aus postconf -n
alias_database = $alias_maps alias_maps = hash:/etc/postfix/aliases append_dot_mydomain = no biff = no broken_sasl_auth_clients = yes config_directory = /etc/postfix inet_interfaces = all mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION" mailbox_size_limit = 0 message_size_limit = 41943040 mydestination = localhost.$mydomain localhost $myorigin myhostname = mailservername.bbaw.de mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128 weitere myorigin = bbaw.de readme_directory = no recipient_delimiter = + relayhost = [anderermailserver.bbaw.de] smtp_tls_security_level = may smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu) smtpd_helo_required = yes smtpd_recipient_restrictions = reject_non_fqdn_sender reject_unknown_sender_domain reject_non_fqdn_recipient reject_unknown_recipient_domain reject_unauth_pipelining reject_sender_login_mismatch permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unauth_destination smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_authenticated_header = yes smtpd_sasl_local_domain = $myhostname smtpd_sasl_path = private/dovecot-auth smtpd_sasl_security_options = noanonymous smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_sender_login_maps = ldap:/etc/postfix/ldap-sender.cf smtpd_sender_restrictions = reject_unknown_sender_domain smtpd_tls_auth_only = yes smtpd_tls_cert_file = /etc/ssl/certs/pem smtpd_tls_key_file = /etc/ssl/private/key smtpd_tls_mandatory_ciphers = medium smtpd_tls_mandatory_protocols = SSLv3, TLSv1 smtpd_tls_received_header = yes smtpd_tls_security_level = may smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache tls_random_source = dev:/dev/urandom unknown_address_reject_code = 554 unknown_client_reject_code = 550 unknown_hostname_reject_code = 554 unverified_sender_reject_code = 554 virtual_alias_maps = regexp:/etc/postfix/virtual_aliases virtual_mailbox_domains = /etc/postfix/virtual_domains virtual_mailbox_maps = ldap:/etc/postfix/ldap-mailboxes.cf virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp
Die maps funktionieren alle, wenn ich sie einzeln mit »postmap -q« abfrage. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke Lars _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hallo!
Weiß einer von euch, welcher Prozess von Postfix für die Auswertung von virtual_alias_maps verantwortlich ist?
smtpd u.a. und trivial-rewrite
wieso?
Am Thu, 27 Oct 2011 11:24:47 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hallo!
Weiß einer von euch, welcher Prozess von Postfix für die Auswertung von virtual_alias_maps verantwortlich ist?
smtpd u.a. und trivial-rewrite
wieso?
Dann schalte ich für diese Prozesse die Option »-v« ein und schau mal nach. Aber bei den beiden hab' ich's schon versucht. Ich werd' nich schlau draus.
Hast Du eine Idee, was ich falsch mache?
Folgendes ist mein Ziel: Mail an muster@virtuelle.domain.de kommt rein, deshalb:
virtual_mailbox_maps = virtuelle.comain.de
aus dem LDAP wird die darzugehörige eindeutige ID gesucht, deshalb:
virtual_alias_maps = ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf
der Befehl: postmap -q muster@virtuelle.domain.de ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf ergibt das richtige Ergebnis: mustermann@dovecot.ldap
Mail wird dann an den dovecot per lmtp mit »RCPT TO« = mustermann@dovecot.ldap weitergeleitet.
Aber genau das geht nicht. Der RCPT TO beim LMTP bleibt muster@virtuelle.domain.de Die Information aus der virtual_alias_maps wird also nicht genutzt, um den Adressaten umzusetzen.
Wo ist mein Denkfehler?
Grüße Lars
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Am Thu, 27 Oct 2011 11:24:47 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hallo!
Weiß einer von euch, welcher Prozess von Postfix für die Auswertung von virtual_alias_maps verantwortlich ist?
smtpd u.a. und trivial-rewrite
wieso?
Dann schalte ich für diese Prozesse die Option »-v« ein und schau mal nach.
Das würde ich empfehlen.
