Spam über ein Maillkonto - bei GMX geblacklistet
Hallo
Ich hab auf meinem root Server (Ubuntu 14 LTS) ein Postfix (Version 2.11.0-1ubuntu) laufen und da ging von einem Konto dessen Passwort gehackt wurde am 5. März um 14:20 etwa massenweise Spam raus. Der Spuk dauerte ca. eine halbe Stunde, bis ich es gemerkt hatte, da waren aber wohl schon zigtausend Spammails rausgegangen, mit der Folge, dass GMX unseren Server geblacklistet hat.
1. wie krieg ich unseren Server aus der Blacklist von GMX raus? Ich hab da schon über so ein Kontaktformular hingeschrieben, aber keine Antwort gekriegt und noch ist er gelistet. Muss ich einfach warten? Der Fehler ist ja erst mal behoben. 2. wie kann ich solche Massen an Mails auf ein Mal von vorne herein verhindern, da gibt es doch sicher eine Einstellung, oder? Das braucht doch keiner.
Danke
Gruß frank Walter
On 11.03.2017 13:52, Frank Röhm wrote:
- wie kann ich solche Massen an Mails auf ein Mal von vorne herein verhindern, da gibt es doch sicher eine Einstellung, oder? Das braucht doch keiner.
https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2013-November/061284.h...
Florian
Am 11.03.2017 um 17:27 schrieb Florian Pritz bluewind@xinu.at:
On 11.03.2017 13:52, Frank Röhm wrote:
- wie kann ich solche Massen an Mails auf ein Mal von vorne herein verhindern, da gibt es doch sicher eine Einstellung, oder? Das braucht doch keiner.
https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2013-November/061284.h...
Florian
Ich habe jetzt etwas mit postfwd rum experimentiert, jedes Mal wenn ich eine Einstellung versucht habe, gingen erst mal gar keine Mails mehr rein. Ich habe ja auch greylist und da schon eine Regel dafür drin im main.cf:
smtpd_recipient_restrictions = ... check_policy_service inet:127.0.0.1:60000, …
Da rein kann ich also die Regel:
check_policy_service inet:127.0.0.1:10045,
nicht setzen, das würde einfach die Regel für greylist überschreiben, dann gäbe es kein greylist mehr :( Daher habe ich nach etwas Suchen aber auch nur eine Anleitung gefunden für greylist und postfwd gemeinsam:
http://www.synology-forum.de/showthread.html?10386-Postgrey-und-Postfwd-auf-...
wo man das für greylist auslagert:
smtpd_restriction_classes = greylist greylist = check_policy_service inet:127.0.0.1:60000
Das wirft dann aber die Warnung:
warning: unknown smtpd restriction: "smtpd_restriction_classes"
und keine Mails kommen mehr an, liegt wohl daran.
Ist die Konfiguration denn so ungewöhnlich, dass man greylist _und_ postfwd gemeinsam verwendet? Ich muss das Problem lösen, immer noch sind wir bei Google anscheinend geblacklistet, trotz abgeschicktem Formular :(
Danke
franc
Am 2017-03-23 10:10, schrieb Frank Röhm:
smtpd_restriction_classes = greylist greylist = check_policy_service inet:127.0.0.1:60000
Das wirft dann aber die Warnung:
warning: unknown smtpd restriction: "smtpd_restriction_classes"
Prüf mal deine Einrückungen. Beide Zeilen dürfen nicht eingerückt sein.
Am 23.03.2017 um 10:54 schrieb Joachim Fahrner jf@fahrner.name:
Am 2017-03-23 10:10, schrieb Frank Röhm:
smtpd_restriction_classes = greylist greylist = check_policy_service inet:127.0.0.1:60000 Das wirft dann aber die Warnung: warning: unknown smtpd restriction: "smtpd_restriction_classes"
Prüf mal deine Einrückungen. Beide Zeilen dürfen nicht eingerückt sein.
