Jetzt hab ichs. Mit "Weiterleiten
im Internetstil" passt es mit der Maillinglist-Struktur auch aus Notes
und ich muss nicht schreien ;).
"Patrick Ben Koetter" <p@sys4.de>
schrieb am 07.05.2025 13:50:22:
> Von: "Patrick Ben Koetter" <p@sys4.de>
> An: socotec@list.sys4.de
> Datum: 07.05.2025 13:50
> Betreff: [socotec] Re: Antwort:
Re: Antwort: Erstellung der Mail-
> Liste xyz@socotec.de <-> foo.bar@canzler.de / zpp.de / socotec.de
>
> Hi!
>
> * thomas.korus@canzler.de <thomas.korus@canzler.de>:
> > Guten Morgen allerseits!
> >
> > Ja ging um die bei MS angelegten Socotec.de Mailadressen. Hier
hat wohl
> > jede Person für sich selbst entscheiden dürfen, ob eine Weiterleitung
auf
> > die eigene Canzler/ZPP... Adresse angelegt wird oder nur ein
Webmailzugang
> > ausreichend ist.
> > Jens schrieb es schon für ZPP und nun gibt es auch für Canzler
Klarheit:
> > Hier müssen wir nichts gesondert beachten.
> > Nach den Veränderungen in der Geschäftsleitung ist es nur noch
eine
> > Adresse und die dort eingehenden Mails sind bisher -sachlich
formuliert-
> > irrelevant.
> > Es wird dann auch keine Sonderlösungen geben müssen.
> > Sprich: Dieses Thema als erledigt betrachten.
>
> Und wie ist jetzt die Lösung? Der BF routet alle @socotec.de direkt
in die
> Mailboxen der Alt-Systeme? (Sorry, wenn ich so bohre, aber mir ist
es immer
> noch nicht klar und spekulieren mag ich da nicht.)
>
Korrekt, der BF routet alle @socotec.de an die Alt-Systeme.
Es folgt gleich noch eine andere
Mail mit Hinweisen, weil es gerade bei uns auffällt.
>
> > Restliche Fragen waren auch von mir und die habe ich unten IN
> > GROßBUCHSTABEN zur besseren Lesbarkeit beantwortet
>
> Schrei nicht so... ;-)
pssst
>
>
> > Von: "Patrick Ben Koetter" <p@sys4.de>
> > An: socotec@list.sys4.de
> > Datum: 07.05.2025 10:03
> > Betreff: [socotec] Re: Antwort: Erstellung
der Mail-Liste
> > xyz@socotec.de <-> foo.bar@canzler.de / zpp.de / socotec.de
> >
> >
> >
> > ¡Hola!
> >
> > * thomas.korus@canzler.de <thomas.korus@canzler.de>:
> > > Hola zusammen,
> > >
> > > das es bei den vorhandenen Socotec.de Adressen kein technisches
sondern
> > > (bei uns) eher ein organisatorisches Thema wird, wollte
ich nicht
> > > unerwähnt lassen. Mir wurde nur gesagt dass sich ganz bewusst
gegen eine
> >
> > > Weiterleitung entschieden hat. Das nehm ich noch zur Klärung
mit. Also
> > > erstmal Haken dran.
> >
> > Ich brauche bitte Kontext: Du sprichst von den Mailboxen, die
bei M$
> > gehostet
> > werden und es wurde für diese Mailboxen entschieden von dieser
Plattform
> > aus
> > keine Weiterleitungen an andere Mailboxen auf anderen Plattformen
> > einzurichten, ja?
> >
> > Wenn wir allen Traffic auf den neuen BF routen und dort dann
die
> > Routing-Entscheidung treffen ob Nachrichten an "wirkliche"
> > socotec.de-EmpfängerInnen ins M$-Land sollen, dann können wir
auf dem BF
> > ebenso entscheiden Nachrichten für einige "wirkliche"
> > socotec.de-EmpfängerInnen auch an andere Plattformen (lies: Alt-Systeme)
> > zu
> > routen. Technisch ist das möglich.
> > S.O. ERLEDIGT
> >
> > > zu Jens Fragen:
> > > Einen Import per CSV kann es eigentlich nur beim Start einmalig
geben.
> > > Sonst können wir nicht sicherstellen, dass es zu Duplikaten
kommt. Wie
> > man
> > > hier sinnvoll auf solche prüfen könnte, bin ich gerade überfragt.
> > > Wenn wir nur von Mitarbeiterpostfächern reden, dann könnte
man die
> > > Adressen hoffentlich bald aus unserem MS Tenant ziehen.