Aber bei den beiden hab' ich's schon versucht. Ich werd' nich schlau draus.
Hast Du eine Idee, was ich falsch mache?
Folgendes ist mein Ziel: Mail an muster@virtuelle.domain.de kommt rein, deshalb:
virtual_mailbox_maps = virtuelle.comain.de
aus dem LDAP wird die darzugehörige eindeutige ID gesucht, deshalb:
virtual_alias_maps = ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf
virtual_alias_maps = regexp:/etc/postfix/virtual_aliases stand aber in deiner Mail
der Befehl: postmap -q muster@virtuelle.domain.de ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf ergibt das richtige Ergebnis: mustermann@dovecot.ldap
Wozu steht virtuelle.comain.de in virtual_mailbox_maps? Es ist doch eine virtual_alias_domain
@virtuelle.comain.de -> @dovecot.ldap -> Zustellung
Mail wird dann an den dovecot per lmtp mit »RCPT TO« = mustermann@dovecot.ldap weitergeleitet.
Das würd eich GANZ anders machen:
virtuelle.comain.de ist relay_domain dann brauchst du dafür relay_recipient_maps und via transport_maps sagst du: muster@virtuelle.domain.de --> lmtp:localhost
Aber genau das geht nicht. Der RCPT TO beim LMTP bleibt muster@virtuelle.domain.de Die Information aus der virtual_alias_maps wird also nicht genutzt, um den Adressaten umzusetzen.
Komisch.
Am Thu, 27 Oct 2011 11:59:46 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Am Thu, 27 Oct 2011 11:24:47 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hallo!
Weiß einer von euch, welcher Prozess von Postfix für die Auswertung von virtual_alias_maps verantwortlich ist?
smtpd u.a. und trivial-rewrite
wieso?
Dann schalte ich für diese Prozesse die Option »-v« ein und schau mal nach.
Das würde ich empfehlen.
Aber bei den beiden hab' ich's schon versucht. Ich werd' nich schlau draus.
Hast Du eine Idee, was ich falsch mache?
Folgendes ist mein Ziel: Mail an muster@virtuelle.domain.de kommt rein, deshalb:
virtual_mailbox_maps = virtuelle.comain.de
aus dem LDAP wird die darzugehörige eindeutige ID gesucht, deshalb:
virtual_alias_maps = ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf
virtual_alias_maps = regexp:/etc/postfix/virtual_aliases stand aber in deiner Mail
ja, seit gestern ist viel passiert. Ich bin immer noch auf der Suche nach der korrekten Konfig.
der Befehl: postmap -q muster@virtuelle.domain.de ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf ergibt das richtige Ergebnis: mustermann@dovecot.ldap
Wozu steht virtuelle.comain.de in virtual_mailbox_maps? Es ist doch eine virtual_alias_domain
Nein das war ein Schreibfehler, hätte heißen müssen virtual_mailbox_domains = virtuelle.domain.de
@virtuelle.comain.de -> @dovecot.ldap -> Zustellung
genau, so dacht ich mir das.
Mail wird dann an den dovecot per lmtp mit »RCPT TO« = mustermann@dovecot.ldap weitergeleitet.
Das würd eich GANZ anders machen:
virtuelle.comain.de ist relay_domain dann brauchst du dafür relay_recipient_maps und via transport_maps sagst du: muster@virtuelle.domain.de --> lmtp:localhost
und wieso nicht mustermann@dovecot.lmtp --> lmtp:localhost ?
bei mir: virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp
Aber genau das geht nicht. Der RCPT TO beim LMTP bleibt muster@virtuelle.domain.de Die Information aus der virtual_alias_maps wird also nicht genutzt, um den Adressaten umzusetzen.
Komisch.
es handelt sich im übrigen um eine ubuntu 11.10. Vielleicht hat die ein Problem?
Grüße Lars
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Das würd eich GANZ anders machen:
virtuelle.comain.de ist relay_domain dann brauchst du dafür relay_recipient_maps und via transport_maps sagst du: muster@virtuelle.domain.de --> lmtp:localhost
und wieso nicht mustermann@dovecot.lmtp --> lmtp:localhost ?
