Hallo zusammen und
einen guten Wochenstart!
Da wir ja voraussichtlich
(mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit?) zunächst mit Personen-Mail-Adressen
beginnen und unsere zahlreichen Funktions-/Projekt-Adressen erstmal bei
der jeweiligen @zpp.de/@canzler.de belassen wird es erforderlich sein,
dass entweder
1) ausgehende
Mails der jeweiligen Firma regelbasiert entweder den traditionellen Weg
gehen oder über den neuen Boundary Filter
oder
2) der Boundary
Filter bekommt alles, transformiert aber bzgl. Absender-/Empfänger-Adresse
nur die in den zukünftigen Listen hinterlegten Adressen und lässt den Rest
unverändert durch.
Ich glaube beide
Varianten sind nicht unbedingt trivial.
Bei 1) müssten
wir uns unsere jeweiligen System anschauen und gucken, wie das dort verwaltet
werden kann. Und halt bei jeder neuen Adresse auch am traditionellen System
jeweils konfigurieren, wohin es gehen soll.
Bei 2) müssten
wir reibungslos unsere bestehenden Systeme umschalten auf das neue inkl.
Anpassen der bestehenden Domänen-Einträge bzgl. SPF usw. aber hier sehe
ich insgesamt Vorteile?
Habe ich eine
Variante übersehen / Wie ist Eure Einschätzung bzgl. der Vor-/Nachteile?
Gruß,
Jens
Freundliche Grüße
i. V. Dipl.-Inform.
Jens Seiler
Operatives Management
T +49 234
92 04-1232
M +49 151 65 63 14 86
js@zpp.de
ZPP INGENIEURE
AG - A SOCOTEC COMPANY
Lise-Meitner-Allee
11 - 44801 Bochum
zpp.de
Amtsgericht Bochum
- HRB 16414
Vorstand: Dipl.-Ing.
Martin Demmer, Dipl.-Ing. Martin Schmitz, Dr.-Ing. Ingo Spohr
Aufsichtsratsvorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Ludger Speier