Ja, das war es wohl! Danke! Jetzt hab ich:
smtpd_recipient_restrictions = reject_unknown_sender_domain, reject_unknown_recipient_domain, permit_mynetworks, reject_unlisted_recipient, reject_non_fqdn_sender, reject_non_fqdn_recipient, reject_unlisted_sender, permit_sasl_authenticated, reject_unauth_destination, reject_invalid_helo_hostname, reject_non_fqdn_helo_hostname, reject_unknown_client_hostname, reject_unknown_helo_hostname, check_recipient_access hash:/etc/postfix/roleaccount_exceptions, check_client_access hash:/etc/postfix/rbl_client_exceptions, check_policy_service inet:127.0.0.1:10040, reject_rbl_client zen.spamhaus.org
smtpd_restriction_classes = greylist greylist = check_policy_service inet:127.0.0.1:60000
und damit geht es. Ich hatte aber noch an anderer Stelle Fehler, nämlich habe ich postfwd über aptitude installiert und die Konfig des Startskripts in:
/etc/default/postfwd
musste ich erst richtig einstellen, dann lief es erst.
Danke
Gruß franc
Am 11.03.2017 um 13:52 schrieb Frank Röhm:
Hallo
Ich hab auf meinem root Server (Ubuntu 14 LTS) ein Postfix (Version 2.11.0-1ubuntu) laufen und da ging von einem Konto dessen Passwort gehackt wurde am 5. März um 14:20 etwa massenweise Spam raus. Der Spuk dauerte ca. eine halbe Stunde, bis ich es gemerkt hatte, da waren aber wohl schon zigtausend Spammails rausgegangen, mit der Folge, dass GMX unseren Server geblacklistet hat.
- wie krieg ich unseren Server aus der Blacklist von GMX raus? Ich hab da schon über so ein Kontaktformular hingeschrieben, aber keine Antwort gekriegt und noch ist er gelistet. Muss ich einfach warten? Der Fehler ist ja erst mal behoben.
Kann schon sein dass es mal eine Woche dauert, ansonsten immer wieder schreiben ,mehr bleibt nicht
- wie kann ich solche Massen an Mails auf ein Mal von vorne herein verhindern, da gibt es doch sicher eine Einstellung, oder? Das braucht doch keiner.
eigentlich geht es darum den Hack zu verhindern bzw zu erkennen ( hoeh Kunst ), ansonsten kannst du eigentlich nur die Auslieferung aller Mails verzoegern oder eine Quota bei der Einlieferung einfuehren, alles Kruecken die meist irgendwann Aerger verursachen, eine einfach Variante waehre wohl eine Alarming auf die Anzahl der Mails in der Warteschleife zu setzen, das setzt aber dann auch voraus das du sehr schnell reagieren kannst.
Danke
Gruß frank Walter
Best Regards MfG Robert Schetterer
Am 11.03.2017 um 17:38 schrieb Robert Schetterer rs@sys4.de:
Kann schon sein dass es mal eine Woche dauert, ansonsten immer wieder schreiben ,mehr bleibt nicht
Dann ist noch ein großes Problem, das ich nicht verstehe: Heute, etwa 5 Tage nach dem Befall, kommt erst eine Meldung von Mailer Daemon, dass GMX ein Mail vom 6. März, einen Tag nach dem Befall, abgelehnt hatte:
… status=deferred (host mx01.emig.gmx.net[212.227.17.5] refused to talk to me: 554-gmx.net (mxgmx106) Nemesis ESMTP Service not available 554-No SMTP service 554-IP address is black listed. 554 For explanation visit http://postmaster.gmx.com/en/error-messages?ip=37.120.188.94&c=bip) …
5 Tage später! Warum so eine Verzögerung? So merken die Benutzer ja lange gar nicht, dass ihre Mails an GMX gar nicht ankommen. Das mail.log hat über 500 MB (wg. der vielen Spammails) kann es daran liegen?