Naja, der eine Umschreibeschritt ist nicht unbedingt nötig. Aber ja, kann man machen
Am Thu, 27 Oct 2011 12:40:58 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Das würd eich GANZ anders machen:
virtuelle.comain.de ist relay_domain dann brauchst du dafür relay_recipient_maps und via transport_maps sagst du: muster@virtuelle.domain.de --> lmtp:localhost
und wieso nicht mustermann@dovecot.lmtp --> lmtp:localhost ?
Naja, der eine Umschreibeschritt ist nicht unbedingt nötig. Aber ja, kann man machen
Aber wie? Das ist ja gerade das, was bei mir hier nicht funktioniert. Der Schritt ist leider notwendig, weil ich es bisher nicht geschafft habe, dass Dovecot alle notwendigen Informationen aus dem LDAP holt und umsetzt. Deshalb muss postfix die zuordnung von Adressen zu Postfächern vorher erledigen:
muster@virtuelle.domain => mustermann@dovecot.lmtp, musterfrau@dovecot.lmtp
Grüße Lars
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Aber wie? Das ist ja gerade das, was bei mir hier nicht funktioniert. Der Schritt ist leider notwendig, weil ich es bisher nicht geschafft habe, dass Dovecot alle notwendigen Informationen aus dem LDAP holt und umsetzt. Deshalb muss postfix die zuordnung von Adressen zu Postfächern vorher erledigen:
muster@virtuelle.domain => mustermann@dovecot.lmtp, musterfrau@dovecot.lmtp
Ich würde nun empfehlen:
1) postconf -n nochmal aktuell zeigen 2) Testmail schicken und davon logs 3) und dann wenn alle stricke reissen mal mit -v arbeiten
Ich hätte es wirklich gerne möglichst einfach und ohne »Hilfskonstrukte« mit den natürlichen Postfix-Mitteln konfiguriert.
Deshalb:
Am Thu, 27 Oct 2011 12:56:59 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
Ich würde nun empfehlen:
- postconf -n nochmal aktuell zeigen
alias_database = $alias_maps alias_maps = hash:/etc/postfix/aliases append_dot_mydomain = no biff = no broken_sasl_auth_clients = yes config_directory = /etc/postfix inet_interfaces = all mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION" message_size_limit = 41943040 mydomain = bbaw.de myhostname = mailix.bbaw.de mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128 194.95.188.5 194.95.188.6 recipient_delimiter = + relayhost = [mail.bbaw.de] smtp_tls_security_level = may smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu) smtpd_helo_required = yes smtpd_recipient_restrictions = reject_non_fqdn_sender reject_unknown_sender_domain reject_non_fqdn_recipient reject_unknown_recipient_domain reject_unauth_pipelining reject_sender_login_mismatch permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unauth_destination smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_authenticated_header = yes smtpd_sasl_local_domain = $myhostname smtpd_sasl_path = private/dovecot-auth smtpd_sasl_security_options = noanonymous smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_sender_login_maps = ldap:/etc/postfix/ldap-sender.cf smtpd_sender_restrictions = reject_unknown_sender_domain smtpd_tls_auth_only = yes smtpd_tls_cert_file = /etc/ssl/certs/mailix.bbaw.de.pem smtpd_tls_key_file = /etc/ssl/private/mailix.bbaw.de.key smtpd_tls_mandatory_ciphers = medium smtpd_tls_mandatory_protocols = SSLv3, TLSv1 smtpd_tls_received_header = yes smtpd_tls_security_level = may smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache tls_random_source = dev:/dev/urandom virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/test_aliases virtual_mailbox_domains = virtuelle.domain.de virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp
/etc/postfix/test_aliases: muster@virtuelle.domain.de mustermann@dovecot.lmtp, musterfrau@dovecot.lmtp
# postmap -q muster@virtuelle.domain.de hash:/etc/postfix/test_aliases mustermann@dovecot.lmtp, musterfrau@dovecot.lmtp
- Testmail schicken und davon logs
/var/log/mail.log: Oct 27 16:30:42 mailix postfix/smtpd[19958]: connect from mail.bbaw.de[194.95.188.6] Oct 27 16:30:42 mailix postfix/smtpd[19958]: 348225F763: client=mail.bbaw.de[194.95.188.6] Oct 27 16:30:42 mailix postfix/cleanup[19962]: 348225F763: message-id=20111027163041.f741423c.taeuber@bbaw.de Oct 27 16:30:42 mailix postfix/smtpd[19958]: disconnect from mail.bbaw.de[194.95.188.6] Oct 27 16:30:42 mailix postfix/qmgr[19934]: 348225F763: from=taeuber@bbaw.de, size=2011, nrcpt=1 (queue active) Oct 27 16:30:42 mailix postfix/lmtp[19963]: 348225F763: to=muster@virtuelle.domain.de, orig_to=<muster@virtuelle.domain.de@mailix.bbaw.de>, relay=mailix.bbaw.de[private/dovecot-lmtp], delay=0.06, delays=0.01/0.01/0.03/0.02, dsn=5.1.1, status=bounced (host mailix.bbaw.de[private/dovecot-lmtp] said: 550 5.1.1 muster@virtuelle.domain.de User doesn't exist: muster@virtuelle.domain.de (in reply to RCPT TO command)) Oct 27 16:30:42 mailix postfix/cleanup[19962]: 42ED05F785: message-id=20111027143042.42ED05F785@mailix.bbaw.de Oct 27 16:30:42 mailix postfix/bounce[19968]: 348225F763: sender non-delivery notification: 42ED05F785 Oct 27 16:30:42 mailix postfix/qmgr[19934]: 42ED05F785: from=<>, size=4111, nrcpt=1 (queue active) Oct 27 16:30:42 mailix postfix/qmgr[19934]: 348225F763: removed Oct 27 16:30:42 mailix postfix/smtp[19969]: 42ED05F785: to=taeuber@bbaw.de, relay=mail.bbaw.de[194.95.188.6]:25, delay=0.11, delays=0/0.01/0/0.1, dsn=2.0.0, status=sent (250 Ok: queued as 120AA4A8076) Oct 27 16:30:42 mailix postfix/qmgr[19934]: 42ED05F785: removed
/var/log/dovecot: Oct 27 16:30:42 lmtp(19964): Debug: none: root=, index=, control=, inbox= Oct 27 16:30:42 lmtp(19964): Info: Connect from local Oct 27 16:30:42 auth: Debug: Loading modules from directory: /usr/lib/dovecot/modules/auth Oct 27 16:30:42 auth: Debug: Module loaded: /usr/lib/dovecot/modules/auth/libauthdb_ldap.so Oct 27 16:30:42 auth: Debug: master in: USER 1 muster@virtuelle.domain.de service=lmtp Oct 27 16:30:42 auth: Debug: prefetch(muster@virtuelle.domain.de): passdb didn't return userdb entries, trying the next userdb Oct 27 16:30:42 auth: Debug: ldap(muster@virtuelle.domain.de): user search: base=dc=bbaw, dc=de scope=subtree filter=(&(objectClass=posixAccount)(uid=muster@virtuelle.domain.de)) fields=uid Oct 27 16:30:42 auth: Info: ldap(muster@virtuelle.domain.de): unknown user Oct 27 16:30:42 auth: Debug: master out: NOTFOUND 1 Oct 27 16:30:42 lmtp(19964): Debug: auth input: Oct 27 16:30:42 lmtp(19964): Info: Disconnect from local: Client quit
- und dann wenn alle stricke reissen mal mit -v arbeiten
Welchen Prozess, smtpd?
Das darf doch eigentlich auch nicht sein, oder? (wegen virtual_mailbox_domains = virtuelle.domain.de) # postconf -d virtual_alias_domains virtual_alias_domains = $virtual_alias_maps
Aber selbst mit virtual_alias_domains = verhält sich postfix unverändert.
