[postfix-users] Cyrus imapd transport
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins unermäßliche steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und keine Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server betrieben wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport maps realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Philipp,
* Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins unermäßliche steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
bist Du auf den Cyrus Imapd schon festgelegt? Wenn nicht, dann würde ich Dir - und ich denke die meisten hier auch - zu Dovecot raten.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und keine Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server betrieben wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport maps realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Du würdest per transport map und LMTP zustellen. Aber erst mal die Cyrus Imapd und Dovecot-Frage klären. ;)
p@rick
Nun das nicht nur habe ich mich in Cyrus eingelesen.
Philipp,
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins unermäßliche steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
bist Du auf den Cyrus Imapd schon festgelegt? Wenn nicht, dann würde ich Dir - und ich denke die meisten hier auch - zu Dovecot raten.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und keine Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server betrieben wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport maps realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Du würdest per transport map und LMTP zustellen. Aber erst mal die Cyrus Imapd und Dovecot-Frage klären. ;)
p@rick
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Nun das nicht nur habe ich mich in Cyrus eingelesen.
Ich sage mal ganz frech: In der Zeit hättest Du auch schon einen Dovecot Server am Start gehabt.
Aber mal Polemik beiseite...
Dovecot ist dokumentiert. Es wird aktiv weiterentwickelt. Es hat eine Systemarchitektur, die auf Sicherheit ausgerichtet ist, es ist im Funktionsumfang bis auf wenige Features vergleichbar mit Cyrus IMAP, aber - und das ist anders als Cyrus IMAP - es hält sich an Standards.
Die Mailboxen sind beispielsweise maildir. Bei Cyrus IMAP ist es ein proprietäres Format, das ohne Incides unbrauchbar ist und on top Stunden bis zur Wiederherstellung der Indices brauchen kann. Dovecot geht auch ohne Index und wenn er fehlt, dann erstellt es den halt neu.
Was setzt Du denn als Betriebssystem/Distribution ein?
p@rick
Philipp,
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins unermäßliche steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
bist Du auf den Cyrus Imapd schon festgelegt? Wenn nicht, dann würde ich Dir - und ich denke die meisten hier auch - zu Dovecot raten.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und keine Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server betrieben wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport maps realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Du würdest per transport map und LMTP zustellen. Aber erst mal die Cyrus Imapd und Dovecot-Frage klären. ;)
p@rick
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
am 06.04.10 21:01 schrieb Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de:
Ich sage mal ganz frech: In der Zeit hättest Du auch schon einen Dovecot Server am Start gehabt.
ööhm, das habe ich in Kürze auch vor. Ralf hatte da mal so`n "Papier" von Cyrus => Dovecot. Kanns auf seiner Seite nicht finden. Kann jemand helfen? Danke.
p@rick
openSuSE 10.3 openSuSE 11.2 ist das Testsystem
Nun ich wollte von dem Maildir/ weg, Darum ist die Wahl auf Cyrus gefallen.
Es fehlt mir nur noch Zuordnung wie Beschrieben
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Nun das nicht nur habe ich mich in Cyrus eingelesen.
Ich sage mal ganz frech: In der Zeit hättest Du auch schon einen Dovecot Server am Start gehabt.
Aber mal Polemik beiseite...
Dovecot ist dokumentiert. Es wird aktiv weiterentwickelt. Es hat eine Systemarchitektur, die auf Sicherheit ausgerichtet ist, es ist im Funktionsumfang bis auf wenige Features vergleichbar mit Cyrus IMAP, aber
und das ist anders als Cyrus IMAP - es hält sich an Standards.
Die Mailboxen sind beispielsweise maildir. Bei Cyrus IMAP ist es ein proprietäres Format, das ohne Incides unbrauchbar ist und on top Stunden bis zur Wiederherstellung der Indices brauchen kann. Dovecot geht auch ohne Index und wenn er fehlt, dann erstellt es den halt neu.
Was setzt Du denn als Betriebssystem/Distribution ein?
p@rick
Philipp,
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins
unermäßliche
steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
bist Du auf den Cyrus Imapd schon festgelegt? Wenn nicht, dann würde
ich
Dir - und ich denke die meisten hier auch - zu Dovecot raten.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und
keine
Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server
betrieben
wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport maps realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Du würdest per transport map und LMTP zustellen. Aber erst mal die
Cyrus
Imapd und Dovecot-Frage klären. ;)
p@rick
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
openSuSE 10.3 openSuSE 11.2 ist das Testsystem
Nun ich wollte von dem Maildir/ weg, Darum ist die Wahl auf Cyrus gefallen.
