[postfix-users] virtuelle benutzer
hallo,
ich betreibe einen rootserver, möchte nun virtuelle mailboxen (Maildirs) unter dem domainnamen des rootservers anlegen, so das ich nicht für jeden mailaccount einen eigenen unix usernamen anlegen muss. das mailsystem funktioniert mit angelegten useraccounts ohne probleme. nutze ich allerdings einen alias, der kein unix account ist, wird diese mail an diesen alias nicht ausgeliefert.
hat jemand eine idee, wie ich soetwas ohne sql & co. realisieren kann ??
__________________________________________________ Do You Yahoo!? Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen Massenmails. http://mail.yahoo.com
Hallo,
darf man fragen, warum Du keine SQL-Datenbank für die virtuellen Benutzer verwenden möchtest? Wäre doch die eleganteste Lösung. Und auf einem Rootserver solltest Du ja über die nötigen Rechte verfügen, ein DBMS, wie z.B. MySQL, zu installieren.
Am 19.01.2010 11:39, schrieb Markus Müller:
hallo,
ich betreibe einen rootserver, möchte nun virtuelle mailboxen (Maildirs) unter dem domainnamen des rootservers anlegen, so das ich nicht für jeden mailaccount einen eigenen unix usernamen anlegen muss. das mailsystem funktioniert mit angelegten useraccounts ohne probleme. nutze ich allerdings einen alias, der kein unix account ist, wird diese mail an diesen alias nicht ausgeliefert.
hat jemand eine idee, wie ich soetwas ohne sql & co. realisieren kann ??
Do You Yahoo!? Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen Massenmails. http://mail.yahoo.com
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:
ich betreibe einen rootserver, möchte nun virtuelle mailboxen (Maildirs) unter dem domainnamen des rootservers anlegen, so das ich nicht für jeden mailaccount einen eigenen unix usernamen anlegen muss. das mailsystem funktioniert mit angelegten useraccounts ohne probleme. nutze ich allerdings einen alias, der kein unix account ist, wird diese mail an diesen alias nicht ausgeliefert.
hat jemand eine idee, wie ich soetwas ohne sql & co. realisieren kann ??
Hast Du daran gedacht, 'newaliases' auszuführen? Das habe ich immer mal wieder übersehen und mich gewundert, das meine Änderungen nicht übernommen/beachtet wurden.
Gruß
Andreas
* Markus Müller postfix-users@de.postfix.org:
hallo,
ich betreibe einen rootserver, möchte nun virtuelle mailboxen (Maildirs) unter dem domainnamen des rootservers anlegen, so das ich nicht für jeden mailaccount einen eigenen unix usernamen anlegen muss. das mailsystem funktioniert mit angelegten useraccounts ohne probleme. nutze ich allerdings einen alias, der kein unix account ist, wird diese mail an diesen alias nicht ausgeliefert.
hat jemand eine idee, wie ich soetwas ohne sql & co. realisieren kann ??
Du brauchst in jedem Fall Tabellen, die Postfix Informationen geben wie: Die Mail muss in diese (Pfad) Mailbox! Die Mail muss mit diesem UID geschrieben werden! etc. pp.
Für den UID/GID brauchst Du mindestens einen User z.B. vmail (virtuelle mail).
Dann musst Du Tabellen bauen mit denen Du die notwendigen Mappings erstellst und die Tabellen an die entsprechenden maps dranhängst. Diese Parameter solltest Du Dir dazu heranziehen:
virtual_mailbox_base = virtual_mailbox_domains = virtual_mailbox_maps = virtual_uid_maps = virtual_gid_maps =
Details dazu in "man 5 postconf".
Ein Skript, dass Dir das bauen der Tabellen erleichtert findest Du auf Ralfs und meiner Postfix-Buch Website:
http://postfix-buch.com/download/build_virtual_maps.sh.gz
p@rick
Hallo Patrick,
* Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de:
- Markus Müller postfix-users@de.postfix.org:
Ein Skript, dass Dir das bauen der Tabellen erleichtert findest Du auf Ralfs und meiner Postfix-Buch Website:
obwohl das Skript eigentlich was anderes zeigen soll: Wenn man hash-Tabellen während Postfix läuft neu aufbaut, dann kann das zu, äh, "seltsamen" Ergebnissen führen (so z.B. daß Einträge nicht gefunden werden, weil die Map noch nicht komplett ist). Besser ist es, die Datei erst unter einem temporären Namen zu erstellen und sie dann zu verschieben. In make-Sprache:
maps = foo bar
all : ${maps:=.db}
.SILENT:
%.db: % echo -n "Building $@" ln -s $< $<.tmp postmap hash:$<.tmp mv $<.tmp.db $@ rm -f $<.tmp echo " - complete"
Ciao Stefan
* Stefan Foerster postfix-users@de.postfix.org:
Hallo Patrick,
- Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de:
- Markus Müller postfix-users@de.postfix.org:
Ein Skript, dass Dir das bauen der Tabellen erleichtert findest Du auf Ralfs und meiner Postfix-Buch Website:
obwohl das Skript eigentlich was anderes zeigen soll: Wenn man hash-Tabellen während Postfix läuft neu aufbaut, dann kann das zu, äh, "seltsamen" Ergebnissen führen (so z.B. daß Einträge nicht gefunden werden, weil die Map noch nicht komplett ist). Besser ist es, die Datei erst unter einem temporären Namen zu erstellen und sie dann zu verschieben. In make-Sprache:
maps = foo bar
all : ${maps:=.db}
.SILENT:
%.db: % echo -n "Building $@" ln -s $< $<.tmp postmap hash:$<.tmp mv $<.tmp.db $@ rm -f $<.tmp echo " - complete"
Da hat er recht. mv ist atomar.
p@rick
participants (5)
-
Andreas Kleindiek
-
Marc Schäfers
-
Markus Müller
-
Patrick Ben Koetter
-
Stefan Foerster