Lars
* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Oct 27 16:30:42 mailix postfix/lmtp[19963]: 348225F763: to=muster@virtuelle.domain.de, orig_to=<muster@virtuelle.domain.de@mailix.bbaw.de>, relay=mailix.bbaw.de[private/dovecot-lmtp], delay=0.06, delays=0.01/0.01/0.03/0.02, dsn=5.1.1, status=bounced (host mailix.bbaw.de[private/dovecot-lmtp] said: 550 5.1.1 muster@virtuelle.domain.de User doesn't exist: muster@virtuelle.domain.de (in reply to RCPT TO command))
Hier siehst Du (orig_to) dass rewritten wird.
Allerdings sieht "muster@virtuelle.domain.de@mailix.bbaw.de" sehr sehr seltsam aus.
Oct 27 16:30:42 mailix postfix/bounce[19968]: 348225F763: sender non-delivery notification: 42ED05F785 Oct 27 16:30:42 mailix postfix/qmgr[19934]: 348225F763: removed
/var/log/dovecot: Oct 27 16:30:42 lmtp(19964): Debug: none: root=, index=, control=, inbox= Oct 27 16:30:42 lmtp(19964): Info: Connect from local Oct 27 16:30:42 auth: Debug: Loading modules from directory: /usr/lib/dovecot/modules/auth Oct 27 16:30:42 auth: Debug: Module loaded: /usr/lib/dovecot/modules/auth/libauthdb_ldap.so Oct 27 16:30:42 auth: Debug: master in: USER 1 muster@virtuelle.domain.de service=lmtp Oct 27 16:30:42 auth: Debug: prefetch(muster@virtuelle.domain.de): passdb didn't return userdb entries, trying the next userdb Oct 27 16:30:42 auth: Debug: ldap(muster@virtuelle.domain.de): user search: base=dc=bbaw, dc=de scope=subtree filter=(&(objectClass=posixAccount)(uid=muster@virtuelle.domain.de)) fields=uid Oct 27 16:30:42 auth: Info: ldap(muster@virtuelle.domain.de): unknown user
dovecot kennt muster@virtuelle.domain.de nicht. Hm. Aber ist jetzt kein Postfix porblem mehr.
Hallo Ralf,
Am Thu, 27 Oct 2011 16:40:18 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Oct 27 16:30:42 mailix postfix/lmtp[19963]: 348225F763: to=muster@virtuelle.domain.de, orig_to=<muster@virtuelle.domain.de@mailix.bbaw.de>, relay=mailix.bbaw.de [private/dovecot-lmtp], delay=0.06, delays=0.01/0.01/0.03/0.02, dsn=5.1.1, status=bounced (host mailix.bbaw.de[private/dovecot-lmtp] said: 550 5.1.1 muster@virtuelle.domain.de User doesn't exist: muster@virtuelle.domain.de (in reply to RCPT TO command))
Hier siehst Du (orig_to) dass rewritten wird.
ja, aber die virtual_alis_maps werden ignoriert. Warum?
Allerdings sieht "muster@virtuelle.domain.de@mailix.bbaw.de" sehr sehr seltsam aus.
Die geschickte Konfiguration ist unverändert und nicht anonymisiert. Die Mail ging wirklich an muster@virtuelle.domain.de@mailix.bbaw.de
Das ist Mailrouting nach http://tools.ietf.org/html/rfc1123 (glaube ich). Die Mail wird an mailix.bbaw.de geschickt und der schaut nach, was muster@virtuelle.domain.de gemacht werden muss.
