[postfix-users] Queue Abarbeitung für Wartungsarbeiten unterbrechen
Hallo zusammen,
ich habe eine allgemeine Frage zu Postfix: Ist es möglich Postfix in eine Art "Wartungsmodus" zu versetzen indem er alle eingehenden E-Mails zwar annimmt aber nicht weiter bearbeitet.
Hintergrund ist, dass ich unseren Virenscanner aktualisieren möchte, dazu muss ich ihn zumindest kurz stoppen. Da er mit Procmail eingebunden ist habe ich bedenken, dass dadurch E-Mails verloren gehen könnten.
Viele Grüße
Matthias
On Behalf Of Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER
Hallo zusammen,
ich habe eine allgemeine Frage zu Postfix: Ist es möglich Postfix in eine Art "Wartungsmodus" zu versetzen indem er alle eingehenden E-Mails zwar annimmt aber nicht weiter bearbeitet.
Hintergrund ist, dass ich unseren Virenscanner aktualisieren möchte, dazu muss ich ihn zumindest kurz stoppen. Da er mit Procmail eingebunden ist habe ich bedenken, dass dadurch E-Mails verloren gehen könnten.
Postfix stop
Echte Mailserver liefern die Mails dann nach einer gewissen Zeit wieder ein.
Ist einfacher wie alles andere und nimmt den Zeitdruck
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Am Di, 13.04.2010, 14:35, schrieb Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur:
Hallo zusammen,
ich habe eine allgemeine Frage zu Postfix: Ist es möglich Postfix in eine Art "Wartungsmodus" zu versetzen indem er alle eingehenden E-Mails zwar annimmt aber nicht weiter bearbeitet.
Hintergrund ist, dass ich unseren Virenscanner aktualisieren möchte, dazu muss ich ihn zumindest kurz stoppen. Da er mit Procmail eingebunden ist habe ich bedenken, dass dadurch E-Mails verloren gehen könnten.
Viele Grüße
Matthias _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Matthias, dann stoppe doch den postfix in dieser Zeit. Das ist das einfachste. So mache ich das auch. Die Mails gehen nicht verloren, sondern werden später wieder zugestellt.
Gruß Andreas
Hallo Andreas (und auch Uwe),
Andreas Reschke wrote:
Am Di, 13.04.2010, 14:35, schrieb Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur:
Hallo zusammen,
ich habe eine allgemeine Frage zu Postfix: Ist es möglich Postfix in eine Art "Wartungsmodus" zu versetzen indem er alle eingehenden E-Mails zwar annimmt aber nicht weiter bearbeitet.
Hintergrund ist, dass ich unseren Virenscanner aktualisieren möchte, dazu muss ich ihn zumindest kurz stoppen. Da er mit Procmail eingebunden ist habe ich bedenken, dass dadurch E-Mails verloren gehen könnten.
Viele Grüße
Matthias _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Matthias, dann stoppe doch den postfix in dieser Zeit. Das ist das einfachste. So mache ich das auch. Die Mails gehen nicht verloren, sondern werden später wieder zugestellt.
Das mag vielleicht von der einen Seite (von "draussen") funktionieren - und was ist mit den Leuten, die versuchen in der Zeit ihre Mails dort abzukippen...? Das sind Clients(!) die einfach nur ne Fehlermeldung präsentieren... Ich denke Matthias' Problem ist, dass er den Submission-Clients kein "Connection refused" präsentieren will..
@Matthias: Ich denke, wenn ich die man-page richtig verstanden habe ;-) , dein gesuchtes Tool ist postsuper(1). $ postsuper -h ALL und nach Abschluss der Arbyten dann $ postsuper -H ALL
Ich weiss allerdings nicht, ob es sich nur auf die aktuell in der Queue enthaltenen Mails bezieht oder auf die Queue selbst...
Grüsse Christian
On Behalf Of Christian Bricart
Hallo Andreas (und auch Uwe),
Andreas Reschke wrote: Das mag vielleicht von der einen Seite (von "draussen") funktionieren - und was ist mit den Leuten, die versuchen in der Zeit ihre Mails dort abzukippen...? Das sind Clients(!) die einfach nur ne Fehlermeldung präsentieren... Ich denke Matthias' Problem ist, dass er den Submission-Clients kein "Connection refused" präsentieren will..