Das ist interessant. Warum wolltest Du davon weg? Die Meisten wollen zu Maildir hin!
p@rick
Es fehlt mir nur noch Zuordnung wie Beschrieben
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Nun das nicht nur habe ich mich in Cyrus eingelesen.
Ich sage mal ganz frech: In der Zeit hättest Du auch schon einen Dovecot Server am Start gehabt.
Aber mal Polemik beiseite...
Dovecot ist dokumentiert. Es wird aktiv weiterentwickelt. Es hat eine Systemarchitektur, die auf Sicherheit ausgerichtet ist, es ist im Funktionsumfang bis auf wenige Features vergleichbar mit Cyrus IMAP, aber
und das ist anders als Cyrus IMAP - es hält sich an Standards.
Die Mailboxen sind beispielsweise maildir. Bei Cyrus IMAP ist es ein proprietäres Format, das ohne Incides unbrauchbar ist und on top Stunden bis zur Wiederherstellung der Indices brauchen kann. Dovecot geht auch ohne Index und wenn er fehlt, dann erstellt es den halt neu.
Was setzt Du denn als Betriebssystem/Distribution ein?
p@rick
Philipp,
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins
unermäßliche
steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
bist Du auf den Cyrus Imapd schon festgelegt? Wenn nicht, dann würde
ich
Dir - und ich denke die meisten hier auch - zu Dovecot raten.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und
keine
Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server
betrieben
wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport maps realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Du würdest per transport map und LMTP zustellen. Aber erst mal die
Cyrus
Imapd und Dovecot-Frage klären. ;)
p@rick
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
On 06.04.2010 21:35 Patrick Ben Koetter wrote:
Nun ich wollte von dem Maildir/ weg, Darum ist die Wahl auf Cyrus gefallen.
Das ist interessant. Warum wolltest Du davon weg? Die Meisten wollen zu Maildir hin!
Die Antwort würde mich auch interessieren. Meine Beobachtung ist nämlich identisch zu Deiner, Patrick.
Und wenn ich bei diesem Thema mal einhaken darf: Ich hatte in der Vergangenheit für Umgebungen ohne weitergehende Adminkenntnisse oft die Kombination Postfix, Cyrus und web-cyradm (User, Domains etc. in einer MySQL). Damit konnte man das Anlegen von Usern relativ easy über ein Webfrontend erledigen, ohne sich auf einer Shell bewegen zu müssen.
Wenn man Cyrus durch Dovecot ersetzen will: Ist Postfixadmin dann das Webfrontend der Wahl oder gibt es bessere bzw. überhaupt Alternativen? Wäre Euch für Tipps sehr dankbar.
Gruß Markus
Hallo Markus, hallo Leute,
Am Dienstag, 6. April 2010 schrieb Markus Winkler:
Wenn man Cyrus durch Dovecot ersetzen will: Ist Postfixadmin dann das Webfrontend der Wahl oder gibt es bessere bzw. überhaupt Alternativen? Wäre Euch für Tipps sehr dankbar.
Ich bin in dieser Frage natürlich befangen und kenne ehrlich gesagt die "Konkurrenz" nur flüchtig. Jedenfalls vertragen sich Postfixadmin und Dovecot sehr gut ;-)
BTW: Falls Du Doku bezüglich der Dovecot-Config brauchst, nimm DOCUMENTS/DOVECOT.TXT aus dem SVN - gegenüber dem 2.3-Release wurde da einiges ergänzt.
Randnotiz, etwas OT: Gestern abend habe ich im IRC auf #postfixadmin die Unterstützung für RegEx-Mailadressen in MySQL zusammengebastelt. Performance-mäßig ist das zwar eher ungünstig (eine RegEx nutzt wohl nie den Index), aber manchmal braucht man auch solche exotischen Configs ;-) Usecase in diesem Fall war übrigens, Adressen, die wie (schwedische) Handynummern aussehen, an ein SMS-Gateway weiterzuleiten.
Falls jemand zufällig gerade RegExp-Matching für seine virtual_alias_maps braucht, verrate ich gern Details.