Oct 27 16:30:42 mailix postfix/bounce[19968]: 348225F763: sender non-delivery notification: 42ED05F785 Oct 27 16:30:42 mailix postfix/qmgr [19934]: 348225F763: removed
/var/log/dovecot: Oct 27 16:30:42 lmtp(19964): Debug: none: root=, index=, control=, inbox= Oct 27 16:30:42 lmtp(19964): Info: Connect from local Oct 27 16:30:42 auth: Debug: Loading modules from directory: /usr/lib/dovecot/modules/auth Oct 27 16:30:42 auth: Debug: Module loaded: /usr/lib/dovecot/modules/auth/libauthdb_ldap.so Oct 27 16:30:42 auth: Debug: master in: USER 1 muster@virtuelle.domain.de service=lmtp Oct 27 16:30:42 auth: Debug: prefetch(muster@virtuelle.domain.de): passdb didn't return userdb entries, trying the next userdb Oct 27 16:30:42 auth: Debug: ldap (muster@virtuelle.domain.de): user search: base=dc=bbaw, dc=de scope=subtree filter=(&(objectClass=posixAccount) (uid=muster@virtuelle.domain.de)) fields=uid Oct 27 16:30:42 auth: Info: ldap(muster@virtuelle.domain.de): unknown user
dovecot kennt muster@virtuelle.domain.de nicht. Hm. Aber ist jetzt kein Postfix porblem mehr.
Ja, aber hier ist die Sache, dass Dovecot eigentlich mustermann@dovcot.lmtp oder/und musterfrau@.... sehen sollte!!
Grübel :-/
Lars
* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hier siehst Du (orig_to) dass rewritten wird.
ja, aber die virtual_alis_maps werden ignoriert. Warum?
Ich weiss es nicht. Ich kann nur anbieten mal mit dir und screen draufzuschauen
Hallo Ralf,
vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe. Da waren doch mehr Stolperstellen als ich dachte.
Viele bunte Herbstgrüße Lars
Am Thu, 27 Oct 2011 16:53:22 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hier siehst Du (orig_to) dass rewritten wird.
ja, aber die virtual_alis_maps werden ignoriert. Warum?
Ich weiss es nicht. Ich kann nur anbieten mal mit dir und screen draufzuschauen
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hallo Ralf,
vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe. Da waren doch mehr Stolperstellen als ich dachte.
Also, was wars:
Bedingt durch a@b@c Adressen funktionierte virtual_alias_maps nicht so wie WIR das dachen
BTW, man kann auch gut mit smtp-source testen
Am Fri, 28 Oct 2011 10:26:56 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hallo Ralf,
vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe. Da waren doch mehr Stolperstellen als ich dachte.
Also, was wars:
Bedingt durch a@b@c Adressen funktionierte virtual_alias_maps nicht so wie WIR das dachen
... und nicht das no_address_mappings vergessen. ;-)
BTW, man kann auch gut mit smtp-source testen
Oh, ja. Das schaue ich mir mal genauer an.
Gruß Lars
Hi,
ich glaube ich das damals nach dieser Anleitung[1] gemacht. Auch mit virtuellen User. Vielleicht hilfst.
[1] http://wyden.com/linux/mailserver/mailserver-mit-postfix-dovecot-postfixadmi...
am 27.10.11 schrieb Lars Täuber
Am Thu, 27 Oct 2011 11:24:47 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hallo!
Weiß einer von euch, welcher Prozess von Postfix für die Auswertung von virtual_alias_maps verantwortlich ist?
smtpd u.a. und trivial-rewrite
wieso?
Dann schalte ich für diese Prozesse die Option »-v« ein und schau mal nach. Aber bei den beiden hab' ich's schon versucht. Ich werd' nich schlau draus.
Hast Du eine Idee, was ich falsch mache?
Folgendes ist mein Ziel: Mail an muster@virtuelle.domain.de kommt rein, deshalb:
virtual_mailbox_maps = virtuelle.comain.de
aus dem LDAP wird die darzugehörige eindeutige ID gesucht, deshalb:
virtual_alias_maps = ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf
der Befehl: postmap -q muster@virtuelle.domain.de ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf ergibt das richtige Ergebnis: mustermann@dovecot.ldap
Mail wird dann an den dovecot per lmtp mit »RCPT TO« = mustermann@dovecot.ldap weitergeleitet.
