[postfix-users] Eingehende Mails in Cluster verteilen
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Verteilung von Mailkonten auf verschiedene Server.
Ich moechte gern eingehende Mails auf zwei Server gleichzeitig halten. Das heisst, von einem externen Mailserver, der die Mails fuer die jeweilige Domain annimmt, soll diese auf zwei interne Mailserver parallel geschrieben werden. Ich moechte damit eine Art Lastverteilung, aber auch eine Ausfallsicherheit erreichen. Also eine Mail kommt auf mail-ext an, wird dort auf Spam, Viren etc. geprueft und soll dann an zwei gleich aufgebaute Server Mail-int1 und Mail-int2 gesendet werden.
Kennt jemand dafuer eine Loesung? Mir ist bekannt, das sowas unter lotus Notes geht, dort werden die Mailkonten jedoch als Datenbanken gehalten und das ganze als Datenbankreplikation gemacht.
MfG Juergen Koch
Juergen Koch schrieb:
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Verteilung von Mailkonten auf verschiedene Server.
Ich moechte gern eingehende Mails auf zwei Server gleichzeitig halten. Das heisst, von einem externen Mailserver, der die Mails fuer die jeweilige Domain annimmt, soll diese auf zwei interne Mailserver parallel geschrieben werden. Ich moechte damit eine Art Lastverteilung, aber auch eine Ausfallsicherheit erreichen. Also eine Mail kommt auf mail-ext an, wird dort auf Spam, Viren etc. geprueft und soll dann an zwei gleich aufgebaute Server Mail-int1 und Mail-int2 gesendet werden.
Nicht sinnvoll, doppelter Datenbestand. Verwende lieber zwei Mailserver die Ihre Daten auf einem Storage oder NFS-Server (dann aber Maildir) ablegen.
Ciao, Werner
Werner D. schrieb:
Juergen Koch schrieb:
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Verteilung von Mailkonten auf verschiedene Server.
Ich moechte gern eingehende Mails auf zwei Server gleichzeitig halten. Das heisst, von einem externen Mailserver, der die Mails fuer die jeweilige Domain annimmt, soll diese auf zwei interne Mailserver parallel geschrieben werden. Ich moechte damit eine Art Lastverteilung, aber auch eine Ausfallsicherheit erreichen. Also eine Mail kommt auf mail-ext an, wird dort auf Spam, Viren etc. geprueft und soll dann an zwei gleich aufgebaute Server Mail-int1 und Mail-int2 gesendet werden.
Nicht sinnvoll, doppelter Datenbestand. Verwende lieber zwei Mailserver die Ihre Daten auf einem Storage oder NFS-Server (dann aber Maildir) ablegen.
Eine Möglichkeit wäre evtl. noch: always_bcc
diese dann explizit auf dem 2. Server anlegen, dort könnte es dann z.B. im maildir oder wie auch immer abgelegt werden, das regelmässig weggesichert wird?.
always_bcc (default: empty)
Optional address that receives a "blind carbon copy" of each message that is received by the Postfix mail system.
Note: if mail to the BCC address bounces it will be returned to the sender.
Note: automatic BCC recipients are produced only for new mail. To avoid mailer loops, automatic BCC recipients are not generated for mail that Postfix forwards internally, nor for mail that Postfix generates itself.
Ciao, Werner
Hallo Werner,
Werner D. schrieb:
Nicht sinnvoll, doppelter Datenbestand. Verwende lieber zwei Mailserver die Ihre Daten auf einem Storage oder NFS-Server (dann aber Maildir) ablegen.
Das Problem dabei ist, es gibt wieder genau den einen Fehlerpunkt. Es geht mir dabei aber auch darum, Wartungsarbeiten an dem Server zu ermoeglichen, ohne das Mailsystem gleich lahmzulegen. Damit duerfte nfs ausscheiden.
Bei einer externen Storage-Box, wo beide auf das gleiche Filesystem zugreifen, gibt es moeglicherweise Probleme bei Filezugriffen. Da ja dann beide Systeme schreib-lese Zugriff haben muessten. Ich habe auch schon mal ueber rsync nachgedacht. Bin mir dabei jedoch in der Frage der Filezugriffe auch nicht sicher.
