[postfix-users] SpamAssassin und Postfix
Hi Leute,
ich habe damals meinen Mailserver mit Hilfe des dovecot-postfix-Paketes aufgesetzt (Ubuntu).
dovecot-postfix - mail server delivery agent stack provided by Ubuntu server team
Nun wollte ich nach dieser Anleitung Spamassassin integrieren, scheint auch alles zu funktionieren, außer der Transport zum Spamassassin - sprich: es gibt keine X-SPAM-Flags in neuen Mails.
Configs habe ich mal auf pastebin gelegt, falls was fehlt, sagt Bescheid. http://pastebin.com/qt24pwgF
Hoffe, das ist nicht zu unübersichtlich...
Grüße,
Am 24.10.2012 09:36, schrieb Dominic Pratt:
Hi Leute,
ich habe damals meinen Mailserver mit Hilfe des dovecot-postfix-Paketes aufgesetzt (Ubuntu).
dovecot-postfix - mail server delivery agent stack provided by Ubuntu server team
Nun wollte ich nach dieser Anleitung Spamassassin integrieren, scheint auch alles zu funktionieren, außer der Transport zum Spamassassin - sprich: es gibt keine X-SPAM-Flags in neuen Mails.
Configs habe ich mal auf pastebin gelegt, falls was fehlt, sagt Bescheid. http://pastebin.com/qt24pwgF
Hoffe, das ist nicht zu unübersichtlich...
Grüße,
-- "If you haven’t found it yet, keep looking. Don’t settle."
Dominic Pratt
Fachinformatiker Systemintegration Handy: +49 173 8371427
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Dominic, hast du mal einen log von postfix/dovecot wird denn spamassassin ueberhaupt angesprochen ? funktioniert dein setup denn ohne spamassassin ?
local unix - n n - - pipe flags=DRhu user=spamassassin argv=/usr/bin/spamc -u ${recipient} -e /usr/lib/dovecot/deliver -d
gugg mal
http://wiki.dovecot.org/LDA/Postfix
duerfte eher suboptimal sein, warum benutzt du zb nicht spamass-milter , amavis etc und dovecot mit lmtp
hier die empfohlenen verfahren
http://wiki.apache.org/spamassassin/IntegratedSpamdInPostfix
ich wuerde die allerdings dringend raten es mal mit spamass-milter zu versuchen das ist bedeutend einfacher und performanter kombiniert mit clamav-milter
fuer eine einfache allgemeine spamfilterung geht auch http://www.worlddesign.com/Content/rd/mta/spampd/spampd.html
Shortcircuit wuerde ich erstmal weglassen bis alles funktioniert, ebenso razor dcc etc ueberhaupt sieht deine spamassassin local.cf ein wenig kurz aus
Best Regards MfG Robert Schetterer
Hallo Robert,
vorgangen bin ich nach dieser Anleitung: http://ailoo.net/2009/11/integrate-spamassassin-into-postfix-dovecot/
SA wird scheinbar einbezogen, allerdings liefert er die Mails dann scheinbar nicht an dovecot weiter. Die Weiterleitung an boxcar (Push-Service) funktioniert. Logs:
- SA: http://pastebin.com/685ii9ep - mail.log: http://pastebin.com/zrX2X1an - mail.err: leer
Grüße, Dominic
Am 24.10.2012 10:14, schrieb Robert Schetterer:
Am 24.10.2012 09:36, schrieb Dominic Pratt:
Hi Leute,
ich habe damals meinen Mailserver mit Hilfe des dovecot-postfix-Paketes aufgesetzt (Ubuntu).
dovecot-postfix - mail server delivery agent stack provided by Ubuntu server team
Nun wollte ich nach dieser Anleitung Spamassassin integrieren, scheint auch alles zu funktionieren, außer der Transport zum Spamassassin - sprich: es gibt keine X-SPAM-Flags in neuen Mails.
Configs habe ich mal auf pastebin gelegt, falls was fehlt, sagt Bescheid. http://pastebin.com/qt24pwgF
Hoffe, das ist nicht zu unübersichtlich...
Grüße,
-- "If you haven’t found it yet, keep looking. Don’t settle."