> > > Wenn wir aber auch von Funktionspostfächern sprechen, dann
muss es ein
> > > Automatismus sein, der auch hier auf Duplikate prüft, spontan
fällt mir
> > da
> > > cloud@ als Beispielabsender ein...
> > >
> > > Wenn jeder von uns einen SSH Zugang zum Server bekommt,
könnte man das
> >
> > Welchen Server meinst Du mit "zum Server"? Den BF?
Da kann / sollten IMO
> > zwei MA jedes Standortes einen personenbezogenen Account mit
root-Rechten
> > haben, damit ihr z. B. eben Adress-Updates vornehmen könnt.
> > JA ICH MEINTE DEN BF.
> >
> > > vielleicht per Konsolen-Dialoge abfragen, dann sparen wir
uns die
> > > Installation und Absicherung eines Webserversdienstes.
> >
> > Die fertigen, in Produktion genutzten Adress-Daten werden gecryptet
im
> > gitlab Eurer Wahl, in Plaintext auf dem BF und gecryptet auf
all den
> > Maschinen der Personen liegen, die Zugang zum gitlab haben. Wenn
diese
> > Personen dann noch den Key haben, um die (gecryptete) vault-Datei
mit den
> > Adressdaten zu lesen, dann könnt ihr dort nachsehen und mit den
Daten
> > arbeiten.
> >
> > Das ist der file-basierte Ansatz. Für den scheint mir am besten
zusein, wir
> > validieren die Daten bevor sie ins Ansible und von dort dann
auf die
> > Plattform kommen. Ansible ist dann was die Validierung angeht
rausund nimmt
> > (gitgläubig ;-) alles was es bekommt und rollt es auch.
> >
> > Ein anderer Ansatz wäre ihr führt diese Listen in einem RDBMS
wie PostgreSQL
> > und der BF fragt live ab. Geht auch mit LDAP. Wir können z. B.
einen
> > read-only Secondary mit repl-Verfahren auf dem BF einsetzen und
den füttert
> > ihr von Euch aus. Auch in diesen Fällen obliegt Euch oder einem
Skript /
> > Programm die Aufgabe, die Daten zu validieren.
> >
> > Randnotiz: So ein Programm muss nicht nur Kollisionen
im Namensraum
> > automatisch auflösen, es darf auch eine einmal
getroffene Entscheidung
> > nicht mehr ändern, damit thomas.korus01@socotec.de
auch immer unter
> > dieser Adresse erreichbar sein wird und die Adresse
bei einer
> > Kollisionsauflösung nicht plötzlich thomas.korus02@socotec.de
wird und
> > der neue Thomas dann unter thomas.korus01@socotec.de
erreichbar wird.
> >
> > DAS IST EIN GUTER HINWEIS, ANSONSTEN REST VERSTANDEN.
> > ICH GLAUBE DER FILEBASIERTE ANSATZ SOLLTE AUSREICHEN,
> > AUCH DER KOMPLEXITÄT / ANGREIFBARKEIT DES SERVERS WEGEN.
>
> Woran denkst Du wenn Du an Angreifbarkeit denkst? Die Verbindungen
von / zu
> Services könnten wir sauber firewallen und wenn das lokale Secondaries
sind,
> dann reissen viele Anfragen (DOS) den Betrieb hinten nicht runter.
Postfix hat
> die Ergebnisse eh nach einer Abfrage im Cache (Memory). Also Last
wäre auch
> kein Gegner.
>
>
> > HAST DU ODER JEMAND ANDERES EINE IDEE FÜR EINE MÖGLICHST AUTOMATISIERTE
> > VALIDIERUNGS & KOLLISIONSPRÜFUNG?
>
> Ich habe hier nichts rumliegen und ich bin kein Entwickler, deshalb
würde ich
> da erst einmal intern fragen ob einer unserer Devs (oder auch Carsten)
eine
> Strategie für solche Cases schon kennt *und* ich habe daran gedacht
zusätzlich
> einen pre-commit hook ins Git mit aufzunehmen, der dann nochmal prüft
ob das
> alles so raus soll.
>
>
> > > Aktuell richten wir so mit selbst bzw. von Carsten geschrieben
Skripten
> > > unsere Nutzer auf dem bestehenden Mailserver ein. Das Skript
kann dann
> > > auch auf Duplikate hinweisen.
> > > Auch die Zuordnung wohin die socotec.de Adresse geroutet
werden soll,
> > > könnten an per Checkboxen o.ä. realisieren.
> > >
> > > Bei uns ist es ja bei den Personen eine 1:1 Umsetzung von
> > > vorname.nachname@canzler.de zu vorname.nachname@socotec.de,
so wie wir es
> > > im letzten Meeting angesprochen haben. Bei ZPP wird es aufwändiger.