Am 11.03.2017 um 23:20 schrieb Frank Röhm:
Am 11.03.2017 um 17:38 schrieb Robert Schetterer rs@sys4.de:
Kann schon sein dass es mal eine Woche dauert, ansonsten immer wieder schreiben ,mehr bleibt nicht
Dann ist noch ein großes Problem, das ich nicht verstehe: Heute, etwa 5 Tage nach dem Befall, kommt erst eine Meldung von Mailer Daemon, dass GMX ein Mail vom 6. März, einen Tag nach dem Befall, abgelehnt hatte:
… status=deferred (host mx01.emig.gmx.net[212.227.17.5] refused to talk to me: 554-gmx.net (mxgmx106) Nemesis ESMTP Service not available 554-No SMTP service 554-IP address is black listed. 554 For explanation visit http://postmaster.gmx.com/en/error-messages?ip=37.120.188.94&c=bip) …
5 Tage später! Warum so eine Verzögerung? So merken die Benutzer ja lange gar nicht, dass ihre Mails an GMX gar nicht ankommen. Das mail.log hat über 500 MB (wg. der vielen Spammails) kann es daran liegen?
sehr wahrscheinlich lag die Mail 5 Tage lang in einer Warteschlange, denn 5 Tage sind die Standard Einstellung. Fuer gewoehnlich kann man grosse Mengen Mails gar nicht so schnell loswerden an grosse Mailprovider ( ausser man nutzt ein paar Tricks ), wenn du das genau wissen willst musst du dein log sichten. Mail ist kein Real Zeit Medium ,5 Tage Verzoegerung sind technisch noch ok. Ich gebe zu, die Erwartungshaltung ist eine andere.
Best Regards MfG Robert Schetterer
Am 12. März 2017 09:33:57 MEZ schrieb Robert Schetterer rs@sys4.de:>sehr wahrscheinlich lag die Mail 5 Tage lang in einer Warteschlange,
denn 5 Tage sind die Standard Einstellung. Fuer gewoehnlich kann man grosse Mengen Mails gar nicht so schnell loswerden an grosse Mailprovider ( ausser man nutzt ein paar Tricks ), wenn du das genau wissen willst musst du dein log sichten. Mail ist kein Real Zeit Medium ,5 Tage Verzoegerung sind technisch noch ok. Ich gebe zu, die Erwartungshaltung ist eine andere.
Best Regards MfG Robert Schetterer
Danke! Tatsächlich lag es wohl irgendwo. Jetzt kommt die Fehlermeldung von meinem Server nämlich sofort, wenn ich versuche was an GMX zu senden. Also ist auch immer noch gelistet. Mist, Mist, Mist.
Am 12.03.2017 um 10:31 schrieb Frank Röhm:
Danke! Tatsächlich lag es wohl irgendwo. Jetzt kommt die Fehlermeldung von meinem Server nämlich sofort, wenn ich versuche was an GMX zu senden. Also ist auch immer noch gelistet. Mist, Mist, Mist.
Als "Workaround" bis deine IP wieder freigegeben ist könntest du die Mails an GMX erstmal über ein anderes Relay (Mailgun, Sendgrid,...) rausschicken - sofern du nicht Massen verschickst sollten die 10000 freien Mails im Monat über Mailgun ja dicke reichen...
Gruß Philipp
Am 13.03.2017 um 09:58 schrieb Philipp Resch philipp@devh.de:
Am 12.03.2017 um 10:31 schrieb Frank Röhm:
Danke! Tatsächlich lag es wohl irgendwo. Jetzt kommt die Fehlermeldung von meinem Server nämlich sofort, wenn ich versuche was an GMX zu senden. Also ist auch immer noch gelistet. Mist, Mist, Mist.
Als "Workaround" bis deine IP wieder freigegeben ist könntest du die Mails an GMX erstmal über ein anderes Relay (Mailgun, Sendgrid,...) rausschicken - sofern du nicht Massen verschickst sollten die 10000 freien Mails im Monat über Mailgun ja dicke reichen…
Kann ich das Filtern? Also nur Mails an GMX laufen über ein Relay? Wie geht das?