Aber genau das geht nicht. Der RCPT TO beim LMTP bleibt muster@virtuelle.domain.de Die Information aus der virtual_alias_maps wird also nicht genutzt, um den Adressaten umzusetzen.
Wo ist mein Denkfehler?
Grüße Lars
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi Dirk,
Am Thu, 27 Oct 2011 12:04:53 +0200 Dirk Schleicher dirk.schleicher@gmx.de schrieb:
Hi,
ich glaube ich das damals nach dieser Anleitung[1] gemacht. Auch mit virtuellen User. Vielleicht hilfst.
[1] http://wyden.com/linux/mailserver/mailserver-mit-postfix-dovecot-postfixadmi...
danke dafür. Aber ich wollte den Dovecot-LDA umgehen und die Mails per Dovecot LMTP einliefern. Damit spare ich mir das Erzeugen eines Prozesses (LDA) für jede eingehende Mail.
Grüße Lars
am 27.10.11 schrieb Lars Täuber
Am Thu, 27 Oct 2011 11:24:47 +0200 Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de schrieb:
- Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Hallo!
Weiß einer von euch, welcher Prozess von Postfix für die Auswertung von virtual_alias_maps verantwortlich ist?
smtpd u.a. und trivial-rewrite
wieso?
Dann schalte ich für diese Prozesse die Option »-v« ein und schau mal nach. Aber bei den beiden hab' ich's schon versucht. Ich werd' nich schlau draus.
Hast Du eine Idee, was ich falsch mache?
Folgendes ist mein Ziel: Mail an muster@virtuelle.domain.de kommt rein, deshalb:
virtual_mailbox_maps = virtuelle.comain.de
aus dem LDAP wird die darzugehörige eindeutige ID gesucht, deshalb:
virtual_alias_maps = ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf
der Befehl: postmap -q muster@virtuelle.domain.de ldap:/etc/postfix/ldap_aliases.cf ergibt das richtige Ergebnis: mustermann@dovecot.ldap
Mail wird dann an den dovecot per lmtp mit »RCPT TO« = mustermann@dovecot.ldap weitergeleitet.
Aber genau das geht nicht. Der RCPT TO beim LMTP bleibt muster@virtuelle.domain.de Die Information aus der virtual_alias_maps wird also nicht genutzt, um den Adressaten umzusetzen.
Wo ist mein Denkfehler?
Grüße Lars
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
am 27.10.11 schrieb Lars Täuber
[...]
Sorry, falscher Link.
Das war es. http://workaround.org/ispmail/etch
Am Thu, 27 Oct 2011 12:08:10 +0200 Dirk Schleicher dirk.schleicher@gmx.de schrieb:
am 27.10.11 schrieb Lars Täuber
[...]
Sorry, falscher Link.
Das war es. http://workaround.org/ispmail/etch
Leider nehmen die auch nur postifix' virtual oder den LDA von Dovecot. Ich befürchte, dass einige Informationen in der Konfig nur von Postifx' virtual ausgewertet werden und wenn man virtual_transport anders setzt, passiert einiges nicht. Leider schreibt keine Webseite etwas eindeutiges darüber.
Oder ich versteh's nicht.
Danke dennoch. Lars
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo.
Mittlerweile habe ich eine Lösung, aber ob die gut ist?
Die virtuellen Domains sind nicht virtuell sondern:
mydestination = virtuelle.domain.de alias_maps = ldap:/etc/postfix/ldap-aliases.cf
mit: postmap -q muster@virtuelle.domain.de ldap:/etc/postfix/ldap-aliases.cf mustermann@dovecot.lmtp,musterfrau@dovecot.lmtp
virtual_mailbox_domains = dovecot.lmtp virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp
Aber eigentlich wollte ich nur: mydestination = $myhostname localhost setzen.
Welche Nachteile muüsst ich bei diesem Setup in Kauf nehmen?
Was meint ihr dazu? Ich mach' jetzt erstmal Mittagspause.
Lars
participants (3)
-
Dirk Schleicher
-
Lars Täuber
-
Ralf Hildebrandt