Ciao, Werner
Juergen Koch
Werner D. schrieb:
Juergen Koch schrieb:
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Verteilung von Mailkonten auf verschiedene Server.
Ich moechte gern eingehende Mails auf zwei Server gleichzeitig halten. Das heisst, von einem externen Mailserver, der die Mails fuer die jeweilige Domain annimmt, soll diese auf zwei interne Mailserver parallel geschrieben werden. Ich moechte damit eine Art Lastverteilung, aber auch eine Ausfallsicherheit erreichen. Also eine Mail kommt auf mail-ext an, wird dort auf Spam, Viren etc. geprueft und soll dann an zwei gleich aufgebaute Server Mail-int1 und Mail-int2 gesendet werden.
Nicht sinnvoll, doppelter Datenbestand. Verwende lieber zwei Mailserver die Ihre Daten auf einem Storage oder NFS-Server (dann aber Maildir) ablegen.
Ciao, Werner _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Werner, grundsaetzlich gibts da viele Wege ich hab ein paar davon mal mit vmware getestet und bin gerade dabei dass mit richtigen servern auszuprobieren
unter ubuntu ibex server version klappte es mit diesen links ganz gut
http://www.idimmu.net/2008/01/08/High-availability-with-LVS-using-LVSadmin http://www.drbd.org/users-guide/ch-gfs.html https://blog.devnu11.net/2008/04/ha-mit-debian-lenny-drbd8-ocfs2-heartbeat-p...
ich hab aber jeweils nur teile daraus benutzt
im wesentlichen 2 loadbalancer mit keepalive mit master slave cluster
und 2 webserver dahinter mit drbd8 und ocfs
ich werde smtp,imap,pop3 erst mit den realen servern testen ( dovecot,mysql,postfix)
die Ausfallsicherheit loadbalancing und das cluster shared filesystem funktionieren in vmware hervorragend man muss sich in das thema allerdings reinlesen und diverses design entscheidungen treffen.
Verfuegt man ueber genuegend geld kann statt drbd auch san oder nas systeme benutzen
es gibt auch loadbalancing software wie pound , balance, pen usw die entsprechen jedoch nicht meinen Anspruechen ausserdem muss man natuerlich sagen dass bei smtp durch die mx records natuerlich auch ein primitives dns load balancing moeglich ist, denkbar sind auch setups wo man mit postfix ueber mailrouting Ausfallsicherheit erreicht, man muss sowas also schon genau planen und ueberlegen welche Probleme man eigentlich loesen will und wieviele resourcen man zur Verfuegung hat
Werner D. schrieb:
Juergen Koch schrieb:
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Verteilung von Mailkonten auf verschiedene Server.
Ich moechte gern eingehende Mails auf zwei Server gleichzeitig halten. Das heisst, von einem externen Mailserver, der die Mails fuer die jeweilige Domain annimmt, soll diese auf zwei interne Mailserver parallel geschrieben werden. Ich moechte damit eine Art Lastverteilung, aber auch eine Ausfallsicherheit erreichen. Also eine Mail kommt auf mail-ext an, wird dort auf Spam, Viren etc. geprueft und soll dann an zwei gleich aufgebaute Server Mail-int1 und Mail-int2 gesendet werden.
Falls Du das entgegen dem viel geäußerten Rat umsetzen möchtest, geht auch
/etc/postfix/virtual:
user1@john.local user1@srv1.john.local, user1@srv2.john.local user2@john.local user2@srv1.john.local, user2@srv2.john.local ...
Die Nachteile haben andere bereits beschrieben.
Juergen Koch schrieb:
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Verteilung von Mailkonten auf verschiedene Server.
Zur Lastverteilung von IMAP und POP Servern könntest du dir cyrus murder anschauen:
http://cyrusimap.web.cmu.edu/twiki/bin/view/Cyrus/CyrusMurderDesign
Alexander
participants (6)
-
Alexander Muth
-
Jan P. Kessler
-
Juergen Koch
-
Matthias Haegele
-
Robert Schetterer
-
Werner D.