Im Übrigen kommen jetzt wieder keine Fehlermeldungen, wenn die Mails abgelehnt werden, ich weiß nicht was das ist. Man man man. In der Queue hängen ca. 30 Mails an GMX und auch WEB.de die nicht angenommen werden aber meine Kunden wissen davon nichts :( Ich musste es ihnen manuell schreiben gestern, sehr unangenehm.
Gruß franc
Am 13.03.2017 um 10:34 schrieb Frank Röhm:
Als "Workaround" bis deine IP wieder freigegeben ist könntest du die Mails an GMX erstmal über ein anderes Relay (Mailgun, Sendgrid,...) rausschicken - sofern du nicht Massen verschickst sollten die 10000 freien Mails im Monat über Mailgun ja dicke reichen…
Kann ich das Filtern? Also nur Mails an GMX laufen über ein Relay? Wie geht das?
Im Übrigen kommen jetzt wieder keine Fehlermeldungen, wenn die Mails abgelehnt werden, ich weiß nicht was das ist. Man man man. In der Queue hängen ca. 30 Mails an GMX und auch WEB.de die nicht angenommen werden aber meine Kunden wissen davon nichts :( Ich musste es ihnen manuell schreiben gestern, sehr unangenehm.
Gruß franc
Das kannst du über die transport Datei machen, z.b. gmx.de smtp:[mailrelay.server]:25
Falls das Relay Authentifizierung benötigt geht das auch, über eine sasl password map. In der main.cf: smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
den Pfad zum sasl File festlegen. Dann diese Datei erstellen und einen Eintrag in der Art [mailrelay.server] username:password anlegen.
Gruß, Philipp
Am 13. März 2017 10:58:21 MEZ schrieb Philipp Resch philipp@devh.de:
Am 13.03.2017 um 10:34 schrieb Frank Röhm:
Als "Workaround" bis deine IP wieder freigegeben ist könntest du die
Mails
an GMX erstmal über ein anderes Relay (Mailgun, Sendgrid,...) rausschicken - sofern du nicht Massen verschickst sollten die 10000 freien Mails im Monat über
Mailgun
ja dicke reichen…
Kann ich das Filtern? Also nur Mails an GMX laufen über ein Relay?
Wie geht das?
Im Übrigen kommen jetzt wieder keine Fehlermeldungen, wenn die Mails
abgelehnt werden, ich weiß nicht was das ist. Man man man.
In der Queue hängen ca. 30 Mails an GMX und auch WEB.de die nicht
angenommen werden aber meine Kunden wissen davon nichts :(
Ich musste es ihnen manuell schreiben gestern, sehr unangenehm.
Gruß franc
Das kannst du über die transport Datei machen, z.b. gmx.de smtp:[mailrelay.server]:25
Falls das Relay Authentifizierung benötigt geht das auch, über eine sasl password map. In der main.cf: smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
den Pfad zum sasl File festlegen. Dann diese Datei erstellen und einen Eintrag in der Art [mailrelay.server] username:password anlegen.
Gruß, Philipp
Danke!
Uff! GMX hat endlich auf eine meiner Anfragen reagiert, vorhin bekam ich das von der GMX Security:
"Dear Sirs,
thank you for your query.
We have received quite a high amount of emails from your mailserver that were classified as spam.
As a result, the IP has been blacklisted.
We have now delisted the IP however, please note that in case of recurrence, the IP might be blacklisted again.
Best regards,
Konrad Meier"
Am 13.03.2017 um 13:32 schrieb Frank Röhm francwalter@gmx.net: ... …
Uff! GMX hat endlich auf eine meiner Anfragen reagiert, vorhin bekam ich das von der GMX Security:
"Dear Sirs,
thank you for your query.