@Matthias: Ich denke, wenn ich die man-page richtig verstanden habe ;-) , dein gesuchtes Tool ist postsuper(1). $ postsuper -h ALL und nach Abschluss der Arbyten dann $ postsuper -H ALL
Ich weiss allerdings nicht, ob es sich nur auf die aktuell in der Queue enthaltenen Mails bezieht oder auf die Queue selbst...
Wie lange dauert das denn einen Virenscanner "upzudaten"? Macht man so was zur Hauptgeschäftszeit?
Eigentlich kann man das sogar so ganz nebenbei machen Ohne auch nur dran zu denken das da etwas verloren geht(so mache ich das zumindest). Wir haben doch Postfix das wirft dann einen tempfehler und gut ist. Keine Probleme machen wo keine sind und wenn ein Kunde seine Mail mal für 5 min nicht losbekommt dann war eh die Telekom(Ralf) oder die Post schuld *gg
Mails werden erst aus der Queue entfernt wenn die nächste Queue/Programm die Mail komplett hat.
Ob jetzt Procmail oder Dovecot ausfallen die Mails gehen nicht verloren. Korrigiert mich wenn ich was falsches gesagt habe.
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Zitat von Uwe Driessen driessen@fblan.de:
On Behalf Of Christian Bricart
Hallo Andreas (und auch Uwe),
Andreas Reschke wrote: Das mag vielleicht von der einen Seite (von "draussen") funktionieren - und was ist mit den Leuten, die versuchen in der Zeit ihre Mails dort abzukippen...? Das sind Clients(!) die einfach nur ne Fehlermeldung präsentieren... Ich denke Matthias' Problem ist, dass er den Submission-Clients kein "Connection refused" präsentieren will..
@Matthias: Ich denke, wenn ich die man-page richtig verstanden habe ;-) , dein gesuchtes Tool ist postsuper(1). $ postsuper -h ALL und nach Abschluss der Arbyten dann $ postsuper -H ALL
Ich weiss allerdings nicht, ob es sich nur auf die aktuell in der Queue enthaltenen Mails bezieht oder auf die Queue selbst...
Wie lange dauert das denn einen Virenscanner "upzudaten"? Macht man so was zur Hauptgeschäftszeit?
Eigentlich kann man das sogar so ganz nebenbei machen Ohne auch nur dran zu denken das da etwas verloren geht(so mache ich das zumindest). Wir haben doch Postfix das wirft dann einen tempfehler und gut ist. Keine Probleme machen wo keine sind und wenn ein Kunde seine Mail mal für 5 min nicht losbekommt dann war eh die Telekom(Ralf) oder die Post schuld *gg
Mails werden erst aus der Queue entfernt wenn die nächste Queue/Programm die Mail komplett hat.
Ob jetzt Procmail oder Dovecot ausfallen die Mails gehen nicht verloren. Korrigiert mich wenn ich was falsches gesagt habe.
Für alle die "in Schönheit sterben wollen" vielleicht mal damit versuchen: http://www.postfix.org/postconf.5.html#defer_transports
Gruß
Andreas
Hallo!
Christian Bricart schrieb:
Andreas Reschke wrote:
@Matthias: Ich denke, wenn ich die man-page richtig verstanden habe ;-) , dein gesuchtes Tool ist postsuper(1). $ postsuper -h ALL und nach Abschluss der Arbyten dann $ postsuper -H ALL
Ich weiss allerdings nicht, ob es sich nur auf die aktuell in der Queue enthaltenen Mails bezieht oder auf die Queue selbst...
Ich würde mal sagen ersteres. Damit wäre es kein taugliches Mittel.
Marc
Am 13.04.2010 16:32, schrieb Marc Patermann:
Hallo!
Christian Bricart schrieb:
Andreas Reschke wrote:
@Matthias: Ich denke, wenn ich die man-page richtig verstanden habe ;-) , dein gesuchtes Tool ist postsuper(1). $ postsuper -h ALL und nach Abschluss der Arbyten dann $ postsuper -H ALL
Ich weiss allerdings nicht, ob es sich nur auf die aktuell in der Queue enthaltenen Mails bezieht oder auf die Queue selbst...