Gruß
Christian Boltz
Hallo Christian,
On Thu, 08 Apr 2010 at 11:30:02PM +0200, Christian Boltz wrote:
Jedenfalls vertragen sich Postfixadmin und Dovecot sehr gut ;-)
alles klar. :)
Danke und Gruß Markus
Weil postfix und imap auf dem gleichem Hostrechner liegen muß
openSuSE 10.3 openSuSE 11.2 ist das Testsystem
Nun ich wollte von dem Maildir/ weg, Darum ist die Wahl auf Cyrus gefallen.
Es fehlt mir nur noch Zuordnung wie Beschrieben
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Nun das nicht nur habe ich mich in Cyrus eingelesen.
Ich sage mal ganz frech: In der Zeit hättest Du auch schon einen Dovecot Server am Start gehabt.
Aber mal Polemik beiseite...
Dovecot ist dokumentiert. Es wird aktiv weiterentwickelt. Es hat eine Systemarchitektur, die auf Sicherheit ausgerichtet ist, es ist im Funktionsumfang bis auf wenige Features vergleichbar mit Cyrus IMAP, aber
und das ist anders als Cyrus IMAP - es hält sich an Standards.
Die Mailboxen sind beispielsweise maildir. Bei Cyrus IMAP ist es ein proprietäres Format, das ohne Incides unbrauchbar ist und on top Stunden bis zur Wiederherstellung der Indices brauchen kann. Dovecot geht auch ohne Index und wenn er fehlt, dann erstellt es den halt neu.
Was setzt Du denn als Betriebssystem/Distribution ein?
p@rick
Philipp,
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins
unermäßliche
steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
bist Du auf den Cyrus Imapd schon festgelegt? Wenn nicht, dann würde
ich
Dir - und ich denke die meisten hier auch - zu Dovecot raten.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und
keine
Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server
betrieben
wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport
maps
realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Du würdest per transport map und LMTP zustellen. Aber erst mal die
Cyrus
Imapd und Dovecot-Frage klären. ;)
p@rick
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am 06.04.2010 22:17, schrieb Philipp Nöbauer:
Weil postfix und imap auf dem gleichem Hostrechner liegen muß
und was genau hat das mit Maildir / mbox / dbox /mdbox / ... zu tun?
openSuSE 10.3 openSuSE 11.2 ist das Testsystem
Nun ich wollte von dem Maildir/ weg, Darum ist die Wahl auf Cyrus gefallen.
Es fehlt mir nur noch Zuordnung wie Beschrieben
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Nun das nicht nur habe ich mich in Cyrus eingelesen.
Ich sage mal ganz frech: In der Zeit hättest Du auch schon einen Dovecot Server am Start gehabt.
Aber mal Polemik beiseite...
Dovecot ist dokumentiert. Es wird aktiv weiterentwickelt. Es hat eine Systemarchitektur, die auf Sicherheit ausgerichtet ist, es ist im Funktionsumfang bis auf wenige Features vergleichbar mit Cyrus IMAP, aber
und das ist anders als Cyrus IMAP - es hält sich an Standards.
Die Mailboxen sind beispielsweise maildir. Bei Cyrus IMAP ist es ein proprietäres Format, das ohne Incides unbrauchbar ist und on top Stunden bis zur Wiederherstellung der Indices brauchen kann. Dovecot geht auch ohne Index und wenn er fehlt, dann erstellt es den halt neu.
Was setzt Du denn als Betriebssystem/Distribution ein?
p@rick
Philipp,
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins
unermäßliche
steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
bist Du auf den Cyrus Imapd schon festgelegt? Wenn nicht, dann würde
ich
Dir - und ich denke die meisten hier auch - zu Dovecot raten.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und
keine
Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server
betrieben
wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport
maps
realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Du würdest per transport map und LMTP zustellen. Aber erst mal die
Cyrus
Imapd und Dovecot-Frage klären. ;)
p@rick
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Weil postfix und imap auf dem gleichem Hostrechner liegen muß
Das geht mit den meisten IMAP Servern - Cyrus IMAP, uw-imap, Courier IMAP, Dovecot, die alle können das.
Ist das der "Maildir"-Grund?
p@rick
openSuSE 10.3 openSuSE 11.2 ist das Testsystem
Nun ich wollte von dem Maildir/ weg, Darum ist die Wahl auf Cyrus gefallen.
Es fehlt mir nur noch Zuordnung wie Beschrieben
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Nun das nicht nur habe ich mich in Cyrus eingelesen.