We have received quite a high amount of emails from your mailserver that were classified as spam.
As a result, the IP has been blacklisted.
We have now delisted the IP however, please note that in case of recurrence, the IP might be blacklisted again.
Best regards,
Konrad Meier"
Au weh! Jetzt ist unser Server mit seiner IP anscheinend bei Gmail geblockt. Ich habe etwas gesucht und doch tatsächlich auch ein Formularautomat gefunden, wo ich einiges an Informationen eintragen musste/konnte:
https://support.google.com/mail/contact/msgdelivery
Ich schrieb u.a.:
Hallo, two weeks ago an account of our server was hacked and has sent many spam mails. I discovered this abuse only hours ago and stopped it. But it seems that Gmail has put our servers IP (37.120.188.94) on a Blacklist. Our issue is solved two weeks ago, could you remove us from your blacklist? Thank you. It seems that our IP is blocked and not only domain names. We have several domains under one IP, all seem blocked.
Mal sehen, ob das auch wieder so lange dauert...
Am 20.03.2017 um 10:33 schrieb Frank Röhm:
... Au weh! Jetzt ist unser Server mit seiner IP anscheinend bei Gmail geblockt. Ich habe etwas gesucht und doch tatsächlich auch ein Formularautomat gefunden, wo ich einiges an Informationen eintragen musste/konnte:
https://support.google.com/mail/contact/msgdelivery
Ich schrieb u.a.:
Hallo, two weeks ago an account of our server was hacked and has sent many spam mails. I discovered this abuse only hours ago and stopped it. But it seems that Gmail has put our servers IP (37.120.188.94) on a Blacklist. Our issue is solved two weeks ago, could you remove us from your blacklist? Thank you. It seems that our IP is blocked and not only domain names. We have several domains under one IP, all seem blocked.
Mal sehen, ob das auch wieder so lange dauert...
Oh Man! Der ist immer noch geblacklistet, scheint es! Glücklicherweise nur die Domain, nicht die IP, unsere Kunden mit anderen Domains, selber IP sind daher nicht betroffen, aber es ist jetzt schon ein Monat her! Ich weiß nicht was ich machen kann. Das Formular habe ich schon zwei Mal ausgefüllt, da kam natürlich nie eine Antwort.
Am 06.04.2017 um 11:44 schrieb Frank Röhm:
Am 20.03.2017 um 10:33 schrieb Frank Röhm:
... Au weh! Jetzt ist unser Server mit seiner IP anscheinend bei Gmail geblockt. Ich habe etwas gesucht und doch tatsächlich auch ein Formularautomat gefunden, wo ich einiges an Informationen eintragen musste/konnte:
https://support.google.com/mail/contact/msgdelivery
Ich schrieb u.a.:
Hallo, two weeks ago an account of our server was hacked and has sent many spam mails. I discovered this abuse only hours ago and stopped it. But it seems that Gmail has put our servers IP (37.120.188.94) on a Blacklist. Our issue is solved two weeks ago, could you remove us from your blacklist? Thank you. It seems that our IP is blocked and not only domain names. We have several domains under one IP, all seem blocked.
Mal sehen, ob das auch wieder so lange dauert...
Oh Man! Der ist immer noch geblacklistet, scheint es! Glücklicherweise nur die Domain, nicht die IP, unsere Kunden mit anderen Domains, selber IP sind daher nicht betroffen, aber es ist jetzt schon ein Monat her! Ich weiß nicht was ich machen kann. Das Formular habe ich schon zwei Mal ausgefüllt, da kam natürlich nie eine Antwort.
