Re: [postfix-users] Re-2: SPF checks
Guten Morgen :-)
DMARC check sollte besser sein dieser Tage, weil dieser auch DKIM beruecksichtigt
DMARC habe ich bis jetzt nicht eingesetzt da mir der Sinn nicht einleuchtet. Beispiel aus der realen Erfahrung: Kunde klickt eine Fakerechnung an und installiert sich eine Schadsoftware. Schadsoftware nutzt das E-Mailprogramm vom Kunden um Spams usw. zu verschicken. Somit kommen diese Mails über den Web/Mailserver (also Kundenaccount) zu den ausgehenden Mailgateways und es kann bei den ausgehenden Mailgateways vorkommen dass ein paar dieser Mails rausgehen weil die sich ja als normale E-Mails tarnen. Wo ist nun der Vorteil von DKIM? Habe das mit dem DKIM echt nocht nicht verstanden deswegen mache ich nur SPF Checks. ... :-)
bzw. íst mir noch nicht klar wie ich das auf den eingehenden Mailservern anwenden kann, Die eingehenden Mailserver haben postfix, sqlgrey und amavis new. Die Implementierung dieser DKIM Prüfung muss ich noch herausfinden. ;-)
LG JO!
Am 13.09.2014 um 10:24 schrieb Joachim Burbach:
Guten Morgen :-)
DMARC check sollte besser sein dieser Tage, weil dieser auch DKIM beruecksichtigt
DMARC habe ich bis jetzt nicht eingesetzt da mir der Sinn nicht
einleuchtet.
Beispiel aus der realen Erfahrung: Kunde klickt eine Fakerechnung an und installiert sich eine Schadsoftware. Schadsoftware nutzt das E-Mailprogramm vom Kunden um Spams usw. zu
verschicken.
Somit kommen diese Mails über den Web/Mailserver (also Kundenaccount)
zu den ausgehenden Mailgateways und
es kann bei den ausgehenden Mailgateways vorkommen dass ein paar dieser
Mails rausgehen weil die sich ja als normale E-Mails tarnen.
Wo ist nun der Vorteil von DKIM? Habe das mit dem DKIM echt nocht nicht verstanden deswegen mache ich
nur SPF Checks. ... :-)
bzw. íst mir noch nicht klar wie ich das auf den eingehenden Mailservern anwenden kann, Die eingehenden Mailserver haben postfix, sqlgrey und amavis new. Die Implementierung dieser DKIM Prüfung muss ich noch herausfinden. ;-)
http://www.opendkim.org/ http://www.trusteddomain.org/opendmarc/
Amavis hat auch einen DKIM Stack, opendkim ( milter ) sollte aber die bessere Loesung sein
LG JO!
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Best Regards MfG Robert Schetterer
Am 13.09.2014 um 14:20 schrieb Robert Schetterer:
Amavis hat auch einen DKIM Stack, opendkim ( milter ) sollte aber die bessere Loesung sein
Kannst Du kurz etwas dazu sagen, was die Vorteile von OpenDKIM gegenüber Amavis' DKIM-Implementation sind?
Am 13.09.2014 um 14:53 schrieb Markus Schönhaber:
Am 13.09.2014 um 14:20 schrieb Robert Schetterer:
Amavis hat auch einen DKIM Stack, opendkim ( milter ) sollte aber die bessere Loesung sein
Kannst Du kurz etwas dazu sagen, was die Vorteile von OpenDKIM gegenüber Amavis' DKIM-Implementation sind?
Opendkim ist die standard Loesung fuer DKIM und somit immer up2date in allen Funktionen die DKIM eben so hergibt, Amavis sollte da je nach Version zwangslaeufig etwas "hinterherhinken". Fuer Einzelheiten musst du dich da einlesen. Wenn du eine aktuelle Amavis Version schon integriert hast spricht aber nichts dagegen dort testweise DKIM "anzuschalten". Ausserdem kommt es darauf an wie du den DKIM check integrieren willst , ich bevorzuge milter, Amavis kann man aber auch ohne milter nutzen, usw.
Auf der Liste gibt es einige Amavis "Spezis" die koennen das evtl detailierter beantworten, bzw es ist eher eine Frage an die Amavis/opendkim Mail Listen
Best Regards MfG Robert Schetterer
Am 13.09.2014 um 15:23 schrieb Robert Schetterer:
Am 13.09.2014 um 14:53 schrieb Markus Schönhaber:
Am 13.09.2014 um 14:20 schrieb Robert Schetterer:
Amavis hat auch einen DKIM Stack, opendkim ( milter ) sollte aber die bessere Loesung sein
Kannst Du kurz etwas dazu sagen, was die Vorteile von OpenDKIM gegenüber Amavis' DKIM-Implementation sind?
Opendkim ist die standard Loesung fuer DKIM und somit immer up2date in allen Funktionen die DKIM eben so hergibt, Amavis sollte da je nach Version zwangslaeufig etwas "hinterherhinken". Fuer Einzelheiten musst du dich da einlesen. Wenn du eine aktuelle Amavis Version schon integriert hast spricht aber nichts dagegen dort testweise DKIM "anzuschalten". Ausserdem kommt es darauf an wie du den DKIM check integrieren willst , ich bevorzuge milter, Amavis kann man aber auch ohne milter nutzen, usw.
OK, danke. Ich habe für ein paar Domains seit einiger Zeit DKIM über Amavis aktiv. Und nach Deiner Bemerkung habe ich mich halt gefragt, ob es ein Argument gibt, warum der Umstieg auf den Milter sich für mich lohnen könnte. Aber es scheint ja im Moment keine allzu große Hektik in dieser Hinsicht angezeigt zu sein.
participants (3)
-
Joachim Burbach
-
Markus Schönhaber
-
Robert Schetterer