Ich sage mal ganz frech: In der Zeit hättest Du auch schon einen Dovecot Server am Start gehabt.
Aber mal Polemik beiseite...
Dovecot ist dokumentiert. Es wird aktiv weiterentwickelt. Es hat eine Systemarchitektur, die auf Sicherheit ausgerichtet ist, es ist im Funktionsumfang bis auf wenige Features vergleichbar mit Cyrus IMAP, aber
und das ist anders als Cyrus IMAP - es hält sich an Standards.
Die Mailboxen sind beispielsweise maildir. Bei Cyrus IMAP ist es ein proprietäres Format, das ohne Incides unbrauchbar ist und on top Stunden bis zur Wiederherstellung der Indices brauchen kann. Dovecot geht auch ohne Index und wenn er fehlt, dann erstellt es den halt neu.
Was setzt Du denn als Betriebssystem/Distribution ein?
p@rick
Philipp,
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins
unermäßliche
steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
bist Du auf den Cyrus Imapd schon festgelegt? Wenn nicht, dann würde
ich
Dir - und ich denke die meisten hier auch - zu Dovecot raten.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und
keine
Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server
betrieben
wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport
maps
realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Du würdest per transport map und LMTP zustellen. Aber erst mal die
Cyrus
Imapd und Dovecot-Frage klären. ;)
p@rick
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- state of mind Digitale Kommunikation
Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664 81669 München Telefax +49 89 3090 4666
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Philipp Nöbauer postfixmail@dncom.de:
Weil postfix und imap auf dem gleichem Hostrechner liegen muß
Ja, noch. Und nein, noch tut auch elegante Empfänger-Verifikation via LMTP nicht. Dovecot 2.0 liegt in der Beta 4 vor. Wenn der mal fertig wird, kann er das.
Stefan
Hallo!
Patrick Ben Koetter schrieb:
- Philipp Nöbauer postfix-users@de.postfix.org:
und das ist anders als Cyrus IMAP - es hält sich an Standards.
Sorry, das klingt ja jetzt doch ein arg nach FUD. :)
Marc
Zitat von Philipp Nöbauer postfixmail@dncom.de:
Hallo ich möchte nun befor die Anzahl meiner Postfächer ins unermäßliche steigt den Cyrus Imapd einsetzen.
Wichtig ist dabei das ich die Postfachgröße einschränken kann und keine Systemaccount mehr brauche.
Wichtig ist das ein Mischbetrieb mit einem MS Exchange Server betrieben wird. Postfix soll die Emailadressen für die der Exchange zuständig ist an diesen per SMTP zustellen, dies wird im augenblick per transport maps realisiert.
Wie sage ich nun Postfix für welche Domains und Emailadressen er zuständig ist.
Welche Emailadresse an welches Postfach ausgeliefert wird.
die /etc/postfix/transport sieht so aus
postmaster@example.com smtp:80.81.82.83:25
Am einfachsten ist es auf dem Eingangs-Relay mit "virtual aliases" eine "Mail-Weiche" zu realisieren die z.b. folgendes Mapping durchführt:
adresse1@domain.de --> adresse1@exchg.domain.de adresse2@domain.de --> adresse2@imap.domain.de
und dann in der Transport Map
exchg.domain.de --> smtp:[exchange-server] imap.domain.de --> lmtp:[cyrus-server]
Die genaue Syntax bitte unter http://www.postfix.org/VIRTUAL_README.html und http://www.postfix.org/transport.5.html nachlesen.
Gruß
Andreas
Hallo,
'lst_hoe02@kwsoft.de' schrieb am 07.04.2010 11:21:
Am einfachsten ist es auf dem Eingangs-Relay mit "virtual aliases" eine "Mail-Weiche" zu realisieren die z.b. folgendes Mapping durchführt:
adresse1@domain.de --> adresse1@exchg.domain.de adresse2@domain.de --> adresse2@imap.domain.de
und dann in der Transport Map
exchg.domain.de --> smtp:[exchange-server] imap.domain.de --> lmtp:[cyrus-server]
Wenn ich mir http://www.postfix.org/transport.5.html durchlese, steht da:
TABLE SEARCH ORDER With lookups from indexed files such as DB or DBM, or from networked tables such as NIS, LDAP or SQL, patterns are tried in the order as listed below: ... user@domain transport:nexthop Deliver mail for user@domain through transport to nexthop.