gmail via transport ueber ein relay leiten dessen ip nicht geblacklistet ist... ausserdem solltest du sicherstellen dass deine gmail empfaenger nicht einfach eine eigene filter rule eingepflegt haben und diese noch nicht wieder entfernt haben
Best Regards MfG Robert Schetterer
Am 06.04.2017 um 12:10 schrieb Robert Schetterer:
Oh Man! Der ist immer noch geblacklistet, scheint es! Glücklicherweise nur die Domain, nicht die IP, unsere Kunden mit anderen Domains, selber IP sind daher nicht betroffen, aber es ist jetzt schon ein Monat her! Ich weiß nicht was ich machen kann. Das Formular habe ich schon zwei Mal ausgefüllt, da kam natürlich nie eine Antwort.
gmail via transport ueber ein relay leiten dessen ip nicht geblacklistet ist... ausserdem solltest du sicherstellen dass deine gmail empfaenger nicht einfach eine eigene filter rule eingepflegt haben und diese noch nicht wieder entfernt haben
Best Regards MfG Robert Schetterer
Im Test schicke ich es an meine Gmail-Adresse, aber es kommt auch nicht im Spam an. Google lehnt es komplett ab, es ist keine Benutzerregel leider.
Am 11.03.2017 um 17:38 schrieb Robert Schetterer rs@sys4.de:
Am 11.03.2017 um 13:52 schrieb Frank Röhm:
Hallo
Ich hab auf meinem root Server (Ubuntu 14 LTS) ein Postfix (Version 2.11.0-1ubuntu) laufen und da ging von einem Konto dessen Passwort gehackt wurde am 5. März um 14:20 etwa massenweise Spam raus. Der Spuk dauerte ca. eine halbe Stunde, bis ich es gemerkt hatte, da waren aber wohl schon zigtausend Spammails rausgegangen, mit der Folge, dass GMX unseren Server geblacklistet hat.
- wie krieg ich unseren Server aus der Blacklist von GMX raus? Ich hab da schon über so ein Kontaktformular hingeschrieben, aber keine Antwort gekriegt und noch ist er gelistet. Muss ich einfach warten? Der Fehler ist ja erst mal behoben.
Kann schon sein dass es mal eine Woche dauert, ansonsten immer wieder schreiben ,mehr bleibt nicht
- wie kann ich solche Massen an Mails auf ein Mal von vorne herein verhindern, da gibt es doch sicher eine Einstellung, oder? Das braucht doch keiner.
eigentlich geht es darum den Hack zu verhindern bzw zu erkennen ( hoeh Kunst ), ansonsten kannst du eigentlich nur die Auslieferung aller Mails verzoegern oder eine Quota bei der Einlieferung einfuehren, alles Kruecken die meist irgendwann Aerger verursachen, eine einfach Variante waehre wohl eine Alarming auf die Anzahl der Mails in der Warteschleife zu setzen, das setzt aber dann auch voraus das du sehr schnell reagieren kannst.
Mir kommt noch der Gedanke, dass es ja eigentlich schon erkennbar sein muss, wenn jemand versucht das Passwort zu erraten, also auszuprobieren, kann man das nicht einfach sperren? Klassisch nach drei Fehlversuchen wird die IP geblockt oder so was?
Danke
franc
Am 13.03.2017 um 18:20 schrieb Frank Röhm:
Mir kommt noch der Gedanke, dass es ja eigentlich schon erkennbar sein muss, wenn jemand versucht das Passwort zu erraten, also auszuprobieren, kann man das nicht einfach sperren? Klassisch nach drei Fehlversuchen wird die IP geblockt oder so was?
Danke
franc
Am 13.03.2017 um 18:44 schrieb J. Fahrner jf@fahrner.name:
Am 13.03.2017 um 18:20 schrieb Frank Röhm:
Mir kommt noch der Gedanke, dass es ja eigentlich schon erkennbar sein muss, wenn jemand versucht das Passwort zu erraten, also auszuprobieren, kann man das nicht einfach sperren? Klassisch nach drei Fehlversuchen wird die IP geblockt oder so was?
Danke
franc
Ich hatte bei fail2ban (habe ich schon lange) die Postfix Regel aber schon drin:
[postfix]
enabled = true port = smtp,ssmtp,submission filter = postfix logpath = /var/log/mail.log
allerdings ohne maxretry, das habe ich jetzt mal auf 20 gestellt, also
maxretry = 20
werde ich testen…
Danke.