Ich würde mal sagen ersteres. Damit wäre es kein taugliches Mittel.
Marc
Dem schließe ich mich an, das bezieht sich meiner Meinung nach nur auf schon in der queue befindliche Mails und nicht auf welche die neu reinkommen.
Man müsste also, wenn man das per hold lösen will, dafür sorge tragen das alle neuen Mails gleich den Status hold bekommen. z.B. per access_map
Gruß Oliver
p.s. Vieleicht solltest Du mal drüber nachdenken auf amvisd-new umzustellen Matthias, da kann man mehr mit machen und da wäre so ein Wartungsfall dann auch kein Problem mehr. Einfach amavis runterfahren Scanner updaten, postfix queued so lange die mails und anschließend einmal die mails wieder anschubsen wenn amavis wieder läuft.
* Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur mann@arzberger-krueger.de:
Hallo zusammen,
ich habe eine allgemeine Frage zu Postfix: Ist es möglich Postfix in eine Art "Wartungsmodus" zu versetzen indem er alle eingehenden E-Mails zwar annimmt aber nicht weiter bearbeitet.
Hintergrund ist, dass ich unseren Virenscanner aktualisieren möchte, dazu muss ich ihn zumindest kurz stoppen. Da er mit Procmail eingebunden ist habe ich bedenken, dass dadurch E-Mails verloren gehen könnten.
Uah, was ist das denn für ein Konstrukt? Zeig mal bitte die Config.
@ALL Erstmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten. Ich muss gestehen, dass dies mein erster Post an eine Liste ist obwohl ich schon ne weile mit Linux zu tun habe und ich Frage mich warum ich das nicht schon eher gemacht habe. IHR SEIT SPITZE!!!!
@Ralf Eine Anforderung war, dass für jeden Kunden seperat eingestellt werden kann ob die Mails auf Spam / Viren geprüft werden oder nicht. Hängt unter anderem mit TKG zusammen. Wenn es aber besser/eleganter geht lasse ich mich gerne belehren ...
Wie Christian das schon richtig gesagt hat, mir geht es hauptsächlich um unsere Kunden, die z.T. auch Abends / Nachts E-Mails verschicken müssen und für die es sehr ärgerlich ist, wenn sie Ihre E-Mails nicht los werden. Und ein bounce weil die Mail nicht zugestellt werden konnte (weil der Virenscanner nicht da war) ist für die noch schlimmer ...
Zudem gehen auch meine Ambitionen, mich weiterhin Nachts zwischen 2 und 3 hinzusetzen und Routinearbeiten durchzuführen, gegen Null. Deshalb die Frage ...
Zur Dauer: Ich habe die neue Version bereits übersetzt und installiert, jetzt gilt es die Symlinks umzusetzen, die Virendatenbank zu sichern und einen Testlauf durchzuführen. Alles in allem schätze ich mal so 15min maximal.
http://www.postfix.org/postconf.5.html#defer_transports Wenn ich das richtig verstehe und
defer_transports = smtp setze
dann nimmt er die Mails zwar an, bearbeitet sie aber nicht weiter bis ich sendmail -q aufrufe oder die config ohne diese Direktive neu lade?
@Oliver Danke das werd ich mir mal in Erwägung ziehen!
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Mann
* "Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur" mann@arzberger-krueger.de:
@Ralf Eine Anforderung war, dass für jeden Kunden seperat eingestellt werden kann ob die Mails auf Spam / Viren geprüft werden oder nicht. Hängt unter anderem mit TKG zusammen. Wenn es aber besser/eleganter geht lasse ich mich gerne belehren ...
Amavisd-new kann sowas, klar.
http://www.postfix.org/postconf.5.html#defer_transports Wenn ich das richtig verstehe und
defer_transports = smtp setze
Vorausgesetzt smtp wird benutzt. procmail spricht kein smtp...
Ralf Hildebrandt schrieb:
- "Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur" mann@arzberger-krueger.de:
@Ralf Eine Anforderung war, dass für jeden Kunden seperat eingestellt werden kann ob die Mails auf Spam / Viren geprüft werden oder nicht. Hängt unter anderem mit TKG zusammen. Wenn es aber besser/eleganter geht lasse ich mich gerne belehren ...