Was spricht denn dagegen, den transport-lookup gegen ein LDAP/mysql zu machen?
Ich kenne Exchange zum Glück nicht, aber sowohl der exchange als auch der cyrus-server müssen in Deinem Szenario doch für die passenden Subdomains konfiguriert werden, weil der Envelope doch beim Weiterleiten angefasst wird, oder verstehe ich das gerade flasch?
Grüße, Florian
Zitat von Florian Streibelt postfix@f-streibelt.de:
Hallo,
'lst_hoe02@kwsoft.de' schrieb am 07.04.2010 11:21:
Am einfachsten ist es auf dem Eingangs-Relay mit "virtual aliases" eine "Mail-Weiche" zu realisieren die z.b. folgendes Mapping durchführt:
adresse1@domain.de --> adresse1@exchg.domain.de adresse2@domain.de --> adresse2@imap.domain.de
und dann in der Transport Map
exchg.domain.de --> smtp:[exchange-server] imap.domain.de --> lmtp:[cyrus-server]
Wenn ich mir http://www.postfix.org/transport.5.html durchlese, steht da:
TABLE SEARCH ORDER With lookups from indexed files such as DB or DBM, or from networked tables such as NIS, LDAP or SQL, patterns are tried in the order as listed below: ... user@domain transport:nexthop Deliver mail for user@domain through transport to nexthop.
Was spricht denn dagegen, den transport-lookup gegen ein LDAP/mysql zu machen?
Da die transport lookups eine zentrale Schaltstelle sind und sehr zeitkritisch falls das mailvolumen etwas höher ist sollten sie nach der reinen Lehre per lokale DB files gemacht werden. Bei kleineren Installationen ist es allerdings egal.
Ich kenne Exchange zum Glück nicht, aber sowohl der exchange als auch der cyrus-server müssen in Deinem Szenario doch für die passenden Subdomains konfiguriert werden, weil der Envelope doch beim Weiterleiten angefasst wird, oder verstehe ich das gerade flasch?
Beim LMTP egal, bei Exchange korrekt. Es ist sowieso anzuraten das ganze über Subdomains zu trennen, da ansonsten Schwierigkeiten zu erwarten sind wenn z.B. die Exchange Benutzer eine Mail an einen Benutzer in der selben Domain aber auf dem Cyrus Server schicken wollen. Außerdem ist es damit einfacher am Routing (Transport) zu drehen ohne alle Aliases anzufassen.
Gruß
Andreas
'lst_hoe02@kwsoft.de' schrieb am 07.04.2010 12:11:
Zitat von Florian Streibelt postfix@f-streibelt.de:
...
Was spricht denn dagegen, den transport-lookup gegen ein LDAP/mysql zu machen?
Da die transport lookups eine zentrale Schaltstelle sind und sehr zeitkritisch falls das mailvolumen etwas höher ist sollten sie nach der reinen Lehre per lokale DB files gemacht werden. Bei kleineren Installationen ist es allerdings egal.
Ah - I see. Folgendes hatte ich aber vor allem nicht bedacht:
Beim LMTP egal, bei Exchange korrekt. Es ist sowieso anzuraten das ganze über Subdomains zu trennen, da ansonsten Schwierigkeiten zu erwarten sind wenn z.B. die Exchange Benutzer eine Mail an einen Benutzer in der selben Domain aber auf dem Cyrus Server schicken wollen.
Ich habe ungefragt in meiner Hochschule einen exchange-Account bekommen. Dort ist der offenbar nicht so konfiguriert, so dass ich einige Zeit lang die Hälfte meiner Mails in der Exchange Mailbox hatte, die andere in einem Cyrus. Hier ist der Exchange wohl für die 'Hauptdomain' konfiguriert, so dass der mail für die Domain intern zustellt.
So geht die Email dann zwar einmal aus dem Exchange raus und dann wieder rein, aber dafür kann man die an der Stelle dann auch Archivieren, wenn man entsprechende Vorgaben hat.
Danke für die Erkläuterung!
Grüße, Florian
participants (10)
-
Andre Keller
-
Christian Boltz
-
Florian Streibelt
-
Jim Knuth
-
lst_hoe02@kwsoft.de
-
Marc Patermann
-
Markus Winkler
-
Patrick Ben Koetter
-
Philipp Nöbauer
-
Stefan Foerster