[postfix-users] Amavis Hostname
Hi,
ich habe gerade auf einem Debian Server wo früher mal der Hostname verändert wurde amavis installiert.
Seltsamerweise steht in den Mail Headers bei X-Virus-Scanned noch der alte Hostname?
X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at alterhostname.example.com Sonst steht in den Headers überall der korrekte also der neue Hostname.
Ich frage mich woher amavis sich noch den alten Hostname zieht?
Wenn man hostname -fqdn eingibt bekommt man auch den neuen Hostname.
Wo ich den Hostname geändert habe, habe ich folgende Dateien aktualisiert: /etc/hostname und /etc/hosts und /etc/postfix/main.cf und danach reboot. Habe ich da irgendwas vergessen?
Chris
Schau mal unter /etc/amavis/conf.d/05-node_id
Gruß
Am 07.06.2010 16:47, schrieb Christopher Stolzenberg:
Hi,
ich habe gerade auf einem Debian Server wo früher mal der Hostname verändert wurde amavis installiert.
Seltsamerweise steht in den Mail Headers bei X-Virus-Scanned noch der alte Hostname?
X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at alterhostname.example.com Sonst steht in den Headers überall der korrekte also der neue Hostname.
Ich frage mich woher amavis sich noch den alten Hostname zieht?
Wenn man hostname -fqdn eingibt bekommt man auch den neuen Hostname.
Wo ich den Hostname geändert habe, habe ich folgende Dateien aktualisiert: /etc/hostname und /etc/hosts und /etc/postfix/main.cf und danach reboot. Habe ich da irgendwas vergessen?
Chris _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am 7. Juni 2010 16:50 schrieb David Bletgen mail@david-bletgen.de:
Schau mal unter /etc/amavis/conf.d/05-node_id
Das Problem hat sich mittlerweile schon gelöst nachdem ich /etc/mailname aktualisiert habe.
/etc/amavis/conf.d/05-node_id use strict;
# $myhostname is used by amavisd-new for node identification, and it is # important to get it right (e.g. for ESMTP EHLO, loop detection, and so on).
chomp($myhostname = `hostname --fqdn`);
# To manually set $myhostname, edit the following line with the correct Fully # Qualified Domain Name (FQDN) and remove the # at the beginning of the line. # #$myhostname = "mail.example.com"
1; # ensure a defined return
Wenn ich diese Configdatei richtig verstehe holt er sich den Hostname mit dem Befehl hostname --fqdn.
Aber in Wirklichkeit hat sich Amavis den Hostname aus /etc/mailname geholt... Bug?
Naja wie dem auch sei das Problem ist ja gelöst.
Chris
Hallo Christopher,
Am Montag, 7. Juni 2010 schrieb Christopher Stolzenberg:
Wo ich den Hostname geändert habe, habe ich folgende Dateien aktualisiert: /etc/hostname und /etc/hosts und /etc/postfix/main.cf und danach reboot. Habe ich da irgendwas vergessen?
gibt es bei dir eine /etc/mailname?
Gruß, Gregor
Am 7. Juni 2010 16:58 schrieb Gregor Hermens gregor.hermens@a-mazing.de:
Hallo Christopher,
gibt es bei dir eine /etc/mailname?
Hi Gregor,
vielen Dank für den kleinen Hinweis! Genau das war es. In der Datei steht noch der alte Hostname.
Zu welchem Service gehört /etc/mailname? Postfix?
Dann muss ich dort also nur den neuen Hostname eintragen und /etc/init.d/postfix restart?
Dann ist der Server sicher 2-3 Monate mit falschen Hostname in /etc/mailname gelaufen... Wobei sich der Server nach außen hin überall mit richtigen Hostname gemeldet hat...
Oder ist /etc/mailname ansonsten nicht wirklich wichtig?
Chris
Hallo Chrisopher,
Am Montag, 7. Juni 2010 schrieb Christopher Stolzenberg:
Zu welchem Service gehört /etc/mailname? Postfix?
auf diese Datei greifen bei Debian defaultmäßig alle Programme zu, die mit Mailversand zu tun haben. Die von David genannte /etc/amavis/conf.d/05-node_id greift vermutlich auch nur darauf zu.
#man mailname
MAILNAME(5) Linux System Administration MAILNAME(5)
NAME mailname - the visible mail name of the system
DESCRIPTION The file /etc/mailname is a plain ASCII configuration file, which on a Debian system contains the visible mail name of the system. It is used by many different programs, usually programs that wish to send or relay mail, and need to know the name of the system.
The file contains only one line describing the fully qualified domain name that the program wishing to get the mail name should use (that is, everything after the @).
SEE ALSO mailaddr(7), sendmail(8)
Debian GNU/Linux 2002-03-29 MAILNAME(5)
Gruß, Gregor
2010/6/7 Gregor Hermens gregor.hermens@a-mazing.de:
Hallo Chrisopher,
auf diese Datei greifen bei Debian defaultmäßig alle Programme zu, die mit Mailversand zu tun haben. Die von David genannte /etc/amavis/conf.d/05-node_id greift vermutlich auch nur darauf zu.
Danke für die Info.
Chris
Schau mal unter /etc/amavis/conf.d/05-node_id
Gruß
Am 07.06.2010 16:47, schrieb Christopher Stolzenberg:
Hi,
ich habe gerade auf einem Debian Server wo früher mal der Hostname verändert wurde amavis installiert.
Seltsamerweise steht in den Mail Headers bei X-Virus-Scanned noch der alte Hostname?
X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at alterhostname.example.com Sonst steht in den Headers überall der korrekte also der neue Hostname.
Ich frage mich woher amavis sich noch den alten Hostname zieht?
Wenn man hostname -fqdn eingibt bekommt man auch den neuen Hostname.
Wo ich den Hostname geändert habe, habe ich folgende Dateien aktualisiert: /etc/hostname und /etc/hosts und /etc/postfix/main.cf und danach reboot. Habe ich da irgendwas vergessen?
Chris _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
participants (3)
-
Christopher Stolzenberg
-
David Bletgen
-
Gregor Hermens