Wie
> > > gehen wir denn nun mit dem Vorschlag von Patrick um, bei
den Mailkonten
> > > zusätzlich durchgängig eine Zahl zu verwenden? Optisch unschön,
aber
> > > technisch hilfreich.
> >
> > Ich werfe mal in den Raum: Die Entscheidung solltet ihr einmalig
und jetzt
> > treffen, denn den Kunden draussen sind wiederholte Adressänderungen
zwar
> > zuzumuten, aber witzig finden sie das nicht.
> > EINE ENTSCHEIDUNG DAZU WIRD ES KURZFRISTIG GEBEN. TOBIAS HAT
U.A. DIES
> > GESTERN DEN HERRSCHAFTEN PRÄSENTIERT DAMIT DIESE SICH GEDANKEN
MACHEN
> > KÖNNEN.
>
> +1
>
>
> > > Was wir auch besprechen müssten ist, wie wir mit den neuen
Firmenkäufen
> > > umgehen. Bei uns die Firma Enco. Sollten diese 40 Personen
erstmal noch
> > > Canzler.de Adressen bekommen, damit wir (bezugnehmend auf
Jens Mail von
> > > 8:24 Uhr heute morgen) Vorschlag 2 umsetzen können?
> >
> > Wann wird das sein? Haben wir ausreichend Zeit vorher einen neuen
> > socotec.de-Mailbox-Server an den Start zu bringen?
> > JA HABEN WIR. DA SORGE ICH SCHON FÜR.
>
> +1
>
> > ES WAR EHER EINE GRENERELLE FRAGE NACH DER SINNHAFTIGKEIT.
> > WIR SOLLTEN NACH UND NACH UNSERE INTERNEN SYSTEME ERTÜCHTIGEN
(AUCH) MIT
> > SOCOTEC.DE ZU SENDEN
>
> Ja, das scheint mir auch der wünschenswerte nächste Schritt, damit
da bald
> Konsistenz und Ruhe reinkommt und die Leute (zumindest da) nicht mehr
mit
> Reorganisation beschäftigt sind und sich (wieder) auf den Inhalt ihrer
Arbeit
> konzentrieren können.
>
>
> > Wie aufwändig wäre es, Eurem bestehenden Mailserver beizubringen
er sei
> > *auch* für socotec.de-Empfänger zuständig?
> > LOKAL RECHT GERING + GANZER DNS-KRAM, CARSTEN KANN MEHR DAZU
SAGEN
>
> Das klingt nach vertretbarem Aufwand und wir könnten das zur Not als
> Interimslösung verwenden falls wir nicht ab Start mit einem
> @socotec.de-Mailserver loslegen können.
ja, aber was du wissen solltest ist, dass wir seit ein paar Monaten keine
Postfächer mehr auf dem Mailserver haben um die eingehenden Mails zwischenzuspeichern.
Die Mails werden direkt an das HCL
Domino/Notes System gepusht, sofern die die ganzen Filterungen überstehen.
Wie aufwändig das wäre, dies -sofern
nötig- als Backup bei eventuellen Fehlkonfigurationen wieder einzurichten
kann ich nicht abschätzen.
>
>
> > > Ich halte diesen für den sinnvollsten. Sprich, zuerst möglichst
wenig
> > > Anpassungen an der bestehenden Infrastruktur.
> >
> > ACK
> >
> >
> > > Eingehende Mails an ZPP/Canzler sollen unbehandelt weitergereicht
> > werden.
> >
> > Unbehandelt as in "keine Adressumschreibung" oder as
in "ungefiltert"?
> > NICHT UMGESCHRIEBEN, MACHT JA KEIN SINN. SPAMFILTERUNG LÄUFT
FÜR ALLE
> > GLEICH
>
> +1
>
>
> > > Eingehende Socotec.de Mails werden entsprechend der Filter-
bzw.
> > > Transformdateien umgeschrieben und dann an einen der drei
bisherigen
> > > Mailserver übergeben. Ausgehende Mails sollen nur dann mit
socotec.de
> > > umgeschrieben werden, wenn der Absender in der gerade benannten
> > > Filter-/Transformdatei vorhanden ist. So können beispielsweise
> > > Funktionspostfächer wie Projektadressen erstmal bestehen
bleiben und Zug
> > > um Zug bei Bedarf umgestellt werden.
> >
> > ACK
>
>
> p@rick
>
>
> --
> [*] sys4 AG
>
> https://sys4.de,
+49 (89) 30 90 46 64
> Schleißheimer Straße 26/MG,80333 München
>
> Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263
> Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer
> Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein
>
> _______________________________________________
> Socotec mailing list -- socotec@list.sys4.de
> To unsubscribe send an email to socotec-leave@list.sys4.de