Dominic Pratt
Fachinformatiker Systemintegration Handy: +49 173 8371427
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Dominic, hast du mal einen log von postfix/dovecot wird denn spamassassin ueberhaupt angesprochen ? funktioniert dein setup denn ohne spamassassin ?
local unix - n n - - pipe flags=DRhu user=spamassassin argv=/usr/bin/spamc -u ${recipient} -e /usr/lib/dovecot/deliver -d
gugg mal
http://wiki.dovecot.org/LDA/Postfix
duerfte eher suboptimal sein, warum benutzt du zb nicht spamass-milter , amavis etc und dovecot mit lmtp
hier die empfohlenen verfahren
http://wiki.apache.org/spamassassin/IntegratedSpamdInPostfix
ich wuerde die allerdings dringend raten es mal mit spamass-milter zu versuchen das ist bedeutend einfacher und performanter kombiniert mit clamav-milter
fuer eine einfache allgemeine spamfilterung geht auch http://www.worlddesign.com/Content/rd/mta/spampd/spampd.html
Shortcircuit wuerde ich erstmal weglassen bis alles funktioniert, ebenso razor dcc etc ueberhaupt sieht deine spamassassin local.cf ein wenig kurz aus
Best Regards MfG Robert Schetterer
-- "If you haven’t found it yet, keep looking. Don’t settle."
Dominic Pratt
Fachinformatiker Systemintegration Handy: +49 173 8371427
Am 24.10.2012 10:33, schrieb Dominic Pratt:
Hallo Robert,
vorgangen bin ich nach dieser Anleitung: http://ailoo.net/2009/11/integrate-spamassassin-into-postfix-dovecot/
SA wird scheinbar einbezogen, allerdings liefert er die Mails dann scheinbar nicht an dovecot weiter. Die Weiterleitung an boxcar (Push-Service) funktioniert. Logs:
- SA: http://pastebin.com/685ii9ep
- mail.log: http://pastebin.com/zrX2X1an
- mail.err: leer
Grüße, Dominic
do not top post
sieht fuer mich nicht erfolgreich aus
orig_to=hallo@dominicpratt.de, relay=local, delay=6.4, delays=0.1/0.02/0/6.3, dsn=4.3.0, status=deferred (temporary failure)
wo in
http://ailoo.net/2009/11/integrate-spamassassin-into-postfix-dovecot/
siehst du
local unix - n n - - pipe flags=DRhu user=spamassassin argv=/usr/bin/spamc -u ${recipient} -e /usr/lib/dovecot/deliver -d
ich seh da nur
dovecot-spamass unix - n n - - pipe flags=DRhu user=vmail:vmail argv=/usr/bin/spamc -u ${recipient} -e /usr/lib/dovecot/deliver -d ${recipient}
Am 24.10.2012 10:14, schrieb Robert Schetterer:
Am 24.10.2012 09:36, schrieb Dominic Pratt:
Hi Leute,
ich habe damals meinen Mailserver mit Hilfe des dovecot-postfix-Paketes aufgesetzt (Ubuntu).
dovecot-postfix - mail server delivery agent stack provided by Ubuntu server team
Nun wollte ich nach dieser Anleitung Spamassassin integrieren, scheint auch alles zu funktionieren, außer der Transport zum Spamassassin - sprich: es gibt keine X-SPAM-Flags in neuen Mails.
Configs habe ich mal auf pastebin gelegt, falls was fehlt, sagt Bescheid. http://pastebin.com/qt24pwgF
Hoffe, das ist nicht zu unübersichtlich...
Grüße,
-- "If you haven’t found it yet, keep looking. Don’t settle."
Dominic Pratt
Fachinformatiker Systemintegration Handy: +49 173 8371427
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Dominic, hast du mal einen log von postfix/dovecot wird denn spamassassin ueberhaupt angesprochen ? funktioniert dein setup denn ohne spamassassin ?
local unix - n n - - pipe flags=DRhu user=spamassassin argv=/usr/bin/spamc -u ${recipient} -e /usr/lib/dovecot/deliver -d
gugg mal
http://wiki.dovecot.org/LDA/Postfix
duerfte eher suboptimal sein, warum benutzt du zb nicht spamass-milter , amavis etc und dovecot mit lmtp
hier die empfohlenen verfahren
http://wiki.apache.org/spamassassin/IntegratedSpamdInPostfix
ich wuerde die allerdings dringend raten es mal mit spamass-milter zu versuchen das ist bedeutend einfacher und performanter kombiniert mit clamav-milter
fuer eine einfache allgemeine spamfilterung geht auch http://www.worlddesign.com/Content/rd/mta/spampd/spampd.html
Shortcircuit wuerde ich erstmal weglassen bis alles funktioniert, ebenso razor dcc etc ueberhaupt sieht deine spamassassin local.cf ein wenig kurz aus
Best Regards MfG Robert Schetterer
-- "If you haven’t found it yet, keep looking. Don’t settle."
Dominic Pratt
Fachinformatiker Systemintegration Handy: +49 173 8371427
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Best Regards MfG Robert Schetterer
participants (2)
-
Dominic Pratt
-
Robert Schetterer