Amavisd-new kann sowas, klar.
http://www.postfix.org/postconf.5.html#defer_transports Wenn ich das richtig verstehe und
defer_transports = smtp setze
Vorausgesetzt smtp wird benutzt. procmail spricht kein smtp...
Ich dachte das greift schon vorher, da procmail über mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION" eingebunden wird.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Mann
* "Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur" mann@arzberger-krueger.de:
defer_transports = smtp setze
Vorausgesetzt smtp wird benutzt. procmail spricht kein smtp...
Ich dachte das greift schon vorher, da procmail über mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION" eingebunden wird.
defer_transports = local würde ich sagen
Zitat von Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur mann@arzberger-krueger.de:
@ALL Erstmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten. Ich muss gestehen, dass dies mein erster Post an eine Liste ist obwohl ich schon ne weile mit Linux zu tun habe und ich Frage mich warum ich das nicht schon eher gemacht habe. IHR SEIT SPITZE!!!!
@Ralf Eine Anforderung war, dass für jeden Kunden seperat eingestellt werden kann ob die Mails auf Spam / Viren geprüft werden oder nicht. Hängt unter anderem mit TKG zusammen. Wenn es aber besser/eleganter geht lasse ich mich gerne belehren ...
Wie Christian das schon richtig gesagt hat, mir geht es hauptsächlich um unsere Kunden, die z.T. auch Abends / Nachts E-Mails verschicken müssen und für die es sehr ärgerlich ist, wenn sie Ihre E-Mails nicht los werden. Und ein bounce weil die Mail nicht zugestellt werden konnte (weil der Virenscanner nicht da war) ist für die noch schlimmer ...
Zudem gehen auch meine Ambitionen, mich weiterhin Nachts zwischen 2 und 3 hinzusetzen und Routinearbeiten durchzuführen, gegen Null. Deshalb die Frage ...
Zur Dauer: Ich habe die neue Version bereits übersetzt und installiert, jetzt gilt es die Symlinks umzusetzen, die Virendatenbank zu sichern und einen Testlauf durchzuführen. Alles in allem schätze ich mal so 15min maximal.
http://www.postfix.org/postconf.5.html#defer_transports Wenn ich das richtig verstehe und
defer_transports = smtp setze
Bei procmail würde ich eher auf "defer_transports = local" setzen...
smtp betrifft nur über den default Transport rausgehende Mail, d.h. smtp nur mit aufnehmen wenn auch nix raus gehen soll.
Gruß
Andreas
lst_hoe02@kwsoft.de schrieb:
Zitat von Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur mann@arzberger-krueger.de:
@ALL Erstmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten. Ich muss gestehen, dass dies mein erster Post an eine Liste ist obwohl ich schon ne weile mit Linux zu tun habe und ich Frage mich warum ich das nicht schon eher gemacht habe. IHR SEIT SPITZE!!!!
@Ralf Eine Anforderung war, dass für jeden Kunden seperat eingestellt werden kann ob die Mails auf Spam / Viren geprüft werden oder nicht. Hängt unter anderem mit TKG zusammen. Wenn es aber besser/eleganter geht lasse ich mich gerne belehren ...
Wie Christian das schon richtig gesagt hat, mir geht es hauptsächlich um unsere Kunden, die z.T. auch Abends / Nachts E-Mails verschicken müssen und für die es sehr ärgerlich ist, wenn sie Ihre E-Mails nicht los werden. Und ein bounce weil die Mail nicht zugestellt werden konnte (weil der Virenscanner nicht da war) ist für die noch schlimmer ...
Zudem gehen auch meine Ambitionen, mich weiterhin Nachts zwischen 2 und 3 hinzusetzen und Routinearbeiten durchzuführen, gegen Null. Deshalb die Frage ...