Frank Röhm schrieb am 13.03.2017 um 22:55:
Ich hatte bei fail2ban (habe ich schon lange) die Postfix Regel aber schon drin:
[postfix]
enabled = true port = smtp,ssmtp,submission filter = postfix logpath = /var/log/mail.log
allerdings ohne maxretry, das habe ich jetzt mal auf 20 gestellt, also
wenn es nicht explizit gesetzt war, war es dennoch mit dem default Wert aktiv.
Grüße
Andreas
Am 14.03.2017 um 00:44 schrieb Andreas Ziegler ml@andreas-ziegler.de:
Frank Röhm schrieb am 13.03.2017 um 22:55:
Ich hatte bei fail2ban (habe ich schon lange) die Postfix Regel aber schon drin:
[postfix]
enabled = true port = smtp,ssmtp,submission filter = postfix logpath = /var/log/mail.log
allerdings ohne maxretry, das habe ich jetzt mal auf 20 gestellt, also
wenn es nicht explizit gesetzt war, war es dennoch mit dem default Wert aktiv.
Grüße
Andreas
mein fail2ban funktioniert gar nicht. Habe gerade 35 x mit falschem Login versucht, in Serie, jedes Mal lese ich im mail.log brav etwa:
Mar 27 11:20:24 ew6 postfix/smtpd[4977]: warning: x590cf290.dyn.telefonica.de[89.12.242.144]: SASL PLAIN authentication failed: UGFzc3dvcmQ6
aber nichts wird gesperrt. Mist. Das muss natürlich gehen.
franc
Am 2017-03-27 11:28, schrieb Frank Röhm:
[postfix]
enabled = true port = smtp,ssmtp,submission filter = postfix logpath = /var/log/mail.log
Mar 27 11:20:24 ew6 postfix/smtpd[4977]: warning: x590cf290.dyn.telefonica.de[89.12.242.144]: SASL PLAIN authentication failed: UGFzc3dvcmQ6
aber nichts wird gesperrt.
Falsches jail. Für SASL ist das Jail sasl zuständig.
[sasl]
enabled = true port = smtp,ssmtp,submission,imap2,imap3,imaps,pop3,pop3s filter = postfix-sasl # You might consider monitoring /var/log/mail.warn instead if you are # running postfix since it would provide the same log lines at the # "warn" level but overall at the smaller filesize. logpath = /var/log/mail.log
Am 27.03.2017 um 12:50 schrieb Joachim Fahrner jf@fahrner.name:
Am 2017-03-27 11:28, schrieb Frank Röhm:
[postfix] enabled = true port = smtp,ssmtp,submission filter = postfix logpath = /var/log/mail.log
Mar 27 11:20:24 ew6 postfix/smtpd[4977]: warning: x590cf290.dyn.telefonica.de[89.12.242.144]: SASL PLAIN authentication failed: UGFzc3dvcmQ6 aber nichts wird gesperrt.
Falsches jail. Für SASL ist das Jail sasl zuständig.
[sasl]
enabled = true port = smtp,ssmtp,submission,imap2,imap3,imaps,pop3,pop3s filter = postfix-sasl # You might consider monitoring /var/log/mail.warn instead if you are # running postfix since it would provide the same log lines at the # "warn" level but overall at the smaller filesize. logpath = /var/log/mail.log
HA!!! Scheint zu gehen jetzt :) Habe fünf mal ein falsches Passwort probiert, jetzt ist meine IP beim Postfix gesperrt nach paar Minuten ging es wieder, super!
Danke! Danke! Danke!
participants (7)
-
Andreas Ziegler
-
Florian Pritz
-
Frank Röhm
-
J. Fahrner
-
Joachim Fahrner
-
Philipp Resch
-
Robert Schetterer