Zur Dauer: Ich habe die neue Version bereits übersetzt und installiert, jetzt gilt es die Symlinks umzusetzen, die Virendatenbank zu sichern und einen Testlauf durchzuführen. Alles in allem schätze ich mal so 15min maximal.
http://www.postfix.org/postconf.5.html#defer_transports Wenn ich das richtig verstehe und
defer_transports = smtp setze
Bei procmail würde ich eher auf "defer_transports = local" setzen...
smtp betrifft nur über den default Transport rausgehende Mail, d.h. smtp nur mit aufnehmen wenn auch nix raus gehen soll.
Ahhh jetzt,ja!
Dann werde ich das mal auf unserem Testrechner ausprobieren... Vielen Dank!
Da ich Listen-Neuling bin: Ist es denn gewünscht das man noch mal ne kurze Mail schreibt ob und wie es geklappt hat?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Mann
On Behalf Of Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER
lst_hoe02@kwsoft.de schrieb:
Zitat von Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommunikations- & Medienagentur mann@arzberger-krueger.de:
Wie Christian das schon richtig gesagt hat, mir geht es hauptsächlich um unsere Kunden, die z.T. auch Abends / Nachts E-Mails verschicken müssen und für die es sehr ärgerlich ist, wenn sie Ihre E-Mails nicht los werden.
Was hat Procmail mit dem Versand der Mails zu tun ? Ich war der Meinung das der "nur" die Zustellung in die Mailbox regelt Und der Virenscanner hing doch nur hinter Procmail??
Und ein bounce weil die Mail nicht zugestellt werden konnte (weil der Virenscanner nicht da war) ist für die noch schlimmer ...
Wenn Postfix keine Mails eingehend annimmt dann gibt es keinen Bounce und auch kein reject. Der Server ist halt einfach nicht erreichbar und dann greift das was immer greift wenn ein Server ausfällt....
Master.cf den smtp ausschalten und den 587 drin lassen dann gehen die Mails raus.
Zudem gehen auch meine Ambitionen, mich weiterhin Nachts zwischen 2 und 3 hinzusetzen und Routinearbeiten durchzuführen, gegen Null. Deshalb die Frage ...
*gg script das um die Uhrzeit anfängt und um 6 Uhr morgens die Scherben aufsammeln
Zur Dauer: Ich habe die neue Version bereits übersetzt und installiert, jetzt gilt es die Symlinks umzusetzen, die Virendatenbank zu sichern und einen Testlauf durchzuführen. Alles in allem schätze ich mal so 15min maximal.
Und weiter selbst wenn es eine Stunde dauert... Wenn wirklich kritische Kunden dran hängen mail mit "wegen Wartungsarbeiten ist unser Rechner am....... von ........ bis ca. ........ Uhr nicht erreichbar. Blablablafasel......."
So was gibt es auch bei den Großen
http://www.postfix.org/postconf.5.html#defer_transports Wenn ich das richtig verstehe und
defer_transports = smtp setze
Bei procmail würde ich eher auf "defer_transports = local" setzen...
smtp betrifft nur über den default Transport rausgehende Mail, d.h. smtp nur mit aufnehmen wenn auch nix raus gehen soll.
Ahhh jetzt,ja!
Dann werde ich das mal auf unserem Testrechner ausprobieren... Vielen Dank!
So was ist immer eine gute Idee bei größeren Umstellungen.
Da ich Listen-Neuling bin: Ist es denn gewünscht das man noch mal ne kurze Mail schreibt ob und wie es geklappt hat?
Klar das wird ja auch alles Archiviert
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Hallo zusammen,
habe nach einigen Tests den Virenscanner aktualisiert und es hat alles wunderbar funktioniert.
defer_transports = local
rein, postfix reload, arbeiten durchgeführt und das ganze wieder rückgängig gemacht. Und nach einem
postqueue -f
waren die angelaufenen Mails dort wo sie hin sollten ...
Und alle ohne, dass unsere Kunden irgendetwas davon mitbekommen haben - PERFEKT.
Viele Dank für eure Hilfe! Bis bald ...
Matthias
participants (9)
-
Andreas Reschke
-
Christian Bricart
-
lst_hoe02@kwsoft.de
-
Marc Patermann
-
Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Komm unikations- & Medienagentur
-
Matthias Mann | ARZBERGER&KRÜGER Kommu nikations- & Medienagentur
-
Oliver Pürsten
-
Ralf Hildebrandt
-
Uwe Driessen